Europas Einfluss bei der UNO WDR 5 Europamagazin Interview 16.09.2023 11:15 Min. Verfügbar bis 15.09.2024 WDR 5


Download Podcast

Ein Kontinent voller Entdeckungen

WDR 5 Europamagazin

Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.

Ein Jahr nach dem Tod von Amini: Welchen Einfluss hat die EU?

Ein Jahr nach dem Tod von Amini: Welchen Einfluss hat die EU? WDR 5 Europamagazin Interview 09.09.2023 09:33 Min. Verfügbar bis 08.09.2024 WDR 5

Nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei wegen des Verstoßes gegen die Kopftuch-Verordnung starb die 22jährige Mahsa Amini. Es folgten landesweit Proteste gegen das iranische Regime. Ein Interview mit Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln und Publizistin.


Michael Bloss: "Wir müssen weiter für den 'Green Deal' kämpfen"

Michael Bloss: "Wir müssen weiter für den 'Green Deal' kämpfen" WDR 5 Europamagazin Interview 15.07.2023 08:15 Min. Verfügbar bis 14.07.2024 WDR 5

Die Europäer müssen um Lösungen ringen, und nicht darum, ob es überhaupt Lösungen geben kann, die den Klimaschutz voranbringen.Das fordert Michael Bloss, grüner Klimapolitiker im Europaparlament. Vier Jahre nach dem Start für den "European Green Deal", mit dem Europa 2050 klimaneutral werden soll, wachsen die Vorbehalte. Machtkämpfe um einen wichtigen Teil der ambitionierten Pläne, wie zuletzt in dieser Woche, schwächten Europa, fürchtet Bloss.


Ulf Röller: "Die EU will die Ukraine noch stärker machen"

Ulf Röller: "Die EU will die Ukraine noch stärker machen" WDR 5 Europamagazin Interview 01.07.2023 08:50 Min. Verfügbar bis 30.06.2024 WDR 5

Putin ist nicht so mächtig wie gedacht. Das könnte die Lage aber noch gefährlicher machen. So fasst der Leiter des ZDF-Studios in Brüssel, Ulf Röller, die Stimmung auf dem jüngsten EU-Gipfel zur Situation in Russland zusammen. Die Ukraine könne daher bald mit mehr Geld und Waffen rechnen. Mit Blick auf den ungelösten Streit über die Asylpolitik fürchtet Röller, dass Ungarn und Polen künftige Entscheidungen der EU an anderer Stelle blockieren könnten.


Reinhard Bütikofer: "Russland ist dabei, den Krieg zu verlieren"

Reinhard Bütikofer: "Russland ist dabei, den Krieg zu verlieren" WDR 5 Europamagazin Interview 24.06.2023 08:45 Min. Verfügbar bis 23.06.2024 WDR 5

Präsident Putin habe sein Regime in eine tiefe Krise gestürzt. Das zeige das Vorrücken der Wagner-Söldnergruppe innerhalb Russlands, sagt Reinhard Bütikofer, außenpolitischer Koordinator der Grünen/EFA-Fraktion im EU-Parlament. Die EU müsse der Ukraine jetzt mehr und schneller Militärgüter zur Verfügung stellen, fordert Bütikofer. Mit Blick auf die China-Politik sieht er Europa auf dem richtigen Kurs. Noch seien sich die EU-Staaten aber nicht einig genug.


Gerald Knaus: EU-Asylrecht verhindert keine irreguläre Migration

Gerald Knaus: EU-Asylrecht verhindert keine irreguläre Migration WDR 5 Europamagazin Interview 17.06.2023 08:52 Min. Verfügbar bis 16.06.2024 WDR 5

An den EU-Außengrenzen wird es trotz der geplanten Reform des EU-Asylrechts weiterhin zu geduldeter Gewalt gegen Geflüchtete kommen, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus. Die vorgesehenen schnellen Asylverfahren seien nur dann sinnvoll, wenn die Herkunftsstaaten bereit sind, abgelehnte Menschen wieder aufzunehmen. Dafür brauche es jedoch eine "Migrationsdiplomatie“. Die EU-Staaten müssten zum Beispiel Visa-Erleichterungen anbieten und Wege für legale Arbeitsmigration schaffen, so Knaus.


Polen abseits der Demokratie?

