Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen liefert "Töne, Texte, Bilder" von WDR 5 im "Hintergrund Medien".
Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Ausbleibende Presseförderung: Neue Wege für Zeitungsverlage
Ausbleibende Presseförderung: Neue Wege für Zeitungsverlage. WDR 5 Hintergrund Medien. 25.11.2023. 11:13 Min.. Verfügbar bis 23.11.2024. WDR 5.
Der Streit um den Bundeshaushalt für das Jahr 2024 ist noch nicht beendet, aber so viel scheint bereits klar: Eine Presseförderung wird es nicht geben. Was das insbesondere für die Lokalzeitungen bedeutet, erklärt Medienjournalistin Annika Schneider. Und Vera Linß berichtet über eine App, die Verlagen den Weg in die digitale Welt ebnen könnte.
Wie Medien die Generation Z erreichen. WDR 5 Hintergrund Medien. 18.11.2023. 15:20 Min.. Verfügbar bis 16.11.2024. WDR 5.
Durch Streamingdienste wie Spotify können junge Menschen ihre eigene Musik zusammenstellen. Warum sollten sie noch eine Jugendwelle wie 1LIVE hören? David Freches hat Radiomacherinnen und -nutzern beim ARD-Jugendmedientag zugehört. Das Medienverhalten der "Generation Z" stellt viele Redaktionen vor große Herausforderungen. Magdalena Stefely und David Schöne von FUNK sprechen darüber, wie Medienhäuser junge Leute erreichen können.
Die Pro-Palästina-Demos sind für Reporter eine Herausforderung, das Aggressionspotential ist teilweise groß. Generell ist der Beruf des Journalisten gefährlicher geworden, hat Frank Überall während seiner Tätigkeit als DJV-Vorsitzender festgestellt. Was erwartet Neulinge in der Branche? Bei der Veranstaltung "Medienkarriere NRW" bringt die Landesanstalt für Medien Studierende und Medienprofis zusammen, berichtet Doro Blome-Müller.
Weltpolitik sucht Rahmenbedingungen für KI. WDR 5 Hintergrund Medien. 04.11.2023. 13:52 Min.. Verfügbar bis 02.11.2024. WDR 5.
Ein neues, ethisch fragwürdiges Geschäftsmodell für Startups: Künstliche Intelligenz imitiert Stimmen und Interaktionen mit Verstorbenen, wie Anja Braun zeigt. Dass die KI-Entwicklung endlich Rahmenbedingungen braucht, war die gemeinsame Botschaft von Regierungen aus aller Welt beim ersten internationalen KI-Gipfel in London. Die USA sind schon einen Schritt weiter, erzählt Jörg Schieb.
Der Fall der Mauer, der Gewinn der Fußball-WM oder das erste Aufnehmen einer Chart-Show: Menschen in Düsseldorf schildern WDR5-Reporter Murat Koyuncu ihre unvergesslichsten Radiomomente. Sportreporter-Legende Manni Breuckmann ist von Kindesbeinen an fasziniert von der Schnelligkeit des Mediums, von der Live-Reportage und dem "Kino im Kopf". Einige Entwicklungen im Programm gefallen ihm aber nicht.
Wie die Nahost-Berichterstattung wirkt. WDR 5 Hintergrund Medien. 21.10.2023. 11:34 Min.. Verfügbar bis 19.10.2024. WDR 5.
Von den schlimmen Nachrichten fühlen sich viele überspült. Hinzu kommen Dramatisierung, Fake News und ein fragwürdiger Umgang mit Quellen, zuletzt beim Raketeneinschlag in ein Krankenhaus in Gaza. Kevin Barth darüber, wie es besser laufen könnte. Wie unterschiedlich im Ausland über den Nahost-Konflikt berichtet wird, stellt Anna Osius dar.
Nahost-Konflikt: Schwierige Worte und Bilder. WDR 5 Hintergrund Medien. 14.10.2023. 11:19 Min.. Verfügbar bis 12.10.2024. WDR 5.
