Persönliche Gespräche über die Zukunft Europas

WDR 5 Denk' ich an Europa

Ein besonderer Blick auf Europa: Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft erzählen im Gespräch, welche Sorgen, Hoffnungen und Visionen sie mit Europa verbinden.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Kai Pfeiffer: "Mit Comics europäische Geschichte erzählen"

Kai Pfeiffer: "Mit Comics europäische Geschichte erzählen" WDR 5 Denk' ich an Europa 02.12.2023 15:28 Min. Verfügbar bis 01.12.2024 WDR 5

"Wer in Deutschland Comics macht, zeichnet europäisch", sagt der Berliner Künstler, Kurator und Dozent für Storytelling, Kai Pfeiffer. Er sieht den Comic als "europäischen Spiegel", auch mit Blick auf die Geschichtsschreibung, Erinnerungskultur und den Umgang mit den totalitären Systemen der Vergangenheit: "Die Perspektive, die wir haben, ist größer als nur unser eigenes Land."


Prof. Carola Lentz: "Besser zuhören in Europa"

Prof. Carola Lentz: "Besser zuhören in Europa" WDR 5 Denk' ich an Europa 25.11.2023 15:54 Min. Verfügbar bis 24.11.2024 WDR 5

"Die politische Großwetterlage beunruhigt mich", sagt die Ethnologin Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts. Damit Europa in dieser Krisenzeit bestehen könne, brauche es eine Kultur des Zuhörens, um auch die speziellen Herausforderungen und Probleme der europäischen Partner besser zu verstehen: "Wenn wir lernen, mehr übereinander zu wissen, dann ist schon sehr viel gewonnen in Europa."


Julia Kröhn: "Europa hält die Fackel der Demokratie hoch"

Julia Kröhn: "Europa hält die Fackel der Demokratie hoch" WDR 5 Denk' ich an Europa 18.11.2023 16:12 Min. Verfügbar bis 17.11.2024 WDR 5

"Es wäre gut, wenn ein starkes Europa stärker mit einer Stimme spräche", sagt die Historikerin und Bestsellerautorin Julia Kröhn, die aus Österreich stammt, in Deutschland lebt und sich Europa mehr verbunden fühlt als einem einzelnen Land. Europa ist ein Horizont ihrer historischen Romane, eines ihrer Themen: die Entstehung der Genfer Kinderrechtserklärung 1924. "Wenn Europa ein Hort der Menschenrechte ist, dann muss es auch ein Hort der Kinderrechte sein."


Jaroslav Rudiš: "Die Bahn hält Europa zusammen"

Jaroslav Rudiš: "Die Bahn hält Europa zusammen" WDR 5 Denk' ich an Europa 11.11.2023 16:47 Min. Verfügbar bis 10.11.2024 WDR 5

"Viele sind überrascht, wie klein Europa aus der Sicht eines Eisenbahnmenschen ist", sagt der tschechische Schriftsteller Jaroslav Rudiš. Er ist ein leidenschaftlicher Bahnreisender und im Grunde permanent in ganz Europa unterwegs: "Das Europäischte, was ich kenne, ist die Eisenbahn, die uns verbindet."


Kai Sauer: "Die EU ist Garant für Frieden in Europa"

Kai Sauer: "Die EU ist Garant für Frieden in Europa" WDR 5 Denk' ich an Europa 04.11.2023 14:54 Min. Verfügbar bis 03.11.2024 WDR 5

Die Bedeutung der EU als Friedensprojekt werde zu leicht vergessen, sagt Kai Sauer, finnischer Botschafter in Berlin. "Europa muss halten, politisch, wirtschaftlich und auch militärisch." Finnland sieht er gut positioniert, wegen der Verteidigungskapazitäten, aber auch wegen einer entsprechenden Einstellung der Bevölkerung. "Diese Verteidigungsmentalität ist in Europa nicht selbstverständlich."


