Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen liefert "Töne, Texte, Bilder" von WDR 5 im "Hintergrund Medien".
Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
60 Jahre ZDF: Rückblick und Ausblick. WDR 5 Hintergrund Medien. 01.04.2023. 13:15 Min.. Verfügbar bis 30.03.2024. WDR 5.
Am 1. April 1963 startete das Zweite Deutsche Fernsehen. Seitdem hat es mit vielen Formaten Mediengeschichte geschrieben. Kevin Barth schaut zurück und nach vorne. Das ZDF ist zwar Marktführer beim TV, aber für jüngere Leute muss sich die Anstalt wieder neu erfinden. Kritiker fordern mehr Synergien mit der ARD. Programmdirektorin Nadine Bilke erzählt von ihren Plänen.
Der richtige Umgang mit KI. WDR 5 Hintergrund Medien. 25.03.2023. 11:57 Min.. Verfügbar bis 23.03.2024. WDR 5.
In vielen Bereichen erlebt künstliche Intelligenz seit Jahresbeginn einen Boom. Wie nützlich ist im Journalismus ein Chatbot, der Fragen beantwortet und daraufhin Texte generiert? Michael Voregger macht den Selbstversuch. Der Deutsche Ethikrat hat eine Stellungnahme abgegeben und fordert Regulierung von KI. Jörg Schieb ordnet das ein.
Wie gefährlich ist TikTok?. WDR 5 Hintergrund Medien. 18.03.2023. 06:46 Min.. Verfügbar bis 16.03.2024. WDR 5.
Viele Regierungen verbieten ihren Mitarbeitern gerade die Nutzung von TikTok, jetzt auch die EU. Der US-Geheimdienst vermutet einen Datentransfer von TikTok zum chinesischen Staat. Junge Leute äußern sich dagegen begeistert über die App. Wo Gefahren lauern, verrät Jörg Schieb.
Cyberkrieg rückt nah heran. WDR 5 Hintergrund Medien. 11.03.2023. 11:25 Min.. Verfügbar bis 09.03.2024. WDR 5.
Russland führt den Ukraine-Krieg verstärkt im Netz. Wie Mitarbeiter einer Trollfabrik soziale Netzwerke mit Kommentaren fluten und Zweifel sähen, hat eine russische Undercover-Journalistin erlebt. Palina Milling stellt sie vor. Außerdem gerät kritische Infrastruktur des Westens immer mehr in den Fokus von Cyberkriminellen. Auch jeder Einzelne läuft Gefahr, Ziel einer Attacke zu werden, sagt Jörg Schieb.
Wirkung der Staatsmedien in Russland. WDR 5 Hintergrund Medien. 18.02.2023. 10:37 Min.. Verfügbar bis 17.02.2024. WDR 5.
Journalistin Marina Owsjannikowa durchbrach mit ihrem Protestplakat im russischen TV für einen Moment die Propaganda. Nun hat sie darüber ein Buch geschrieben, berichtet Carolin Dylla. In Russland zeigt die Propaganda mittlerweile Wirkung - davon erzählt anlässlich des Jahrestages des Ukraine-Krieges die langjährige Moskau-Korrespondentin Martha Wilczynski.
Berichten aus der Erdbeben-Region. WDR 5 Hintergrund Medien. 11.02.2023. 15:54 Min.. Verfügbar bis 10.02.2024. WDR 5.
Die Bilder aus den vom Erdbeben betroffenen Regionen in der Türkei und Syrien sind schrecklich. WDR-Reporter Jens Eberl erzählt, wie er es als Journalist schafft, professionell von dort zu berichten. In den Katastrophengebieten zeigt sich der Wert sozialer Medien. Welche wichtigen Features es gibt, die Leben retten, erklärt Jörg Schieb.
Karneval: Was kann noch gesendet werden?. WDR 5 Hintergrund Medien. 04.02.2023. 12:24 Min.. Verfügbar bis 03.02.2024. WDR 5.