Für deutsche Medien ist die Nahost-Berichterstattung heikel. Große Kritik, wenn z.B. Hamas-Terroristen oder -Sympathisanten als "Kämpfer" bzw. "Aktivisten" bezeichnet werden, berichtet Christoph Sterz. Schlimme Bilder des Konflikts fluten das Internet, erreichen v.a. über TikTok auch Minderjährige. Außerdem gibt es viele gezielte Fake News, z.B. aus einem Videospiel. Jörg Schieb ordnet das ein.
Smartphone-Stress - was Kindern hilft. WDR 5 Hintergrund Medien. 07.10.2023. 13:18 Min.. Verfügbar bis 05.10.2024. WDR 5.
In Dänemark tauschen Jugendliche ihre Smartphones gegen einfache Handys, weil sie sich vom ständigen Daddeln gestresst fühlen. Der Sozialpädagoge Clemens Beisel gibt Tipps, wie Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder sinnvoll regeln können.
Was tun gegen Medienskepsis?. WDR 5 Hintergrund Medien. 30.09.2023. 12:13 Min.. Verfügbar bis 28.09.2024. WDR 5.
Keine Deutsche Einheit, sondern eine Spaltung gibt es in Sachen Medienvertrauen: Ein Viertel der Deutschen hat es nicht, sagt eine Studie des Rheingold-Instituts. Thomas Vehling fast die Ergebnisse zusammen. Warum das besonders im Osten so ist und was Medien gegen die Skepsis tun können, erzählt Marieke Reimann, Zweite SWR-Chefredakteurin, die selber eine Ost-West-Biografie hat.
50 Jahre Grimme-Institut. WDR 5 Hintergrund Medien. 23.09.2023. 14:38 Min.. Verfügbar bis 24.09.2024. WDR 5.
Der Grimme-Preis gilt als höchst renommierte Auszeichnung. Das Institut in Marl, das den Preis vergibt, wird am 23. September 50 Jahre. Herwig Katzer mit einem Rückblick. Was Grimme-Qualität bezogen auf Unterhaltung und Digitales bedeutet, woher die Finanzprobleme kommen und was künftige Herausforderungen für das Institut sind, erzählt Grimme-Chefin Frauke Gerlach.
König Fußball und die Rangfolge in der Sportberichterstattung
König Fußball und die Rangfolge in der Sportberichterstattung. WDR 5 Hintergrund Medien. 16.09.2023. 10:24 Min.. Verfügbar bis 14.09.2024. WDR 5.
Einmal nicht der Fußball, sondern der Basketball lieferte die größte Schlagzeile: WM-Titel für die Nationalmannschaft! Kurz darauf übernahm wieder der Fußball. Kevin Barth über die Rangordnung in der deutschen Sportberichterstattung. Ein Auf und Ab der Gefühle war diese Woche für Sport-Interessierte. Bei den Medien lief da nicht alles glatt, hat Uwe Schulz festgestellt.
Sind Aiwanger und Schönbohm "Medienopfer"?. WDR 5 Hintergrund Medien. 09.09.2023. 09:54 Min.. Verfügbar bis 07.09.2024. WDR 5.
Nach der Flugblatt-Recherche der SZ spricht Hubert Aiwanger von einer „Schmutzkampagne“ gegen ihn. Wo die Grenze zwischen echter und vorgeschobener Kampagne verläuft, hat Michael Meyer ausgelotet. An den Vorwürfen aus Jan Böhmermanns ZDF Magazin Royale gegen BSI-Präsident Arne Schönbohm war so wenig dran, dass dieser nun klagt. Jörg Brunsmann kommentiert den Vorgang.
Fast die Hälfte aller Abiturient:innen möchte als Influencer:innen tätig sein, sagt eine Studie der Hochschule Göttingen. Welche Chancen und Risiken es gibt, erzählt Rebecca Wasinski von der Landesanstalt für Medien. Ein Beispiel aus Detmold zeigt, wie die Branche wächst: Die Stadt hat sechs Influencer:innen engagiert. Julia Thies stellt das Projekt vor.