Dirk Kaftan: “Europa ist auch kulturelle Identität“

Dirk Kaftan: “Europa ist auch kulturelle Identität“ WDR 5 Denk' ich an Europa 21.10.2023 16:11 Min. Verfügbar bis 20.10.2024 WDR 5

Ein friedliches Europa war eine Vision des Komponisten Ludwig van Beethoven. Die Europahymne ist eine Instrumentalfassung seiner “Ode an die Freude“. "Beethoven wollte die Welt zum Besseren verändern", sagt Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor des Bonner Beethoven-Orchesters, und so verstehe er auch seinen Arbeitsauftrag: “Mit Kultur das gegenseitige Vertrauen stärken.“


Susanne Baer: "Die Menschen setzen auf Europa"

Susanne Baer: "Die Menschen setzen auf Europa" WDR 5 Denk' ich an Europa 14.10.2023 11:59 Min. Verfügbar bis 13.10.2024 WDR 5

"Da werde ich als Europäerin wahrgenommen, weniger als Deutsche", sagt die ehemalige Verfassungsrichterin Susanne Baer über ihre Forschung in globalen Kontexten. "Europa ist ein Ort, an dem das Recht nicht Mittel zum Zweck ist." Das habe, bei allem, was man auch kritisieren könne, eine globale Strahlkraft: "Das ist ungeheuer wichtig in der Welt, in der wir jetzt leben."


Gerhart Baum: "Europa stärken"

Gerhart Baum: "Europa stärken" WDR 5 Denk' ich an Europa 07.10.2023 15:44 Min. Verfügbar bis 06.10.2024 WDR 5

"Unsere freiheitliche Ordnung ist einem massiven Angriff ausgesetzt - und Europa dazu", sagt Gerhart Baum angesichts der Erfolge rechtspopulistischer Parteien. Die Europäische Union sieht der ehemalige Bundesinnenminister (FDP) und Menschenrechtsanwalt von innen und außen unter Druck; sie müsse stärker werden, um bestehen zu können. "Die europäische Einigung ist ein Erfolgsmodell, aber nur dann, wenn es kraftvoll weiterentwickelt wird."


Christopher Clark: "Eine Revolution, die Europa bis heute prägt"

Christopher Clark: "Eine Revolution, die Europa bis heute prägt" WDR 5 Denk' ich an Europa 30.09.2023 14:04 Min. Verfügbar bis 29.09.2024 WDR 5

Die Revolutionen von 1848 sollten neu bewertet werden, denn sie waren zutiefst europäische Ereignisse, sagt der australisch-britische Historiker Christopher Clark. "Wir sollten uns klar machen, wie europäisch die Menschen damals empfunden haben, mehr als heute." Daraus sei auch für die Gegenwart zu lernen: "Auch heute muss man wieder gegen den Strich der Nationalstaaten denken, dabei kann uns 1848 helfen."


Michel Friedman: "Aufwachen - und um Europa kämpfen"

Michel Friedman: "Aufwachen - und um Europa kämpfen" WDR 5 Denk' ich an Europa 23.09.2023 14:34 Min. Verfügbar bis 22.09.2024 WDR 5

"Die Wohlfühlgesellschaft ist Vergangenheit." Zu viele Krisenphänomene wurden zu lange verdrängt, sagt der Jurist, Philosoph und Publizist Michel Friedman. "Wenn wir uns in diesem Jahrzehnt den Problemen nicht aktiv stellen, können Deutschland und Europa zur Bedeutungslosigkeit verkümmern."


Teresa Präauer: "Europa ist Vergangenheit und Zukunft"

Teresa Präauer: "Europa ist Vergangenheit und Zukunft" WDR 5 Denk' ich an Europa 16.09.2023 14:18 Min. Verfügbar bis 15.09.2024 WDR 5

"Europa ist immer auch eine Projektion" sagt die österreichische Schriftstellerin und Künstlerin Teresa Präauer, "ein Möglichkeitsraum, bei dem auch die Wünsche und Erwartungen eine wichtige Rolle spielen". Was genau die europäische Idee ausmacht, das könne sich also auch ändern. Ihr aktueller Roman "Kochen im falschen Jahrhundert" , so die Autorin, erzähle auch von einer "europäischen Geschmackssozialisation."


Charles M. Huber: "Europa muss Beziehung zu Afrika verbessern"

Charles M. Huber: "Europa muss Beziehung zu Afrika verbessern" WDR 5 Denk' ich an Europa 09.09.2023 16:43 Min. Verfügbar bis 08.09.2024 WDR 5

Charles M. Huber, Schauspieler und Publizist, der im Senegal und in Deutschland gleichermaßen zu Hause ist, kritisiert die europäische Haltung gegenüber Afrika, die von Arroganz und Strukturen aus der Kolonialzeit geprägt sei.