Polen abseits der Demokratie? WDR 5 Europamagazin Interview 03.06.2023 08:49 Min. Verfügbar bis 02.06.2024 WDR 5

Polens Präsident Duda hat ein Gesetz unterzeichnet, das Untersuchungen gegen Ex-Regierungschef Tusk ermöglicht. Der ruft nun zu einer Großdemonstration auf. Dazu ein Gespräch mit Joanna Maria Stolarek, Direktorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau.


Türkei-Wahl: Wie weiter mit Europa?

Türkei-Wahl: Wie weiter mit Europa? WDR 5 Europamagazin Interview 27.05.2023 09:10 Min. Verfügbar bis 26.05.2024 WDR 5

Vor dem entscheidenden Wahlgang in der Türkei werden Amtsinhaber Erdogan beste Chancen eingeräumt. Für die EU ist er sicher kein Traumpartner. Fragen an David McAllister (EVP), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Europaparlament. 


Wirklich einig? Europa beim G7-Gipfel

Wirklich einig? Europa beim G7-Gipfel WDR 5 Europamagazin Interview 20.05.2023 07:50 Min. Verfügbar bis 19.05.2024 WDR 5

Der G7-Gipfel soll Einigkeit beweisen zwischen den sieben führenden Wirtschaftsnationen der Welt. Doch zuletzt zeigten sich in Europa Differenzen zum Beispiel im Umgang mit China. Wie soll der Schulterschluss gelingen?


Auszeichnung ist mehr als ein Symbol

Auszeichnung ist mehr als ein Symbol WDR 5 Europamagazin Interview 13.05.2023 08:43 Min. Verfügbar bis 12.05.2024 WDR 5

Die Politikwissenschaftlerin und Aktivistin Nataliya Pryhornytska sieht im Karlspreis für das ukrainische Volk mehr als ein Symbol. Für die Ukraine sei er Motivation, den Kampf fortzusetzen und sich weiter Richtung Westen zu orientieren.


Osman Okkan: "Schicksalwahl für die Türkei"

Osman Okkan: "Schicksalwahl für die Türkei" WDR 5 Europamagazin Interview 06.05.2023 05:55 Min. Verfügbar bis 05.05.2024 WDR 5

Gut eine Woche vor der Parlaments- und Präsidentschaftswahl in der Türkei am 14. Mai sei das Land tief gespalten, sagt der deutsch-türkische Journalist und Filmemacher Osman Okkan. "Der eine Teil der Bevölkerung steht weiter geschlossen hinter Erdoğan, der andere hofft darauf, dass es endlich Reformen gibt", so Okkan.


Tiemo Wölken: ChatGPT und Co: Risiken und Chancen

Tiemo Wölken: ChatGPT und Co: Risiken und Chancen WDR 5 Europamagazin Interview 22.04.2023 08:45 Min. Verfügbar bis 21.04.2024 WDR 5

ChatGPT und andere Möglichkeiten der Nutzung "Künstlicher Intelligenz" (KI) bieten Chancen und Risiken in der weiteren Entwicklung. Offen sind noch Fragen, wie das zu steuern ist und welche Regeln gelten sollen. Was kann und muss die EU leisten? Fragen an Tiemo Wölken, Europaabgeordneter der SPD, der als vermutlich erster EP-Abgeordneter eine Rede gehalten hat, die von ChatGPT verfasst wurde.


Claudia Kemfert: "AKW behindern Energiewende in Europa"

Claudia Kemfert: "AKW behindern Energiewende in Europa" WDR 5 Europamagazin Interview 15.04.2023 09:21 Min. Verfügbar bis 14.04.2024 WDR 5

Atomkraft ist keine Technik der Zukunft, sondern eine Technik der Vergangenheit, sagt die Energie-Ökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Während Deutschland seine drei letzten Atomkraftwerke abschaltet, setzen andere europäische Länder wie Frankreich, Polen oder Finnland aber weiter auf Kernenergie. Die EU-Kommission habe mit der Taxonomie falsche Anreize gesetzt und verzögere dringend notwendige Investitionen in den Klimaschutz, so Kemfert.