Situation der Drehbuchautoren. WDR 5 Hintergrund Medien. 19.08.2023. 13:51 Min.. Verfügbar bis 17.08.2024. WDR 5.
Film- und Serienproduktionen aus Hollywood ruhen, denn seit drei Monaten streiken Drehbuchautoren und Schauspieler. Katharina Wilhelm berichtet. Auch in Deutschland gibt es in der Branche große Verunsicherung. Das führe zu schlechteren Produkten, sagt Drehbuchautor Thomas Brückner und erzählt, was bei TV-Sendern besser laufen könnte.
Die Macht der Food-Influencer. WDR 5 Hintergrund Medien. 05.08.2023. 12:32 Min.. Verfügbar bis 03.08.2024. WDR 5.
Das eigene Essen zu fotografieren und zu posten, ist nicht nur ein Trend - es hat sich daraus eine ganze Branche entwickelt: Food-Influencer haben die Macht, Marken und Restaurants hochzujubeln oder zu ruinieren, berichtet Giselle Ucar. Ole Cordsen betreibt seinen Food-Blog "Nimmersatt", weil er Kreativität und Koch-Leidenschaft so am besten verbinden kann. Über den Preis "Goldener Blogger 2023" war er überrascht, sagt er im Gespräch.
Wie unabhängig berichten Lokalzeitungen?. WDR 5 Hintergrund Medien. 29.07.2023. 11:41 Min.. Verfügbar bis 28.07.2024. WDR 5.
Die Siegener Zeitung und die IHK liegen nach einem kritischen Artikel im Clinch - auch wegen stornierter Anzeigen. Dass die Einnahmen von Lokalmedien sinken, könne unabhängige Berichterstattung gefährden, sagt Journalistikprofessorin Wiebke Möhring.
Verdi hilft Content-Moderatoren. WDR 5 Hintergrund Medien. 22.07.2023. 13:56 Min.. Verfügbar bis 20.07.2024. WDR 5.
Tausende arbeiten auch in Deutschland mittlerweile als menschlicher Filter gegen Hass und Gewalt im Netz. Dabei werden einige krank und erhalten kaum Unterstützung. Anja Backhaus redet mit einem verdi-Vertreter, was sich in der Branche ändert.
Die Flut und die Rolle der Medien. WDR 5 Hintergrund Medien. 15.07.2023. 17:28 Min.. Verfügbar bis 13.07.2024. WDR 5.
Die Flutkatastrophe in NRW und im Ahrtal jährt sich zum zweiten Mal. Am Warnsystem und dem Zusammenspiel zwischen Medien und Behörden gab es Kritik, berichtet Michael Borgers. Wie die Betroffenen an der Ahr von der Berichterstattung überrumpelt wurden und wie er mit Angehörigen umgegangen ist, erzählt Marius Reichert, Host des preisgekrönten Podcasts "Die Flut".
Wieviel Klimakrise gehört in den Wetterbericht?. WDR 5 Hintergrund Medien. 08.07.2023. 15:09 Min.. Verfügbar bis 06.07.2024. WDR 5.
Die erste Wetterkarte im deutschen TV war ein Meilenstein, die Moderation: kurz und sachlich. Heute gibt es mehr Wetter-Einordnung, aber auch mehr Wetter-Aufregung. Guido Meyer über Wetter-Berichte im Laufe der Jahre. ZDF-Meteorologe Özden Terli weist in seinen Moderationen oft auf die Klimakrise hin, auch wenn er dafür schon mal "Aktivist" genannt wird, erzählt er im Gespräch.
Wie Politiker:innen über Medien kommunizieren. WDR 5 Hintergrund Medien. 01.07.2023. 13:23 Min.. Verfügbar bis 29.06.2024. WDR 5.