Oliver Diggelmann: "Europa braucht Klarheit"

Oliver Diggelmann: "Europa braucht Klarheit" WDR 5 Denk' ich an Europa 02.09.2023 17:19 Min. Verfügbar bis 01.09.2024 WDR 5

Der Mauerfall war für den Schweizer Juristen und Schriftsteller Oliver Diggelmann der entscheidende europäische Moment, auch mit Blick auf seinen Berufseinstieg als Staats- und Völkerrechtler. Die demokratischen Strukturen seien inzwischen zu kompliziert, auch sprachlich. "Entlastung durch Klarheit - Identifikation mit dem Diffusen ist schwierig."


Jean-Pierre Wils: "Europa bedeutet Solidarität"

Jean-Pierre Wils: "Europa bedeutet Solidarität" WDR 5 Denk' ich an Europa 19.08.2023 15:43 Min. Verfügbar bis 18.08.2024 WDR 5

"Die Politikverdrossenheit ist auch eine Europaverdrossenheit", sagt der Theologe und Philosoph Jean-Pierre Wils, geboren 1957. Er stammt aus Belgien, hat einen Lehrstuhl in den Niederlanden, lebt in Deutschland am Niederrhein. Wils fordert mehr Engagement für Gemeinschaftlichkeit, neue Ideen und bessere Kommunikation für das europäische Projekt: "Die stabile Weiterexistenz der EU ist enorm wichtig für Europa!"


Manon Gerhardt: "Wir brauchen mutige Visionen für Europa"

Manon Gerhardt: "Wir brauchen mutige Visionen für Europa" WDR 5 Denk' ich an Europa 12.08.2023 14:54 Min. Verfügbar bis 11.08.2024 WDR 5

"Eigentlich bräuchte es mal so eine Churchill-Blut-und-Tränen-Rede für Europa", sagt Manon Gerhardt, Bratschistin an der Deutschen Oper und Sprecherin von "Extinction Rebellion" in Berlin, einer radikaleren, aber betont gewaltfrei agierenden Umweltbewegung. Manon Gerhardt wünscht sich einen Ruck für Europa: "Viele Politiker spielen bösartig mit den Krisensituationen, in denen Europa steckt - ich würde mir wünschen, dass uns die Krise stärker für die mutigen, menschlichen Ideen öffnet."


Steffen Kopetzky: "Europa große Vision meiner Generation"

Steffen Kopetzky: "Europa große Vision meiner Generation" WDR 5 Denk' ich an Europa 05.08.2023 13:01 Min. Verfügbar bis 04.08.2024 WDR 5

"Nachtzüge, die durch Europa fahren, sind schon immer auch ein Ausdruck europäischer Gemeinschaft", sagt der Schriftsteller Steffen Kopetzky - und sie stünden zugleich aber auch dafür, was im gemeinsamen Europa nicht gut funktioniert, weil nationale Interessen sinnvolle Entwicklungen verhinderten.


Anna Katharina Hornidge: "Eurozentrismus ist der falsche Weg"

Anna Katharina Hornidge: "Eurozentrismus ist der falsche Weg" WDR 5 Denk' ich an Europa 29.07.2023 14:04 Min. Verfügbar bis 28.07.2024 WDR 5

Europa sollte internationale Allianzen zu Sicherheitsfragen wertebasiert neu schmieden und Staaten umwerben, um der Vertrauenskrise zu begegnen, sagt Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability, Bonn. Politik in Europa sei oft uneindeutig.


Ali Samadi Ahadi: "Europa ist wichtig für die Menschen im Iran"

Ali Samadi Ahadi: "Europa ist wichtig für die Menschen im Iran" WDR 5 Denk' ich an Europa 22.07.2023 12:56 Min. Verfügbar bis 21.07.2024 WDR 5

Der persisch-stämmige Regisseur und Grimme-Preisträger Ali Samadi Ahadi, 51, kritisiert die europäische Iran-Politik vehement. Der Kölner fordert stärkeren Druck auf das Regime durch Sanktionen - und engeren Kontakt zur Zivilgesellschaft im Iran.