Deftige Sprüche, Rassismus oder Witze unter der Gürtellinie: Wo verläuft die Grenze, was heutzutage noch gesendet werden darf? Christoph Sterz berichtet. "Fernsehen war früher lustiger" sagt René Jamm, Geschäftsführer von Warner Brothers International Television Production. Im Interview spricht er über Unterhaltung von früher und heute.
Klima-Berichterstattung im internationalen Vergleich
Klima-Berichterstattung im internationalen Vergleich. WDR 5 Hintergrund Medien. 28.01.2023. 12:17 Min.. Verfügbar bis 27.01.2024. WDR 5.
Im Zuge von Klebe-Protesten und Lützerath erscheint das Thema "Klima-Wandel" sehr präsent in deutschen Medien. Wie viel wird in anderen Teilen der Welt darüber berichtet? ARD-Korrespondentinnen schildern ihre Eindrücke. Über die Situation in Deutschland ein Gespräch mit Michael Brüggemann von der Uni Hamburg, der für eine Studie die Medienberichterstattung u.a. der Tagesschau ausgewertet hat.
Wie Medien den Lützerath-Konflikt anheizen. WDR 5 Hintergrund Medien. 21.01.2023. 14:24 Min.. Verfügbar bis 20.01.2024. WDR 5.
Die Diskussion über die Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes vor Lützerath läuft weiter, vor allem über Social Media. Im Kampf um die Deutungshoheit hat eine Seite klare Vorteile, sagt Jörg Schieb. Mit Kriegs-Rhetorik, Zuspitzung und Fokussierung auf zu erwartende Gewaltbereitschaft heizen Medien Konflikte wie den in Lützerath zusätzlich an, erklärt Medienwissenschaftlerin Sigrun Rottmann.
Verhältnis von Promis und Medien. WDR 5 Hintergrund Medien. 14.01.2023. 12:31 Min.. Verfügbar bis 13.01.2024. WDR 5.
In seinem neuen Buch rechnet Harry auch mit der Klatschpresse ab. Seine Frau Meghan werde inzwischen ebenso von den Medien belagert wie damals seine Mutter Diana. Gabi Biesinger berichtet aus London. Eigentlich ist das Verhältnis von Promis zu Medien oft zum beiderseitigen Nutzen. Welche rote Linien nicht überschritten werden sollten, erklärt Doris Brückner, Chefin der "Gala".
Verhältnis von Promis und Medien. WDR 5 Hintergrund Medien. 14.01.2023. 12:31 Min.. Verfügbar bis 13.01.2024. WDR 5.
In seinem neuen Buch rechnet Harry auch mit der Klatschpresse ab. Seine Frau Meghan werde inzwischen ebenso von den Medien belagert wie damals seine Mutter Diana. Gabi Biesinger berichtet aus London. Eigentlich ist das Verhältnis von Promis zu Medien oft zum beiderseitigen Nutzen. Welche rote Linien nicht überschritten werden sollten, erklärt Doris Brückner, Chefin der "Gala".
Was bringt das Medienjahr 2023?. WDR 5 Hintergrund Medien. 07.01.2023. 11:11 Min.. Verfügbar bis 06.01.2024. WDR 5.
Um dem schwachen Werbemarkt und den hohen Papierpreisen etwas entgegenzusetzen, investieren Zeitungshäuser längst auch in digitale Formate, wie Podcasts und Newsletter. Auch Künstliche Intelligenz wird im neuen Jahr an Bedeutung zunehmen: KI-Programme wie Chat-GPT liefern schon komplette Texte. Trotzdem werden sie menschliche Medienschaffende nicht so schnell ersetzen.