Endspurt für den Bundestag vor der Sommerpause. Aber die Kommunikation geht weiter - in den TV-Sommerinterviews, aber auch in eigenen digitalen Kanälen. Dort stellt niemand unbequeme Fragen. Michael Meyer berichtet. Etwa 60 Prozent der Politiker:innen kommunizieren digital schlecht, sagt Politik-Berater Martin Fuchs. Wer es besonders gut macht und warum WhatsApp und LinkedIn ideal sind, erzählt er im Gespräch.
Die Foto- und Filmaufnahmen von Ulla Lohmann sind spektakulär. Wie sie am Rand von über tausend Grad heißer Lava arbeitet, wie die Menschen an Vulkanen mit den Gefahren leben und was wir alle davon lernen können, erzählt sie in ihrem neuen Buch - und im Gespräch mit Sebastian Sonntag.
Erkenntnisse zum weltweiten Nachrichtenkonsum. WDR 5 Hintergrund Medien. 17.06.2023. 10:43 Min.. Verfügbar bis 15.06.2024. WDR 5.
Das Interesse an Nachrichten geht zurück. Das sagt der diesjährige "Reuters Digital News Report", die wohl bedeutendste Studie zum Nachrichtenkonsum weltweit. Kevin Barth stellt sie vor. Schlechte Nachrichten u.a. zum Ukraine-Krieg versuchen Menschen zunehmend zu vermeiden. Stattdessen sind "Good News" gefragt. Wie Medien damit umgehen und welche neuen Formate es in dem Bereich gibt, berichtet David Freches.
Zu wenig Medienangebote für Kinder und Jugendliche?
Zu wenig Medienangebote für Kinder und Jugendliche?. WDR 5 Hintergrund Medien. 03.06.2023. 10:19 Min.. Verfügbar bis 01.06.2024. WDR 5.
Experten bemängeln das. Vor allem 13 bis 16-Jährige seien aus dem Blick geraten, wenn es um qualitativ hochwertige Medienangebote geht. Antje Allroggen berichtet. Jugendliche nutzen so viele Angebote, dass es einzelne Formate schwer haben, aufzufallen, sagt Kinder- und Jugendmedienforscher Sven Jöckel.
Wandel der Fußballreporter-Sprache. WDR 5 Hintergrund Medien. 27.05.2023. 10:37 Min.. Verfügbar bis 25.05.2024. WDR 5.
Dortmund oder Bayern? Das Meisterschafts-Finale der Fußball-Bundesliga ist für Radio-Reporter eine Sternstunde. Das zeigt auch eine Radio-Kollage von den letzten Spieltagen aus vergangenen Jahrzehnten. Wie sich die Kommentatoren-Sprache im Laufe der Zeit verändert hat, erzählt Linguist Armin Burkhardt, der darüber ein Buch geschrieben hat.
Künstliche Intelligenz im Journalismus. WDR 5 Hintergrund Medien. 20.05.2023. 14:01 Min.. Verfügbar bis 18.05.2024. WDR 5.
Der Burda-Verlag hat Ärger, weil er eine Beilage durch KI erstellen ließ, ohne es zu kennzeichnen. Über die Debatte rund um KI und Beispiele für deren Anwendung in den Medien berichtet Kevin Barth. Welche KI-Leitlinien bei der Ippen-Media-Gruppe gelten, die Tageszeitungen wie die Frankfurter Rundschau herausgibt, erzählt Chefredakteur Markus Knall im Gespräch.
ESC als TV-Kultereignis. WDR 5 Hintergrund Medien. 12.05.2023. 07:04 Min.. Verfügbar bis 11.05.2024. WDR 5.
Der Eurovision Song Contest ist eine Mega-Show und ein Quotenbringer im deutschen Fernsehen. Auch dank Peter Urban, der auf 25 Jahren als ESC-Kommentator zurückblickt und nun in Liverpool seinen letzten Auftritt hat. Wie sehr der ESC Menschen zusammenbringt, hat Annika Schneider in Bochum festgestellt..