Claudia Major: "Handlungsfähigkeit ist entscheidend für Europa"

Claudia Major: "Handlungsfähigkeit ist entscheidend für Europa" WDR 5 Denk' ich an Europa 15.07.2023 13:28 Min. Verfügbar bis 14.07.2024 WDR 5

"Der Nato-Gipfel in Vilnius hat gebracht, was zu erwarten war - war trotzdem aber auch enttäuschend", sagt die Politikwissenschaftlerin und Sicherheitsexpertin Claudia Major. Eine Zeitenwende brauche es mit Blick auf die neuen geopolitischen Herausforderungen auch für die Sicherheitspolitik der EU: "Europa befindet sich in der wohl entscheidendsten Phase der letzten 75 Jahre."


Chan-jo Jun: "Europa kann den Hass einhegen"

Chan-jo Jun: "Europa kann den Hass einhegen" WDR 5 Denk' ich an Europa 08.07.2023 13:29 Min. Verfügbar bis 07.07.2024 WDR 5

Der "Digital Services Act" der EU wird 2024 in Kraft treten, ein Gesetz zum Schutz vor Hass und Hetze im Netz. Europa steht in der Welt für die Rolle, digitale Risiken zu erkennen und auch einzudämmen, sagt Jurist und IT-Anwalt Chan-jo Jun, dessen Aktivitäten die Gesetzgebung mit geprägt haben.


Mojib Latif: "Europa braucht die Energiewende möglichst schnell"

Mojib Latif: "Europa braucht die Energiewende möglichst schnell" WDR 5 Denk' ich an Europa 01.07.2023 14:02 Min. Verfügbar bis 30.06.2024 WDR 5

Dürre, Waldbrände und Extremwetterlagen: Die Folgen der Klimakrise sind in Europa schon jetzt deutlich zu spüren, sagt der Klimaforscher Mojib Latif. Er vermisst in vielen Ländern der EU und weltweit den politischen Willen, die Pariser Klimaziele umzusetzen. Entscheidend sei die Abkehr von fossiler Energie: "Wir müssen viel mehr erneuerbare Energien erzeugen und mehr Kapazitäten im europäischen Zusammenspiel aufbauen."


Carlo Masala: "Widerstand gegen Putin größer als Wagner-Gruppe"

Carlo Masala: "Widerstand gegen Putin größer als Wagner-Gruppe" WDR 5 Denk' ich an Europa 24.06.2023 13:52 Min. Verfügbar bis 23.06.2024 WDR 5

Nach dem überraschenden Aufstand der Söldnergruppe Wagner ist in Russland ein Machtkampf ausgebrochen, sagt Sicherheitsexperte Carlo Masala, Deutsch-Italiener, geboren 1968 in Köln. Der Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München meint aber auch: "Je länger der Ukraine-Konflikt dauert, desto mehr wird die Einigkeit Europas gegenüber Russland ad acta gelegt."


Ute Mahler:"Europa ist ein Lebensgefühl"

Ute Mahler:"Europa ist ein Lebensgefühl" WDR 5 Denk' ich an Europa 17.06.2023 12:58 Min. Verfügbar bis 16.06.2024 WDR 5

Die offenen Grenzen sind für sie als ehemalige DDR-Bürgerin die größte Errungenschaft Europas, sagt die Fotografin Ute Mahler, 73, Mitbegründerin der berühmten Agentur OSTKREUZ. "Ich reise viel in Europa und genieße diese Freiheit ohne Grenzkontrollen." Durch die Coronakrise und den Ukrainekrieg rücke allerdings auch wieder stärker ins Bewusstsein, wie wenig selbstverständlich dieses gemeinsame Europa noch immer ist: Die Vergangenheit hat in Europa leider immer auch eine große Aktualität."


Ferdos Forudastan: "Europa ist schön, macht aber auch Mühe"

Ferdos Forudastan: "Europa ist schön, macht aber auch Mühe" WDR 5 Denk' ich an Europa 03.06.2023 15:09 Min. Verfügbar bis 02.06.2024 WDR 5

Beim 25. Internationalen WDR Europaforum debattieren namhafte Politiker:innen und Expert:innen darüber, wie die EU auf Erschütterungen in den internationalen Beziehungen reagieren sollte, die Russlands Krieg gegen die Ukraine ausgelöst hat. Dazu ein Gespräch mit Ferdos Forudastan, Leiterin des WDR Europaforums und Geschäftsführerin der CIVIS Medienstiftung.