Sergey Lagodinsky: Signale für Annäherung zwischen EU und Türkei

Sergey Lagodinsky: Signale für Annäherung zwischen EU und Türkei WDR 5 Europamagazin Interview 15.04.2023 09:09 Min. Verfügbar bis 14.04.2024 WDR 5

Die Beziehung zwischen der EU und der Türkei könnten sich nach der Parlaments- und Präsidentschaftswahl in der Türkei Mitte Mai zum Positiven entwickeln, sagt Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA), Co-Vorsitzender der EU-Türkei-Delegation des Europäischen Parlaments. Der Erdogan-Herausforderer Kemal Kilicdaroglu stehe für mehr Freiheiten und Demokratie, aber auch der amtierende Präsident Erdoğan sei auf die EU angewiesen und habe daher ein Interesse an einer engeren Zusammenarbeit.


Tim Rühlig: "Europa muss für China unverzichtbar bleiben"

Tim Rühlig: "Europa muss für China unverzichtbar bleiben" WDR 5 Europamagazin Interview 08.04.2023 08:35 Min. Verfügbar bis 07.04.2024 WDR 5

"Die chinesisch-russische Kooperation reicht weiter, als viele in Europa es wahrhaben wollen," sagt Tim Rühlig, China-Experte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er rät der EU zu einer Doppelstrategie: "Die EU sollte Abhängigkeiten möglichst schnell abbauen - außer da, wo die gegenseitige Abhängigkeit für China unverzichtbar ist." Rühlig ist skeptisch, ob Ursula von der Leyen und Macron bei ihrer China-Reise mit Blick auf den Krieg in der Ukraine etwas erreichen können.


Cecilie Hollberg: "Porno-Diskussion um den David ist grotesk"

Cecilie Hollberg: "Porno-Diskussion um den David ist grotesk" WDR 5 Europamagazin Interview 08.04.2023 08:42 Min. Verfügbar bis 07.04.2024 WDR 5

Im US-Bundesstaat Florida ist die Leiterin einer christlichen Privatschule zur Kündigung gedrängt worden, weil sie im Unterricht ein Bild der weltberühmten David-Skulptur des Renaissance-Künstlers Michelangelo gezeigt hatte. Der Vorwurf des Schulrates: Das sei pornographisches Unterrichtsmaterial. Cecilie Hollberg, Direktorin der Galleria dell'Accademia in Florenz, wo die Skulptur seit rund 150 Jahren steht, ist fassungslos: "Michelangelos David ist eine Ikone der europäischen Kulturgeschichte."


Asselborn: Wenig Hoffnung für gemeinsame EU-Migrationspolitik

Asselborn: Wenig Hoffnung für gemeinsame EU-Migrationspolitik WDR 5 Europamagazin Interview 01.04.2023 10:30 Min. Verfügbar bis 31.03.2024 WDR 5

Lange schon ringen die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union um eine gemeinsame Haltung zur Flüchtlingspolitik. Nun sollen neue Asylgesetze die Dinge voranbringen. Doch reicht das? Fragen an Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn.


Jörg Seisselberg: "Giorgia Meloni polarisiert Italien"

Jörg Seisselberg: "Giorgia Meloni polarisiert Italien" WDR 5 Europamagazin Interview 18.03.2023 08:22 Min. Verfügbar bis 17.03.2024 WDR 5

Giorgia Meloni erscheint oberflächlich gesehen als eine politisch gemäßigte Regierungschefin. Sechs Monate nach ihrer Wahl ist klar: Italiens Ministerpräsidentin verfolgt eine neofaschistische Agenda. Jörg Seisselberg, Leiter des ARD-Hörfunkstudios in Rom, warnt: Rechtsextreme Kräfte in Italien bekommen durch die Wahl Melonis Auftrieb. Das hat sich gerade erst bei einer neofaschistischen Prügelattacke gegen demokratisch gesinnte Schülerinnen und Schüler vor einer Schule in Florenz gezeigt.


Kristin Helberg: EU weitgehend machtlos gegenüber Assad

Kristin Helberg: EU weitgehend machtlos gegenüber Assad WDR 5 Europamagazin Interview 11.03.2023 08:16 Min. Verfügbar bis 10.03.2024 WDR 5

Die EU hat zu lange versucht, den Krieg in Syrien politisch zu lösen. Inzwischen ist er militärisch entschieden, sagt die Journalistin und Nahostexpertin Kristin Helberg. Zwölf Jahre nach Kriegsbeginn leiste die EU zwar einen Großteil der internationalen humanitären Hilfe, politisch sei sie in Syrien aber machtlos. Zugleich gebe es in der EU Länder, die sich für eine Anerkennung des Assad-Regimes einsetzen. Laut Helberg sei aber ein EU-Engagement in den nicht von Assad regierten Regionen nötig.