Ranking der Pressefreiheit. WDR 5 Hintergrund Medien. 06.05.2023. 13:13 Min.. Verfügbar bis 04.05.2024. WDR 5.
Zum Tag der Pressefreiheit hat "Reporter ohne Grenzen" seine aktuelle Rangliste herausgegeben. Deutschland rutscht ab. Das merken Journalist:innen vor allem bei Demos. Robert Fishman hat mit Betroffenen gesprochen. Woher der Hass auf Medienschaffende kommt, erläutert Konfliktforscher Yann Rees im Gespräch.
Startschuss für den neuen Rundfunkbeitrag. WDR 5 Hintergrund Medien. 29.04.2023. 16:32 Min.. Verfügbar bis 27.04.2024. WDR 5.
Die öffentlich-rechtlichen Sender haben ihren Finanzbedarf bei der Kommission KEF angemeldet. Die prüft nun, ob der Rundfunkbeitrag verändert werden sollte. Wie wirksam das Verfahren ist, auch im europäischen Vergleich, berichtet Anika Reker. Die KEF will sich von der Politik nicht beirren lassen und unabhängig prüfen, sagt der KEF-Vorsitzende Martin Detzel im Gespräch.
Medienaktivitäten der Bundesregierung. WDR 5 Hintergrund Medien. 22.04.2023. 08:14 Min.. Verfügbar bis 20.04.2024. WDR 5.
Die Bundesregierung und ihre nachgeordneten Behörden versuchen, mit eigenen Filmen und Spots auch online präsent zu sein. Klaus Deuse stellt die Medienkampagne des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz vor. Anderswo steht weniger die Information, sondern eher die Selbstbeweihräucherung im Mittelpunkt: Adrian Breda nimmt in seinem Kommentar vor allem die vielen teuren und schlechten Podcasts aufs Korn, die die Regierung herausgibt.
Journalist*in - Berufsbild im Wandel. WDR 5 Hintergrund Medien. 15.04.2023. 12:50 Min.. Verfügbar bis 13.04.2024. WDR 5.
Das Ansehen des Berufs ist gesunken und junge, medienaffine Menschen zieht es nicht mehr so wie früher in den Journalismus, berichtet Kevin Barth. Journalist*in sein heißt längst nicht mehr, v.a. auf Recherche-Reisen zu gehen und mit eigenen Texten die Welt zu verbessern. In der Praxis sind viele technische Tätigkeiten dazugekommen, erzählt Mediencoach Attila Albert im Gespräch.
60 Jahre ZDF: Rückblick und Ausblick. WDR 5 Hintergrund Medien. 01.04.2023. 13:15 Min.. Verfügbar bis 30.03.2024. WDR 5.
Am 1. April 1963 startete das Zweite Deutsche Fernsehen. Seitdem hat es mit vielen Formaten Mediengeschichte geschrieben. Kevin Barth schaut zurück und nach vorne. Das ZDF ist zwar Marktführer beim TV, aber für jüngere Leute muss sich die Anstalt wieder neu erfinden. Kritiker fordern mehr Synergien mit der ARD. Programmdirektorin Nadine Bilke erzählt von ihren Plänen.
Der richtige Umgang mit KI. WDR 5 Hintergrund Medien. 25.03.2023. 11:57 Min.. Verfügbar bis 23.03.2024. WDR 5.
In vielen Bereichen erlebt künstliche Intelligenz seit Jahresbeginn einen Boom. Wie nützlich ist im Journalismus ein Chatbot, der Fragen beantwortet und daraufhin Texte generiert? Michael Voregger macht den Selbstversuch. Der Deutsche Ethikrat hat eine Stellungnahme abgegeben und fordert Regulierung von KI. Jörg Schieb ordnet das ein.
Wie gefährlich ist TikTok?. WDR 5 Hintergrund Medien. 18.03.2023. 06:46 Min.. Verfügbar bis 16.03.2024. WDR 5.