Natascha Strobl: "Mehr Solidarität in Europa"

Natascha Strobl: "Mehr Solidarität in Europa" WDR 5 Denk' ich an Europa 27.05.2023 13:38 Min. Verfügbar bis 26.05.2024 WDR 5

In einer Zeit multipler Krisen braucht es einen dritten Weg der Krisenbewältigung in Europa, sagt die österreichische Politologin Natascha Strobl. Sie plädiert für Solidarität und kritisiert autoritäre oder liberale Ansätze: "Kooperation – auch auf europäischer Ebene – ist die einzige Möglichkeit, die Krisen wirklich zu bewältigen."


Timothy Garton Ash: "Wir sollten Europa als Ganzes denken"

Timothy Garton Ash: "Wir sollten Europa als Ganzes denken" WDR 5 Denk' ich an Europa 20.05.2023 15:13 Min. Verfügbar bis 19.05.2024 WDR 5

"Europa ist vor allem ein freiheitlicher Kontinent", sagt der britische Historiker Timothy Garten Ash. Den russischen Angriffskrieg in der Ukraine sieht er als eine tiefe Zäsur: "Wir stehen gerade vor einer historischen Frage: Was bedeutet Frieden in Europa wirklich? Und wie verteidigen wir diesen Frieden?"


Johannes Vogel: "Mehr Engagement für die Demokratie in Europa!"

Johannes Vogel: "Mehr Engagement für die Demokratie in Europa!" WDR 5 Denk' ich an Europa 13.05.2023 13:17 Min. Verfügbar bis 12.05.2024 WDR 5

Europa erlaubt ein Leben in Freiheit und Wohlstand, doch das sei in Gefahr, sagt der Botaniker Johannes Vogel, Generaldirektor des Naturkundemuseums Berlin. Er fordert stärkeren Einsatz für ein demokratisches und gerechtes Europa - auch mit Blick auf die "menschengemachten Krisen" wie den Klimawandel oder das Artensterben. "Nur dann haben wir hier in Europa eine Chance, den notwendigen Wandel zu gestalten, eine Kultur des Respekts und der globalen Gerechtigkeit zu entwickeln."


Birgit Weyhe: "Europa grenzt sich zu sehr ab."

Birgit Weyhe: "Europa grenzt sich zu sehr ab." WDR 5 Denk' ich an Europa 06.05.2023 13:16 Min. Verfügbar bis 05.05.2024 WDR 5

Die strikte Abschottung Europas gegenüber Afrika sei bitter und nicht nachvollziehbar, sagt die Comic-Künstlerin und Autorin Birgit Weyhe, die in Ostafrika aufwuchs und heute in Hamburg lebt. Die "europäische Arroganz" führe dazu, dass viele junge Menschen aus Afrika sich von Europa abwenden: "Wir isolieren uns als Europa - und wir tun uns auf Dauer keinen Gefallen damit."


Gabriel Zuchtriegel: "Die Geschichte ist wichtig für Europa"

Gabriel Zuchtriegel: "Die Geschichte ist wichtig für Europa" WDR 5 Denk' ich an Europa 29.04.2023 14:37 Min. Verfügbar bis 28.04.2024 WDR 5

Wer Europa verstehen will, darf die Vergangenheit nicht außer Acht lassen, sagt der Archäologe Gabriel Zuchtriegel, Direktor des archäologischen Parks in Pompeji. Sogar aus der Antike lasse sich für die Gegenwart lernen: "Pompeji ist ein Ort europäischer Wurzeln."


Isabella Weber: "Wir brauchen auch Preisbremsen in Europa"

Isabella Weber: "Wir brauchen auch Preisbremsen in Europa" WDR 5 Denk' ich an Europa 22.04.2023 12:31 Min. Verfügbar bis 21.04.2024 WDR 5

Die Politökonomin Isabella Weber, geboren 1987, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst/USA, ist die Erfinderin des EU-Gaspreisdeckels. Sie hält abgewogene staatliche Eingriffe in den Markt in schweren Krisenzeiten für sinnvoll; auch mit Blick auf die Inflation. Die jetzige Energiekrise in Europa mit Blick auf die nötige Energiewende sei so ein Fall: "Wir sollten dabei auch über Übergewinnsteuern bei den fossilen Energien nachdenken."