Vier Wochen Medienspektakel gehen zu Ende. Wie kritisch sind die Sender mit der Fußball-WM umgegangen? Wie haben sich die Experten von Schweinsteiger bis Wagner geschlagen? Kevin Barth zieht Bilanz. Die Stimme von Fußballkommentator Béla Réthy kennt jeder - mit der Katar-WM geht er in den Ruhestand. Im Gespräch erzählt er von alten Sünden, neuen Plänen und dem Glück, auch mal still sein zu dürfen.
Welche Zukunft hat der NRW-Lokalfunk?. WDR 5 Hintergrund Medien. 10.12.2022. 11:53 Min.. Verfügbar bis 09.12.2023. WDR 5.
Radio Ennepe-Ruhr sendet ab Januar unter dem Dach von Radio Wuppertal. Wie der kriselnde Lokalsender von auswärts Programm machen will, hat sich Michael Borgers angeschaut. Von den 44 Radiostationen des privaten lokalen Rundfunks in NRW sind einige in Schwierigkeiten. Darüber ein Gespräch mit Tobias Schmid, dem Direktor der Aufsichtsbehörde, der Landesanstalt für Medien.
Warnsysteme auf dem Prüfstand. WDR 5 Hintergrund Medien. 03.12.2022. 15:11 Min.. Verfügbar bis 22.12.2023. WDR 5.
Am 8. Dezember ist bundesweiter Warntag. Zusätzlich zu den Sirenen und den Warnungen über Apps und Medien wird das neue Cell Broadcast-System getestet, erklärt Jörg Schieb. Wie bei der Flut 2021 ein "multiples Systemversagen" in der Kommunikation zwischen Behörden, Medien und Bevölkerung geschah, analysiert ein neuer Bericht. Medienforscher Gebhard Rusch von der Uni Siegen erzählt von ersten Erkenntnissen.
Sehgewohnheiten zwischen Streaming und Retro-Shows
Sehgewohnheiten zwischen Streaming und Retro-Shows. WDR 5 Hintergrund Medien. 19.11.2022. 15:12 Min.. Verfügbar bis 11.11.2023. WDR 5.
Das ZDF setzt auf "Wetten dass"? im klassischen Fernsehen - und das im Streaming-Zeitalter. Aniker Reker berichtet, wie immer mehr neue Player auf den deutschen Markt drängen. Warum parallel das Comeback alter Formate im TV Erfolg hat, erklärt Medienwissenschaftler Gerd Hallenberger.
Wie fragwürdig Katar mit Menschenrechten umgeht, zeigen die homophoben Äußerungen des katarischen WM-Botschafters. Viele Medien wollen kritisch über die WM berichten oder tun es bereits, hat Annika Witzel festgestellt. Zum Thema "Ein- oder Abschalten?" hat WDR5-Redakteur Willi Schlichting eine klare Meinung.
Geschichts-Vermittlung in neuen Medien. WDR 5 Hintergrund Medien. 05.11.2022. 11:59 Min.. Verfügbar bis 04.11.2023. WDR 5.
Der 9. November steht vor der Tür und damit ein mehrfacher Gedenktag. Neue Formate versuchen, auch komplizierte Geschichte gut zu vermitteln. Wie das gelingt, hat Kevin Barth recherchiert. "Nicht alles taugt für History-Formate" sagt Thorsten Logge von der Uni Hamburg, der im Projekt "Social Media History" die Darstellung von Geschichte bei TikTok und Instagram erforscht.
Faktencheck gewinnt an Bedeutung. WDR 5 Hintergrund Medien. 29.10.2022. 12:47 Min.. Verfügbar bis 28.10.2023. WDR 5.
Das Foto einer angeblich radioaktiven, ukrainischen Bombe ist ein Beispiel für gezielte Desinformationen. Eine neue, internationale Kooperation von Faktencheckern aus Medien und Wissenschaft will so etwas aufdecken, erzählt Stefan Voss vom Faktencheck-Team der dpa. Besonderes viele Fake News kursieren derzeit im Wahlkampf in Brasilien, wo sich das Rennen zwischen Bolsonaro und Lula da Silva entscheidet. Anne Herberg stellt eine Faktencheckerin vor, die aus Angst lieber unter dem Radar bleibt.