Viele Regierungen verbieten ihren Mitarbeitern gerade die Nutzung von TikTok, jetzt auch die EU. Der US-Geheimdienst vermutet einen Datentransfer von TikTok zum chinesischen Staat. Junge Leute äußern sich dagegen begeistert über die App. Wo Gefahren lauern, verrät Jörg Schieb.
Cyberkrieg rückt nah heran. WDR 5 Hintergrund Medien. 11.03.2023. 11:25 Min.. Verfügbar bis 09.03.2024. WDR 5.
Russland führt den Ukraine-Krieg verstärkt im Netz. Wie Mitarbeiter einer Trollfabrik soziale Netzwerke mit Kommentaren fluten und Zweifel sähen, hat eine russische Undercover-Journalistin erlebt. Palina Milling stellt sie vor. Außerdem gerät kritische Infrastruktur des Westens immer mehr in den Fokus von Cyberkriminellen. Auch jeder Einzelne läuft Gefahr, Ziel einer Attacke zu werden, sagt Jörg Schieb.
Wirkung der Staatsmedien in Russland. WDR 5 Hintergrund Medien. 18.02.2023. 10:37 Min.. Verfügbar bis 17.02.2024. WDR 5.
Journalistin Marina Owsjannikowa durchbrach mit ihrem Protestplakat im russischen TV für einen Moment die Propaganda. Nun hat sie darüber ein Buch geschrieben, berichtet Carolin Dylla. In Russland zeigt die Propaganda mittlerweile Wirkung - davon erzählt anlässlich des Jahrestages des Ukraine-Krieges die langjährige Moskau-Korrespondentin Martha Wilczynski.
Berichten aus der Erdbeben-Region. WDR 5 Hintergrund Medien. 11.02.2023. 15:54 Min.. Verfügbar bis 10.02.2024. WDR 5.
Die Bilder aus den vom Erdbeben betroffenen Regionen in der Türkei und Syrien sind schrecklich. WDR-Reporter Jens Eberl erzählt, wie er es als Journalist schafft, professionell von dort zu berichten. In den Katastrophengebieten zeigt sich der Wert sozialer Medien. Welche wichtigen Features es gibt, die Leben retten, erklärt Jörg Schieb.
Karneval: Was kann noch gesendet werden?. WDR 5 Hintergrund Medien. 04.02.2023. 12:24 Min.. Verfügbar bis 03.02.2024. WDR 5.
Deftige Sprüche, Rassismus oder Witze unter der Gürtellinie: Wo verläuft die Grenze, was heutzutage noch gesendet werden darf? Christoph Sterz berichtet. "Fernsehen war früher lustiger" sagt René Jamm, Geschäftsführer von Warner Brothers International Television Production. Im Interview spricht er über Unterhaltung von früher und heute.
Klima-Berichterstattung im internationalen Vergleich
Klima-Berichterstattung im internationalen Vergleich. WDR 5 Hintergrund Medien. 28.01.2023. 12:17 Min.. Verfügbar bis 27.01.2024. WDR 5.
Im Zuge von Klebe-Protesten und Lützerath erscheint das Thema "Klima-Wandel" sehr präsent in deutschen Medien. Wie viel wird in anderen Teilen der Welt darüber berichtet? ARD-Korrespondentinnen schildern ihre Eindrücke. Über die Situation in Deutschland ein Gespräch mit Michael Brüggemann von der Uni Hamburg, der für eine Studie die Medienberichterstattung u.a. der Tagesschau ausgewertet hat.
Wie Medien den Lützerath-Konflikt anheizen. WDR 5 Hintergrund Medien. 21.01.2023. 14:24 Min.. Verfügbar bis 20.01.2024. WDR 5.
Die Diskussion über die Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes vor Lützerath läuft weiter, vor allem über Social Media. Im Kampf um die Deutungshoheit hat eine Seite klare Vorteile, sagt Jörg Schieb. Mit Kriegs-Rhetorik, Zuspitzung und Fokussierung auf zu erwartende Gewaltbereitschaft heizen Medien Konflikte wie den in Lützerath zusätzlich an, erklärt Medienwissenschaftlerin Sigrun Rottmann.