Cathrin Kahlweit: "Europa hatte den Osten vergessen"

Cathrin Kahlweit: "Europa hatte den Osten vergessen" WDR 5 Denk' ich an Europa 15.04.2023 13:13 Min. Verfügbar bis 14.04.2024 WDR 5

"Wir wussten unglaublich wenig über Osteuropa": Seit Ende des Kalten Krieges ist Europa wieder ein Ganzes, aber es gab viel zu wenig Interesse an den Ländern und Regionen zwischen Deutschland und Russland, sagt Cathrin Kahlweit, Korrespondentin der "Süddeutschen Zeitung" für Österreich, Mittel- und Osteuropa mit Sitz in Wien. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine habe sich schon lange abgezeichnet. "Ich bin fassungslos, wie ignorant Europa dieser Gefahr gegenüber war."


Jörg Bong: "Die einzige Rettung: Europa!"

Jörg Bong: "Die einzige Rettung: Europa!" WDR 5 Denk' ich an Europa 08.04.2023 11:02 Min. Verfügbar bis 07.04.2024 WDR 5

Nur durch noch mehr Gemeinschaft kann Europa die Krisen bewältigen, sagt der Schriftsteller, Publizist und Fotograf Jörg Bong, der unter dem Pseudonym Jean-Luc Bannalec mit seinen Bretagne-Krimis europaweit erfolgreich ist. Jörg Bong setzt auf starke gemeinsame EU-Institutionen und zugleich auf regionale Pluralität: "Die Regionen sind für die Menschen das gelebte Europa." Bong ist überzeugt: "Wir brauchen das vereinte Europa, den mutigen wie klugen Sprung nach vorne, und wir brauchen ihn jetzt."


Oxana Matiychuk: "Ukraine braucht Europas Unterstützung"

Oxana Matiychuk: "Ukraine braucht Europas Unterstützung" WDR 5 Denk' ich an Europa 01.04.2023 14:58 Min. Verfügbar bis 31.03.2024 WDR 5

Das Bild von Europa war lange westlich geprägt, sagt die ukrainische Literaturwissenschaftlerin Oxana Matiychuk, die in Czernowitz lebt und für ihr "Ukrainisches Tagebuch" in der SZ bekannt wurde. Den Krieg in der Ukraine sieht sie als einen Kampf gegen den Totalitarismus.


Stefan Rahmstorf:"Europa ist ein Hotspot des Klimawandels"

Stefan Rahmstorf:"Europa ist ein Hotspot des Klimawandels" WDR 5 Denk' ich an Europa 25.03.2023 15:44 Min. Verfügbar bis 24.03.2024 WDR 5

"Die EU ist eine treibende Kraft beim Kampf gegen den Klimawandel - teils auch gegen die Mitgliedsländer", sagt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Die Annahme, dass die Erderwärmung in Europa weniger spürbar sein wird als andernorts, hält er für eine Illusion: "Europa ist extrem stark betroffen von Hitze, Starkniederschlägen, Dürre und dem Anstieg des Meeresspiegels."


Armin Wolf: "Europa reagiert erstaunlich geschlossen"

Armin Wolf: "Europa reagiert erstaunlich geschlossen" WDR 5 Denk' ich an Europa 18.03.2023 13:30 Min. Verfügbar bis 17.03.2024 WDR 5

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verändert Europa tiefgreifend, sagt Armin Wolf, "Europäischer Journalist des Jahres 2019" und Anchorman des ORF in Wien: "Man kann nicht mehr über Europa reden, ohne über diesen Krieg zu sprechen." Der promovierte Politologe begrüßt die klare Haltung der meisten EU-Staaten. Armin Wolf ist als Europäer durch den Wegfall der Grenzkontrollen und die gemeinsame Währung geprägt worden: "Ich habe ein durchaus emotionales Verhältnis zu Europa."


Franz Alt: "Europa muss mehr Druck für den Frieden machen"

Franz Alt: "Europa muss mehr Druck für den Frieden machen" WDR 5 Denk' ich an Europa 11.03.2023 13:32 Min. Verfügbar bis 10.03.2024 WDR 5

Europa muss die Ukraine humanitär, wirtschaftlich, aber auch militärisch unterstützen, sagt der Autor und Publizist Franz Alt, geboren 1938. Keine Defensivwaffen zu liefern, wäre für ihn unterlassene Hilfeleistung. "Das ist schmerzlicher Real-Pazifismus im Gegensatz zum Fundamental-Pazifismus." Zugleich fordert Franz Alt von der EU ein deutlich stärkeres Engagement für den Frieden: "Es gibt zu wenig Druck, um der Schlachterei von Putin ein Ende zu bereiten."