Bücher in den Medien. WDR 5 Hintergrund Medien. 22.10.2022. 17:18 Min.. Verfügbar bis 21.10.2023. WDR 5.
Zunehmend informieren sich die Menschen digital über Bücher. Vor allem bei TikTok sind Buchrezensionen im Trend, berichtet Annika Schneider. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse hat Markus Wipperfürth ein interaktives Buch über seine Arbeit als Helfer im Ahrtal herausgebracht. Wir sprechen mit ihm über die Wirkung seines Facebook-Kanals mit mittlerweile fast einer halben Millionen Followern.
Die journalistische Kraft der Satire. WDR 5 Hintergrund Medien. 15.10.2022. 10:52 Min.. Verfügbar bis 14.10.2023. WDR 5.
Satireformate sind aktuell sehr beliebt, vielleicht gerade wegen der Kriegs- und Krisenlage. Und sie erzielen journalistische Wirkung, wie Jan Böhmermanns ZDF Magazin Royale beim Thema der umstrittenen Verbindungen des BSI-Chefs. Christoph Sterz berichtet. Beim Satire-Magazin "Titanic" übernimmt mit Julia Mateus nun erstmals eine Frau die Leitung. Ihre Ziele und Herausforderungen beschreibt sie im Gespräch.
ÖRR in Europa unter Druck. WDR 5 Hintergrund Medien. 01.10.2022. 14:52 Min.. Verfügbar bis 30.09.2023. WDR 5.
Aus der Rechts-Koalition, die in Italien die Wahl gewonnen hat, gab es Forderungen nach dem Ende der Rundfunkgebühren. Auch anderswo in Europa steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Druck. Korrespondenten berichten aus Paris, London und Genf. Aber die Akzeptanz bei den Menschen ist generell hoch, v.a. während der Pandemie. Das hat Medienwissenschaftlerin Alexandra Borchardt vom Reuters Institut der Uni Oxford erforscht.
Neue Wege für und gegen Verschwörungsideologien. WDR 5 Hintergrund Medien. 24.09.2022. 10:24 Min.. Verfügbar bis 23.09.2023. WDR 5.
Menschen, die sich von Medien abgewandt haben und Verschwörungsmythen anhängen, versucht die Amadeu Antonio-Stiftung nun im Netz mit dem Verschwörungs-Checker zu erreichen. Der funktioniert auch bei echten Verschwörungen, hat Annika Schneider ausprobiert. Zu einem der erfolgreichsten Kanäle für Verschwörungs-Theoretiker ist der Internet-Sender AUF1 aus Österreich geworden. Deutsche Behörden haben keine Handhabe dagegen. Nadine Lindner berichtet aus Wien.
Fritz Pleitgen - ein pralles Journalistenleben. WDR 5 Hintergrund Medien. 17.09.2022. 12:42 Min.. Verfügbar bis 16.09.2023. WDR 5.
Der verstorbene Fritz Pleitgen hat als WDR-Intendant die Medienlandschaft geprägt. Zuvor hatte er als Reporter viel in der Welt erlebt. Hier kommt er noch einmal zu Wort. Der ehemalige Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Ulrich Deppendorf hatte bis zuletzt regelmäßig Kontakt zu ihm. Im Gespräch erzählt er von seinen persönlichen Erlebnissen mit dem "24 Stunden-Intendanten".
Die Queen und die Medien. WDR 5 Hintergrund Medien. 10.09.2022. 07:36 Min.. Verfügbar bis 09.09.2023. WDR 5.
Die Nachricht vom Tod der Queen hat weltweit das Programm von Medien unterbrochen. Zeitlebens hat Elisabeth II Reporterinnen und Reporter stets auf Distanz gehalten. Dabei gab es genug brisante Themen der Royal Family, zu denen sie sich hätte äußern können. Marlies Schaum ordnet das ein.