Erik Marquardt: "Keine Mauer aus Toten im Mittelmeer bauen!"

Erik Marquardt: "Keine Mauer aus Toten im Mittelmeer bauen!" WDR 5 Europamagazin Interview 11.03.2023 09:57 Min. Verfügbar bis 10.03.2024 WDR 5

Das Bootsunglück in Italien mit vielen toten Flüchtlingen ist eine Schande, sagt Erik Marquardt, asylpolitischer Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament. Dass Menschen weiterhin über das Mittelmeer flüchten, ließe sich nicht verhindern. Schlepper härter zu bestrafen, sei aber nur ein Ablenkungsmanöver. Marquardt fordert eine europäische Seenotrettung und eine gerechte Verteilung von Flüchtlingen in der Europäischen Union.


Reinhard Bütikofer: China kann für die EU gefährlich werden

Reinhard Bütikofer: China kann für die EU gefährlich werden WDR 5 Europamagazin Interview 04.03.2023 09:54 Min. Verfügbar bis 03.03.2024 WDR 5

Europa darf es bei seinen Beziehungen zu China nicht so weit kommen lassen wie mit Russland, sagt Reinhard Bütikofer, außenpolitischer Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion und Vorsitzender der China-Delegation des EU-Parlaments. Die EU müsse sich mit gleichgesinnten demokratischen Ländern zusammentun, um Chinas Machtanspruch etwas entgegenzusetzen. Wichtig sei, dass die EU neue Partner wie zum Beispiel Indien gewinne, so Bütikofer zum Abschluss des "Raisina-Dialogs" in Indiens Hauptstadt Neu Delhi.


Mojib Latif: Die EU hat beim Klimaschutz eine Chance verpasst

Mojib Latif: Die EU hat beim Klimaschutz eine Chance verpasst WDR 5 Europamagazin Interview 04.03.2023 09:54 Min. Verfügbar bis 03.03.2024 WDR 5

Die EU tut zu wenig gegen die Klimakrise, kritisiert der Klimaforscher Mojib Latif (Uni Kiel). Das mache auch die Winterdürre in Südeuropa deutlich. Beim Green Deal hätte sich die EU viel stärker zu erneuerbaren Energien bekennen müssen, so Latif. Wegen des Ukrainekriegs trete der Klimaschutz aber in den Hintergrund. Dabei zeige der ausbleibende Schneefall in den Alpen, wie groß der Handlungsbedarf tatsächlich sei. Im Sommer drohen in Europa massive Trinkwasser-Probleme, so Latif.


OSZE gespalten beim Umgang mit Russland?

OSZE gespalten beim Umgang mit Russland? WDR 5 Europamagazin Interview 25.02.2023 08:43 Min. Verfügbar bis 25.02.2024 WDR 5

Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine wichtige Organisation für die Annäherung zwischen Ost und West. Die heutige OSZE streitet über den Umgang mit Russland. Fragen an den Politologen Cornelius Friesendorf.


Shi Ming: "Erdbeben kann Anlass für Annäherung EU-China sein"

Shi Ming: "Erdbeben kann Anlass für Annäherung EU-China sein" WDR 5 Europamagazin Interview 11.02.2023 08:33 Min. Verfügbar bis 11.02.2024 WDR 5

Katastrophen sind Hochzeiten für die Außenpolitik Chinas, sagt der Journalist und Publizist Shi Ming. Die chinesische Regierung wolle mit ihrem Hilfseinsatz in den Erdbebenregionen für Entspannung im Verhältnis zur Türkei sorgen. Mit Blick auf die "Neue Seidenstraße" sei die Türkei ein wichtiges Bindeglied nach Südosteuropa und habe daher auch eine Bedeutung für die Beziehung zwischen der EU und China.