Parastou Forouhar: "Die EU muss Druck auf den Iran ausüben"

Parastou Forouhar: "Die EU muss Druck auf den Iran ausüben" WDR 5 Denk' ich an Europa 04.03.2023 13:49 Min. Verfügbar bis 03.03.2024 WDR 5

"Frau. Leben. Freiheit": Für die iranische Widerstandsbewegung ist die Haltung Europas von großer Bedeutung, sagt Parastou Forouhar. Die 1962 in Teheran geborene Deutsch-Iranerin ist Künstlerin und Professorin für Bildende Kunst in Mainz. Forouhar sagt: "Entscheidend ist, dass wir die iranische Zivilgesellschaft stärken." Die europäische Idee sieht Parastou Forouhar als "ein schönes Versprechen, das auch immer wieder enttäuscht" - zum Beispiel bei der Migrationspolitik.


Monika Schnitzer: "Europa braucht noch mehr Miteinander"

Monika Schnitzer: "Europa braucht noch mehr Miteinander" WDR 5 Denk' ich an Europa 25.02.2023 13:01 Min. Verfügbar bis 25.02.2024 WDR 5

Die EU muss autarker werden und die eigenen Potentiale besser nutzen, sagt die Ökonomin Monika Schnitzer, Vorsitzende der Wirtschaftsweisen. Nur so könne die Union in einer unsicherer gewordenen Welt bestehen - und mit einer starken Stimme nach außen wirksam sein. "Deshalb sehe ich die verstärkte Integration in Europa nicht als Option, sondern als Notwendigkeit. "


Oleksandra Bienert: "Europa darf die Ukraine nicht verlieren"

Oleksandra Bienert: "Europa darf die Ukraine nicht verlieren" WDR 5 Denk' ich an Europa 18.02.2023 14:13 Min. Verfügbar bis 18.02.2024 WDR 5

Neben aller materiellen Hilfe braucht es mehr zivilgesellschaftliches Engagement wie europäische Städtepartnerschaften, um die Ukraine zu stützen, sagt die Historikerin und Aktivistin Oleksandra Bienert. Die Die 39-Jährige stammt aus Czernowitz und lebt seit 2005 in Berlin. Bei ihren Besuchen in der Ukraine nimmt sie eine große Aufbruchstimmung war: "Es ist extrem beeindruckend für mich, wie überzeugt die Menschen in der Ukraine für ihre Freiheit kämpfen!"


Meron Mendel: "Europa kann in Israel die Demokratie stärken"

Meron Mendel: "Europa kann in Israel die Demokratie stärken" WDR 5 Denk' ich an Europa 11.02.2023 13:27 Min. Verfügbar bis 11.02.2024 WDR 5

Europa sollte eine gemeinsame Migrations- und Integrationspolitik entwickeln, sagt der Historiker Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank und Professor für Soziale Arbeit in Frankfurt, israelischer und deutscher Staatsbürger. Der Erfolg nationalistischer und rechtsextremer Parteien besorgt Meron Mendel - nicht nur in Europa, sondern auch in Israel: "Europa darf nicht wegsehen, wenn in Israel die Demokratie abgebaut wird."


Ulrike Draesner: "Europa ist eigentlich ein Wunder"

Ulrike Draesner: "Europa ist eigentlich ein Wunder" WDR 5 Denk' ich an Europa 04.02.2023 15:06 Min. Verfügbar bis 04.02.2024 WDR 5

"Man kann nicht über Europa sprechen, ohne vom Krieg zu reden - und von Flucht und Vertreibung", sagt die preisgekrönte Schriftstellerin Ulrike Draesner. Die Wahl-Berlinerin hat länger in England gelebt und war in vielen Städten weltweit tätig. Sie plädiert für eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, gerade mit Blick auf Osteuropa. In der EU habe es zu lange eine starke Westorientierung gegeben. Trotz aller Krisen staunt Draesner immer wieder über das vielfältige europäische Miteinander.