Halbes Jahr russisches Fake News-Gesetz. WDR 5 Hintergrund Medien. 03.09.2022. 12:19 Min.. Verfügbar bis 02.09.2023. WDR 5.
Der unabhängigen Novaja Gaseta, an der einst Michail Gorbatschow beteiligt war, droht nächste Woche der Lizenzentzug. Die Folge eines Gesetzes, mit dem Russland seit dem 4.3. gegen kritische Kriegsberichterstattung vorgeht. Martha Wilczynski zieht Bilanz. Wie die Einschüchterung funktioniert, hat Journalist Roman Schell vergangene Woche in Sankt Petersburg selbst erlebt. Im Gespräch erzählt er von seiner Verhaftung.
Gaming - mehr als Spielen. WDR 5 Hintergrund Medien. 27.08.2022. 12:32 Min.. Verfügbar bis 27.08.2023. WDR 5.
Videospiele sind Kommunikationsplattformen für Spielerinnen und Spieler - und sie werden auch von anderen Akteuren zur Vermittlung von Inhalten genutzt, z.B. von Medienhäusern, wie Annika Witzel berichtet. Besonders erfolgreich bei YouTube ist Deutschlands reichweitenstärkste Gamerin, Jasmin Sibel alias "Gnu". Wir sprechen mit ihr über ihre Arbeit.
Wenn die Nachrichten aufs Gemüt schlagen, wenden sich die Menschen von den Medien ab - ein Nachrichten Burnort. Was können Medien dagegen tun? Wie können wir uns selber besser schützen? Hier gibt es die Antworten.
Auswirkungen des Falls Schlesinger. WDR 5 Hintergrund Medien. 13.08.2022. 14:55 Min.. Verfügbar bis 12.08.2023. WDR 5.
Die Vorwürfe gegen die Ex-RBB-Intendantin werden von Kritikern zur Abrechnung mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk genutzt. Medienpolitiker fast aller Parteien sehen das differenzierter, berichtet Christoph Sterz. Wie konnte die "Schlesinger-Affäre" trotz der Aufsichtsgremien geschehen? Über Verbesserungsmöglichkeiten bei der Kontrolle ein Gespräch mit Leonard Novy vom Institut für Medien- und Kommunikationspolitik.
Kellermayr-Suizid und Hass im Internet. WDR 5 Hintergrund Medien. 06.08.2022. 13:58 Min.. Verfügbar bis 05.08.2023. WDR 5.
Nach dem Selbstmord von Lisa-Maria Kellermayr läuft eine Debatte über die Folgen von Internethetze. Warum die Behörden das Thema oft nicht ernst nehmen und was jede/r Einzelne gegen den Hass tun kann, erklärt die österreichische Digitaljournalistin Ingrid Brodnig. Nur Plattformen wie Twitter oder Telegram für ausufernden Hass verantwortlich zu machen, greife zu kurz: Die Gesellschaft sei es, die ein Update brauche, meint Jörg Schieb in seinem Kommentar.
Die Medien und das Sommerloch. WDR 5 Hintergrund Medien. 30.07.2022. 09:21 Min.. Verfügbar bis 29.07.2023. WDR 5.
Aufgeblasene Geschichten in ereignisarmer Zeit: Kevin Barth hat recherchiert, ob es Sommerloch-Aufreger wie den Kaiman Sammy im Baggersee heute noch gibt. Wie Medien das Sommerloch mit sinnvollen Inhalten stopfen, macht Schweden vor. "Sommar i P1" heißt eine Kult-Radiosendung, die seit 60 Jahren in den Sommermonaten läuft - und über die das ganze Land spricht, wie Lea Busch berichtet.