Josef Janning: EU verknüpft Erdbebenhilfe mit Erwartungen

Josef Janning: EU verknüpft Erdbebenhilfe mit Erwartungen WDR 5 Europamagazin Interview 11.02.2023 09:13 Min. Verfügbar bis 11.02.2024 WDR 5

Das Erdbeben in der Türkei könnte zu einer Annäherung zwischen der Europäischen Union und der Türkei führen, sagt der Politologe Josef Janning, Experte für Internationale Beziehungen bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Die EU-Staaten formulieren zwar keine konkreten Forderungen an die Türkei, doch sie verbinden ihre Unterstützung mit der Erwartung, dass sich die Türkei etwa beim Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands auf die EU zubewegt, so Janning.


Cornelia Ernst: EU muss iranische Führung gezielt sanktionieren

Cornelia Ernst: EU muss iranische Führung gezielt sanktionieren WDR 5 Europamagazin Interview 04.02.2023 08:18 Min. Verfügbar bis 04.02.2024 WDR 5

Pauschale Sanktionen, die die ganze Bevölkerung treffen, helfen den Oppositionellen im Iran nicht weiter, sagt die Europa-Parlamentarierin Cornelia Ernst (Die Linke). Wichtiger sei es, die iranische Zivilgesellschaft zu stärken. Der Umbruch könne nur im Land selbst von Regime-Gegnerinnen und -gegnern erreicht werden, so Cornelia Ernst die Vorsitzende der Delegation für die Beziehungen zum Iran im EU-Parlament. Europa müsse den Protest unterstützen, etwa durch Patenschaften für Oppositionelle.


Florian Hassel: "Die Korruption in der Ukraine ist verheerend"

Florian Hassel: "Die Korruption in der Ukraine ist verheerend" WDR 5 Europamagazin Interview 28.01.2023 10:11 Min. Verfügbar bis 28.01.2024 WDR 5

In der Ukraine sind wieder mehrere gravierende Korruptionsfälle aufgedeckt worden, die bis in höchste Regierungskreise reichen. "Das ist nur die Spitze des Eisbergs", sagt Florian Hassel, Ukraine- und Balkan-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Hassel kritisiert: "Vetternwirtschaft und Korruption sind in der Ukraine ein strukturelles Problem, das nur scheinbar bekämpft wird."


Waslat Hasrat-Nazimi: Wirkungslose EU-Strategie in Afghanistan

Waslat Hasrat-Nazimi: Wirkungslose EU-Strategie in Afghanistan WDR 5 Europamagazin Interview 21.01.2023 08:12 Min. Verfügbar bis 21.01.2024 WDR 5

Die Europäische Union hat nach dem Abzug aus Afghanistan zu lange auf den Dialog mit den Taliban gesetzt, sagt Waslat Hasrat-Nazimi, Leiterin der Afghanistan-Redaktion der Deutschen Welle und Buchautorin. Die Strategie der EU sei naiv, kritisiert die Journalistin. Mädchen und Frauen würden systematisch unterdrückt, ihre Lage sei mittlerweile untragbar. Zugleich seien die westlichen Sanktionen weitgehend wirkungslos, denn sie träfen vor allem die afghanische Bevölkerung, nicht aber die Taliban.


Helga Schmidt: Schwedens EU-Präsidentschaft im Krisenmodus

Helga Schmidt: Schwedens EU-Präsidentschaft im Krisenmodus WDR 5 Europamagazin Interview 14.01.2023 09:45 Min. Verfügbar bis 14.01.2024 WDR 5

Der Krieg in der Ukraine, der drohende Handelskrieg mit den USA, der Krisenherd Iran und die Umsetzung des Green Deal: Schweden übernimmt den EU-Ratsvorsitz in einer Zeit, in der die Europäische Union an vielen Stellen ihre Handlungsfähigkeit beweisen muss, sagt Helga Schmidt, Korrespondentin im ARD-Hörfunkstudio Brüssel. Die EU wolle ihre Rolle als globaler Player ausbauen, zugleich gehe es darum, die Union trotz der Konflikte zum Beispiel mit Ungarn und Polen zusammenzuhalten.