Verhältnis von Promis und Medien. WDR 5 Hintergrund Medien. 14.01.2023. 12:31 Min.. Verfügbar bis 13.01.2024. WDR 5.
In seinem neuen Buch rechnet Harry auch mit der Klatschpresse ab. Seine Frau Meghan werde inzwischen ebenso von den Medien belagert wie damals seine Mutter Diana. Gabi Biesinger berichtet aus London. Eigentlich ist das Verhältnis von Promis zu Medien oft zum beiderseitigen Nutzen. Welche rote Linien nicht überschritten werden sollten, erklärt Doris Brückner, Chefin der "Gala".
Verhältnis von Promis und Medien. WDR 5 Hintergrund Medien. 14.01.2023. 12:31 Min.. Verfügbar bis 13.01.2024. WDR 5.
In seinem neuen Buch rechnet Harry auch mit der Klatschpresse ab. Seine Frau Meghan werde inzwischen ebenso von den Medien belagert wie damals seine Mutter Diana. Gabi Biesinger berichtet aus London. Eigentlich ist das Verhältnis von Promis zu Medien oft zum beiderseitigen Nutzen. Welche rote Linien nicht überschritten werden sollten, erklärt Doris Brückner, Chefin der "Gala".
Was bringt das Medienjahr 2023?. WDR 5 Hintergrund Medien. 07.01.2023. 11:11 Min.. Verfügbar bis 06.01.2024. WDR 5.
Um dem schwachen Werbemarkt und den hohen Papierpreisen etwas entgegenzusetzen, investieren Zeitungshäuser längst auch in digitale Formate, wie Podcasts und Newsletter. Auch Künstliche Intelligenz wird im neuen Jahr an Bedeutung zunehmen: KI-Programme wie Chat-GPT liefern schon komplette Texte. Trotzdem werden sie menschliche Medienschaffende nicht so schnell ersetzen.
Vier Wochen Medienspektakel gehen zu Ende. Wie kritisch sind die Sender mit der Fußball-WM umgegangen? Wie haben sich die Experten von Schweinsteiger bis Wagner geschlagen? Kevin Barth zieht Bilanz. Die Stimme von Fußballkommentator Béla Réthy kennt jeder - mit der Katar-WM geht er in den Ruhestand. Im Gespräch erzählt er von alten Sünden, neuen Plänen und dem Glück, auch mal still sein zu dürfen.
Welche Zukunft hat der NRW-Lokalfunk?. WDR 5 Hintergrund Medien. 10.12.2022. 11:53 Min.. Verfügbar bis 09.12.2023. WDR 5.
Radio Ennepe-Ruhr sendet ab Januar unter dem Dach von Radio Wuppertal. Wie der kriselnde Lokalsender von auswärts Programm machen will, hat sich Michael Borgers angeschaut. Von den 44 Radiostationen des privaten lokalen Rundfunks in NRW sind einige in Schwierigkeiten. Darüber ein Gespräch mit Tobias Schmid, dem Direktor der Aufsichtsbehörde, der Landesanstalt für Medien.
Warnsysteme auf dem Prüfstand. WDR 5 Hintergrund Medien. 03.12.2022. 15:11 Min.. Verfügbar bis 22.12.2023. WDR 5.
Am 8. Dezember ist bundesweiter Warntag. Zusätzlich zu den Sirenen und den Warnungen über Apps und Medien wird das neue Cell Broadcast-System getestet, erklärt Jörg Schieb. Wie bei der Flut 2021 ein "multiples Systemversagen" in der Kommunikation zwischen Behörden, Medien und Bevölkerung geschah, analysiert ein neuer Bericht. Medienforscher Gebhard Rusch von der Uni Siegen erzählt von ersten Erkenntnissen.