Wie Medien mit Extrem-Wetter umgehen. WDR 5 Hintergrund Medien. 23.07.2022. 11:44 Min.. Verfügbar bis 22.07.2023. WDR 5.
Vor der Hitze-Welle war der Wunsch nach eindeutigen Vorhersagen groß. Wie die Leute bei der Vielzahl an Informationsmöglichkeiten die beste Prognose bekommen, erzählt die Leiterin der ZDF-Wetterredaktion, Katja Horneffer. Reporter im Wettstreit "Wo ist es heiß, heißer, am heißesten?" hat Tom Beinlich aufs Korn genommen.
Kennzeichnung von geschönten Fotos. WDR 5 Hintergrund Medien. 16.07.2022. 11:31 Min.. Verfügbar bis 15.07.2023. WDR 5.
Was in Deutschland gerade politisch gefordert wird, ist in anderen Ländern Pflicht: Influencer müssen ihre geschönten Bilder als solche kennzeichnen, z.B. in Norwegen, wie Lea Busch berichtet. Denn: Durch Filter verschönerte Social Media-Fotos bewirken, dass junge Menschen unzufriedener mit dem eigenen Körper werden, sagen Studien. Wie das in Deutschland diskutiert wird, ordnet Jörg Schieb ein.
Wie gut ist der "Digital Services Act"?. WDR 5 Hintergrund Medien. 09.07.2022. 12:28 Min.. Verfügbar bis 08.07.2023. WDR 5.
Das EU-Parlament hat den "Digital Services Act" (DSA) und den "Digital Markets Act" (DMA) verabschiedet. Damit soll die Macht von Google, Meta, Amazon und Apple begrenzt werden. Ob das klappt?
70 Jahre BILD - keine Agenda?. WDR 5 Hintergrund Medien. 25.06.2022. 14:30 Min.. Verfügbar bis 24.06.2023. WDR 5.
Wo steht die Bild heute? Hat sie noch den gleichen Einfluss wie früher? Verfolgt sie eine politische Agenda? Darüber haben wir mit Bild-Chefredakteur Johannes Boie und Moritz Tschermak vom Bildblog gesprochen.
Treffen der G7-Medienminister zur Pressefreiheit. WDR 5 Hintergrund Medien. 18.06.2022. 14:47 Min.. Verfügbar bis 17.06.2023. WDR 5.
Ein Signal für Pressefreiheit wollen die G7-Medienminister an zwei Tagen in Bonn formulieren. Unabhängig und ohne Angst vor Putin zu berichten - das ist das Ziel vieler ukrainischer und russischer Journalisten, die nach Deutschland geflüchtet sind, berichtet Kevin Barth. Was nun die Bundesregierung konkret tut und wie gefährlich die russische Propaganda ist, erläutert Staatsministerin Claudia Roth im Gespräch.
Preise für hochwertigen Journalismus. WDR 5 Hintergrund Medien. 04.06.2022. 12:50 Min.. Verfügbar bis 03.06.2023. WDR 5.
Grimme-Preise bekommen dieses Jahr nicht nur Promis wie Joko Winterscheidt, Anke Engelke und Bjarne Mädel, sondern auch weniger bekannte Film- und TV-Produktionen. Kevin Barth stellt einige vor. Für den Film "Schwarze Adler" wird Torsten Körner mit dem Grimme- und dem CIVIS-Preis ausgezeichnet. Im Gespräch erzählt er von seiner Arbeit.
Lügen und Burnout im Influencer-Geschäft. WDR 5 Hintergrund Medien. 28.05.2022. 09:37 Min.. Verfügbar bis 27.05.2023. WDR 5.
Der über Maskendeals gestrauchelte YouTuber Fynn Kliemann hat eher kein Mitleid verdient, sagt Franziska Lauter, die als Psychologin viele Influencer berät. Ein Gespräch über die Sonnenseiten und die Tücken des Geschäfts.