Annette Dittert: Mehrheit der Briten inzwischen gegen den Brexit

Annette Dittert: Mehrheit der Briten inzwischen gegen den Brexit WDR 5 Europamagazin Interview 07.01.2023 08:26 Min. Verfügbar bis 07.01.2024 WDR 5

Streiks, ein Gesundheitssystem am Limit, eine Wirtschaft, die am Brexit leidet: Der neue britische Premier Richi Sunak muss viele Probleme lösen. Gerade erst hat er der Bevölkerung eine bessere Zukunft in Aussicht gestellt. Doch hinter Sunaks Versprechungen steckt wenig Inhalt, sagt Anette Dittert, Leiterin des ARD-Fernsehstudios in London. Regierung wie Opposition wollen am Thema "Brexit" nicht rühren. Offen ist derzeit, ob sich die EU und GB beim Handelsabkommen zu Nordirland einigen können.


Matthias Buck: "EU hält in Krisen Kurs auf Klimaneutralität"

Matthias Buck: "EU hält in Krisen Kurs auf Klimaneutralität" WDR 5 Europamagazin Interview 07.01.2023 09:54 Min. Verfügbar bis 07.01.2024 WDR 5

Ukraine-Krieg, Energiekrise, Corona: Die EU hat den Klimaschutz trotz dieser Krisen in den vergangenen Jahren nicht vernachlässigt, sagt Matthias Buck, Leiter des Brüsseler Büros der Denkfabrik Agora Energiewende. Im Gegenteil. Besonders positiv blickt Buck auf das bisherige "Kohleland" Polen: Photovoltaik werde dort intensiv gefördert und ausgebaut. Matthias Buck mahnt mehr Engagement für den Klimaschutz in Deutschland an.


Stephan Ozsváth: "Orbán ist das trojanische Pferd Putins"

Stephan Ozsváth: "Orbán ist das trojanische Pferd Putins" WDR 5 Europamagazin Interview 17.12.2022 08:52 Min. Verfügbar bis 17.12.2023 WDR 5

Die Achillesferse des autokratischen Ministerpräsidenten Orbán ist das Geld, sagt der Ungarn-Kenner und Journalist Stephan Ozsváth. Die historische Entscheidung der EU, europäische Fördermilliarden einzufrieren, sei daher grundsätzlich der richtige Hebel gegen die grassierende Korruption in Ungarn. Doch: So lange es innerhalb der EU das Einstimmigkeitsprinzip gibt, könne Orbán die anderen EU-Staaten weiter unter Druck setzen. Er blockiere wichtige Entscheidungen der EU oft zum Nutzen Wladimir Putins.


Ali Fatholla-Nejad: EU muss Druck auf Iran verstärken

Ali Fatholla-Nejad: EU muss Druck auf Iran verstärken WDR 5 Europamagazin Interview 10.12.2022 10:12 Min. Verfügbar bis 10.12.2023 WDR 5

Die Europäische Union brauche einen Paradigmenwechsel in der Iran-Politik, fordert der deutsch-iranische Politologe Ali Fatholla-Nejad. Statt sich ausschließlich auf die Atompolitik zu konzentrieren, müsse die EU auch Menschenrechtsfragen und die Regionalpolitik der Staatsführung stärker in den Fokus nehmen. Eine Wiederaufnahme der Verhandlungen über das Atomabkommen mit Iran wäre derzeit ein fatales Signal, so Fatholla-Nejad.


Reinhard Bütikofer: EU muss gegenüber China Haltung zeigen

Reinhard Bütikofer: EU muss gegenüber China Haltung zeigen WDR 5 Europamagazin Interview 03.12.2022 08:23 Min. Verfügbar bis 03.12.2023 WDR 5

Die jüngsten Proteste in China sind ein "ganz außergewöhnliches Moment in der jüngeren chinesischen Geschichte", sagt der Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer (Grüne/EFA). Xi Jinping sei für die Covid-Politik verantwortlich. "Da hat sich in ganz wenigen Tagen im Verhältnis zwischen der unterdrückischen Politik und den Bürgerinnen und Bürgern Chinas was Großes verändert." Die EU müsse deutlich machen, dass sie die chinesische Unterdrückungspolitik verurteile, notfalls mit Sanktionen.