Daniela Kleinschmit: "Die europäische Waldpolitik verbessern"

Daniela Kleinschmit: "Die europäische Waldpolitik verbessern" WDR 5 Denk' ich an Europa 28.01.2023 12:51 Min. Verfügbar bis 28.01.2024 WDR 5

"Waldpolitik ist schwierig in Europa", sagt Daniela Kleinschmit, Professorin für Forst- und Umweltpolitik (Uni Freiburg), Vizepräsidentin der "International Union of Forest Research Organizations", einer NGO zur Erforschung von Wäldern und Bäumen, ihrer Nutzung und ihrer Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel. Für die Waldpolitik ist in der EU jedes Land allein verantwortlich. Das erschwert die Umsetzung der nachhaltigen EU-Waldstrategie 2030 im Rahmen des Green Deal, so Daniela Kleinschmit.


Ulrich Wickert: "Die EU braucht mehr Gemeinschaftsgefühl"

Ulrich Wickert: "Die EU braucht mehr Gemeinschaftsgefühl" WDR 5 Denk' ich an Europa 21.01.2023 14:54 Min. Verfügbar bis 21.01.2024 WDR 5

Das deutsch-französische Verhältnis ist essentiell für das "Wunder Europa" und seine Zukunft, sagt Ulrich Wickert, ehemaliger ARD-Korrespondent in Frankreich und in den USA und früherer Anchorman der "Tagesthemen". Allerdings liege bei den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich aktuell zu Vieles im Argen. Der Journalist und Bestsellerautor ist in beiden Ländern gleichermaßen zu Hause. Wickert kritisiert: "Die Bedeutung der Gemeinsamkeit für Europa wird zu wenig vermittelt."


Michael Köhlmeier: "Europa steht für Aufklärung - und Gewalt"

Michael Köhlmeier: "Europa steht für Aufklärung - und Gewalt" WDR 5 Denk' ich an Europa 14.01.2023 14:33 Min. Verfügbar bis 14.01.2024 WDR 5

Aufklärung und Bildung sind Errungenschaften Europas, meint der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier. Die Schattenseite Europas sei von Anfang an die Gewalt. Mit Blick auf den Ukrainekrieg sagt Köhlmeier: "Krieg ist das Furchtbarste, das denkbar Schlimmste". Eine positive Seite von Europa sei auch die Entwicklung der Gerichtsbarkeit und dass dadurch Skandale aufgedeckt werden können. Große Sorgen bereiten Michael Köhlmeier der wachsende Nationalismus und Rechtspopulismus in Europa.


Karl Schlögel: "Europa muss gegenüber Putin standhaft sein"

Karl Schlögel: "Europa muss gegenüber Putin standhaft sein" WDR 5 Denk' ich an Europa 07.01.2023 14:28 Min. Verfügbar bis 07.01.2024 WDR 5

"Ich finde es ungeheuerlich, dass wir zuschauen, wie europäische Städte zerstört werden," sagt der Historiker Karl Schlögel über die Situation in der Ukraine. Für ihn grenze das an Verrat. "Entscheidend für den weiteren Kriegsverlauf ist, dass Europa die Ukraine konsequent weiter unterstützt."


Heribert Prantl: "Europa wird wieder härter und klarer"

Heribert Prantl: "Europa wird wieder härter und klarer" WDR 5 Denk' ich an Europa 17.12.2022 14:30 Min. Verfügbar bis 17.12.2023 WDR 5

Der Krieg in der Ukraine bedeutet auch "einen Push für Europa", sagt der Publizist Heribert Prantl. Zuletzt sei das europäische Projekt allzu diffus und unklar geworden. Prantl fordert eine Renaissance des europäischen Geistes der frühen Jahre: "Europa muss ein anderes Wort werden für Demokratie, für Geborgenheit, für Frieden. So beginnt, hoffentlich, die Neupopularisierung Europas."


Wilfried Schmickler: "Es gibt Risse im europäischen Urvertrauen"

Wilfried Schmickler: "Es gibt Risse im europäischen Urvertrauen" WDR 5 Denk' ich an Europa 10.12.2022 13:39 Min. Verfügbar bis 10.12.2023 WDR 5

"Ein Sehnsuchtsort, ein Ort von Freiheit und Toleranz": Für seine Generation war das gemeinsame Europa eine Befreiung aus Muff und Enge, sagt der Kabarettist Wilfried Schmickler, geboren 1954 in Leverkusen-Hitdorf. Heute sieht er das europäische Friedensprojekt durch nationalistische Querschläge gefährdet: "Ist mir egal, ob der Nationalismus deutsch oder europäisch ist – Nationalismus bleibt Nationalismus."