Kriege und Medien damals und heute. WDR 5 Hintergrund Medien. 21.05.2022. 20:01 Min.. Verfügbar bis 20.05.2023. WDR 5.
Verharmlosende Begriffe rund um den Ukraine-Krieg stören das WDR-Publikum. Damit das nicht passiert, gibt es im Sender eine Begriffsdatenbank. Nachrichtenredakteurin Dagmar Schlichting stellt das interne Hilfsangebot vor. Wie Medien schon immer ganz bewusst im Auftrag von Kriegstreibern Fake News und Propaganda verbreitet haben, zeichnet Christoph Tiemann in einem historischen Feature nach.
Kreative Medienformate zur Landtagswahl. WDR 5 Hintergrund Medien. 14.05.2022. 13:43 Min.. Verfügbar bis 13.05.2023. WDR 5.
Wo sind die originellen, neuen Formate, mit denen Medien junge Menschen über Landespolitik informieren? Anika Reker hat gesucht. Für Zeitungskorrespondent Tobias Blasius ist seine Arbeit im NRW-Landtag vor allem eine Gratwanderung zwischen zu viel Nähe und Distanz zu den Politikern.
Wie Deutschland bei der Pressefreiheit besser werden könnte
Wie Deutschland bei der Pressefreiheit besser werden könnte. WDR 5 Hintergrund Medien. 07.05.2022. 13:45 Min.. Verfügbar bis 06.05.2023. WDR 5.
Im Ranking der weltweiten Pressefreiheit hat Deutschland Plätze verloren. Was das bedeutet und nach welchen Kriterien das entschieden wird, ordnet Christopher Ophoven ein. Jüngster Fall von Pesseinschränkung: Der CSU-Generalsekretär versuchte, Berichterstattung zu verhindern. Wie Anwälte bei so etwas vorgehen und wie Journalisten rechtlich gestellt sind, erzählt Investigativreporter Daniel Moßbrucker.
Bedeutung von Musks Twitter-Übernahme. WDR 5 Hintergrund Medien. 30.04.2022. 10:07 Min.. Verfügbar bis 29.04.2023. WDR 5.
Sorgt Elon Musks Übernahme von Twitter für mehr Redefreiheit oder für mehr Hass im Netz? Christoph Sterz hat sich umgehört. Was der Tesla-Chef mit Twitter vorhat, wird in Brüssel genau beobachtet. Die EU hat sich gerade auf ein Gesetz zur Reglementierung der großen Plattformen verständigt. Holger Beckmann ordnet das ein.
Ukraine-Krieg und Corona überlagern vieles in deutschen Medien, andere wichtige Themen fallen unter den Tisch. Das sagt eine Initiative, die Kevin Barth vorstellt. Beispiel: die schleichende Abschaffung kostenloser Schulbücher. Tagesthemen-Chef Helge Fuhst erklärt im Gespräch den Auswahlprozess seiner Redaktion.
Das Verhältnis der Kirchen zu Medien. WDR 5 Hintergrund Medien. 16.04.2022. 12:44 Min.. Verfügbar bis 14.04.2023. WDR 5.
Wie schwer ist es für Medienschaffende im Vatikan zu berichten? Warum haben die beiden großen Kirchen in Deutschland mit EPD und KNA eigene Nachrichtenagenturen? Hier gibt es die Antworten.
Deutsch-Russen und die Propaganda. WDR 5 Hintergrund Medien. 09.04.2022. 14:44 Min.. Verfügbar bis 08.04.2023. WDR 5.
Obwohl der Sender RT nun nicht mehr in Deutschland sendet, kommt Propaganda weiter bei der russischen Community an, hat Murat Koyuncu recherchiert. Der Podcast "Njette Mädchen" ist in diesen Zeiten wichtiger denn je geworden. Ein Gespräch mit Presenterin Walerija Petrova über Medienskepsis bei Deutsch-Russen und was man dagegen tun kann.