Martin Adam: "Klimaschutz hat in Polen kaum Bedeutung"

Martin Adam: "Klimaschutz hat in Polen kaum Bedeutung" WDR 5 Europamagazin Interview 26.11.2022 07:21 Min. Verfügbar bis 26.11.2023 WDR 5

Während Deutschland die Energiewende vorantreibt, spielt der Schutz des Klimas im Nachbarland Polen kaum eine Rolle, sagt ARD-Warschau-Korrespondent Martin Adam. "Der Ausbau erneuerbarer Energien ist in Polen eine traurige Geschichte", kritisiert Adam. Nach dem Wegfall russischer Kohle- und Gaslieferungen setzt Polen vor allem auf Braunkohle aus dem eigenen Land. Mittelfristig möchte Polen ebenso wie Frankreich, Tschechien und Finnland die Atomkraft weiter ausbauen.​


Daniel Freund: "In Ungarn wuchert die Korruption"

Daniel Freund: "In Ungarn wuchert die Korruption" WDR 5 Europamagazin Interview 19.11.2022 09:36 Min. Verfügbar bis 19.11.2023 WDR 5

Wegen Korruption und anderer Verstöße gegen den Rechtsstaat droht der ungarischen Regierung die Kürzung von dringend benötigten EU-Milliarden. Die EU-Kommission bescheinigt Orbán jetzt "signifikante Fortschritte" bei der Bekämpfung der Korruption. Die Maßnahmen, die Ungarn angekündigt habe, reichen jedoch längst nicht aus, sagt dagegen der Grüne Europaabgeordnete Daniel Freund. Er fordert: Die EU-Kommission und die Mitgliedsländer müssen weiter starken Druck auf Ungarn ausüben.


Christoph Bals: "Dramatische Situation beim Klimagipfel"

Christoph Bals: "Dramatische Situation beim Klimagipfel" WDR 5 Europamagazin Interview 19.11.2022 09:21 Min. Verfügbar bis 19.11.2023 WDR 5

Die UN-Klimakonferenz droht zu scheitern, sagt Christoph Bals, politischer Geschäftsführer der Umweltorganisation "Germanwatch". Er kritisiert die inhaltliche Organisation des Gipfels durch Ägypten, aber auch die EU. Sie habe extrem spät und ohne strategisch notwendige Allianzen mit progressiven Entwicklungsländern einen Kompromissvorschlag für einen Fonds zur Bewältigung von Klimaschäden vorgelegt. Bals hofft dennoch auf Rückenwind für einen erfolgreichen Abschluss des Gipfels.


Werner Eckert: "EU ist treibende Kraft der UN-Klimakonferenz"

Werner Eckert: "EU ist treibende Kraft der UN-Klimakonferenz" WDR 5 Europamagazin Interview 12.11.2022 08:54 Min. Verfügbar bis 12.11.2023 WDR 5

Bei der UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh spielt die Europäische Union eine enorm wichtige Rolle, sagt Werner Eckert, ARD-Experte für Klima- und Umweltfragen. Der ARD-Hörfunk-Korrespondent beobachtet die Klimakonferenzen seit Jahren und berichtet auch von der COP27 in Sharm El-Sheikh: "Obwohl die EU für ihre Klimaschutzmaßnahmen oft gescholten wird, macht sie in Ägypten bisher einen guten Job."


EU-Gipfel: Schwierige Debatte über Energiepreise

EU-Gipfel: Schwierige Debatte über Energiepreise WDR 5 Europamagazin Interview 22.10.2022 07:14 Min. Verfügbar bis 22.10.2023 WDR 5

Die EU ist uneins bei der Bekämpfung hoher Energiepreise. Wie könnte aus Sicht der Europäische Volkspartei (EVP) eine Lösung aussehen? Dazu ein Gespräch mit dem Europaabgeordneten Markus Ferber (CSU).


Gerald Knaus: EU steht vor historischem Fluchtwinter

Gerald Knaus: EU steht vor historischem Fluchtwinter WDR 5 Europamagazin Interview 15.10.2022 08:23 Min. Verfügbar bis 15.10.2023 WDR 5

Auch wegen des Kriegs in der Ukraine fordert Migrationsforscher Gerald Knaus mehr europäische Solidarität. Die Flüchtlinge sind europaweit sehr ungleich verteilt, kritisiert der Gründer der Berliner Denkfabrik "Europäische Stabilitätsinitiative". Er rechnet damit, dass die Zahl der Schutzsuchenden aus der Ukraine weiter steigt. Serbien müsse seine Visapolitik bei Flüchtenden über die Balkanroute sofort ändern. Europa braucht insgesamt "eine andere Politik an den Außengrenzen", so Gerald Knaus.