Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Atmen, du unsichtbares Gedicht - Von Ruach, Pneuma, Apnoe
Atmen, du unsichtbares Gedicht - Von Ruach, Pneuma, Apnoe. WDR 3 Kulturfeature. 25.11.2023. 51:31 Min.. Verfügbar bis 23.11.2099. WDR 3. Von Theo Roos.
In den Religionen und Philosophien unterschiedlichster Kulturen ist der Kosmos durchweht vom Windhauch und Wirbel des Atems. Ein Streifzug// Von Theo Roos/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber sinnlos - Loriot zum 100.
Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber sinnlos - Loriot zum 100.. WDR 3 Kulturfeature. 11.11.2023. 53:31 Min.. Verfügbar bis 09.11.2099. WDR 3. Von Peter Moritz Pickshaus.
Am 12. November 2023 feiert Loriot, eigentlich Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow, seinen 100. Geburtstag. // Von Moritz Pickshaus/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
"Bindungslos" - Eine freihändige Familienaufstellung
"Bindungslos" - Eine freihändige Familienaufstellung. WDR 3 Kulturfeature. 04.11.2023. 55:09 Min.. Verfügbar bis 02.11.2099. WDR 3. Von Martin Zawadzki.
Der Autor begibt sich auf eine sehr persönliche Suche: Nach der Geschichte seines mexikanischen Adoptivsohnes, seiner eigenen Vergangenheit und den Konstruktionsprinzipien von Familie. // Von Martin Zawadzki - WDR/DLF Kultur 2020 - www.radiofeature.wdr.de
Walther von Goethe, der vergessene Komponist. WDR 3 Kulturfeature. 01.11.2023. 52:57 Min.. Verfügbar bis 31.10.2099. WDR 3. Von Irene Dänzer -Vanotti.
Zu große Innerlichkeit bescheinigte Walther von Goethe seinen eigenen Kompositionen. Das Werk des ältesten Enkel von Johann Wolfgang von Goethe ruhte lange unbeachtet in den Archiven. Jetzt wird es wiederentdeckt. //Von Irene Dänzer-Vanotti/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Er-zähl die Toten! - Erinnerungsarbeit der Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar
Er-zähl die Toten! - Erinnerungsarbeit der Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar. WDR 3 Kulturfeature. 29.10.2023. 53:52 Min.. Verfügbar bis 26.10.2099. WDR 3. Von Manuel Gogos.
Mit 12 Jahren stand Emine Sevgi Özdamar zum ersten Mal in Istanbul auf der Bühne. Und ging später in Deutschland zum Theater. Als Dramaturgin, Stückeschreiberin, Romanautorin lebt und arbeitet sie zwischen den Kulturen. Und verkörpert hier wie dort das menschliche Gewissen.// Von Manuel Gogos/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
ISUMA - FILMEN AM RANDE DER WELT. WDR 3 Kulturfeature. 21.10.2023. 55:02 Min.. Verfügbar bis 19.10.2099. WDR 3. Von Jane Tversted und Martin Zähringer.
Seit über 30 Jahren produzieren Zacharias Kunuk und sein Kollektiv Spielfilme und TV-Programme auf Inuktitut, der Sprache der Inuit. Weltberühmt wurde die Produktion "Der schnelle Läufer", die in Cannes eine goldene Palme gewann.// Von Jane Tversted und Martin Zähringer/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Hotzenplotz, Krabat und der Zauber der Versöhnung - Erinnerungen an Otfried Preußler
Hotzenplotz, Krabat und der Zauber der Versöhnung - Erinnerungen an Otfried Preußler. WDR 3 Kulturfeature. 14.10.2023. 55:14 Min.. Verfügbar bis 12.10.2099. WDR 3. Von Eberhard Reuß.
Generationen von Kindern sind mit den Geschichten von Räuber Hotzenplotz, der kleinen Hexe und Zauberlehrling Krabat aufgewachsen. Ihr Schöpfer Otfried Preußler, ist vor 100 Jahren in Nordböhmen zur Welt gekommen.// Von Eberhard Reuß/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Space is the Place - Die Visionen des Musikavantgardisten Sun Ra
Space is the Place - Die Visionen des Musikavantgardisten Sun Ra. WDR 3 Kulturfeature. 07.10.2023. 54:03 Min.. Verfügbar bis 05.10.2099. WDR 3. Von Steffen Irlinger.
Sun Ra ist eine der bizarrsten Persönlichkeiten der Jazzgeschichte. Der Vordenker des Afrofuturismus starb vor 30 Jahren. Bis heute beeinflusst der Exzentriker auch die musikalische Gegenwart. //Von Steffen Irlinger/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Sarajevo Sounds - Bosnien zwischen Traum und Trauma
Sarajevo Sounds - Bosnien zwischen Traum und Trauma. WDR 3 Kulturfeature. 30.09.2023. 54:52 Min.. Verfügbar bis 28.09.2099. WDR 3. Von Barbara Kenneweg.
30 Jahre nach Kriegsende erinnern zwei Künstler an das Grauen der Belagerung, aber auch an das, was Sarajevo einmal war - eines der wichtigsten kosmopolitischen und multikulturellen Zentren auf dem Balkan. Gibt es Chancen daran anzuknüpfen?// Von Barbara Kenneweg/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da - Vom Leben als Nachtbürgermeister
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da - Vom Leben als Nachtbürgermeister. WDR 3 Kulturfeature. 23.09.2023. 54:05 Min.. Verfügbar bis 21.09.2099. WDR 3. Von Sascha Wundes.
Nachtbeauftragte sind da, wo es abgeht: sie vermitteln zwischen Clubbesitzern und Anwohnern, Behörden und Künstlern in Sachen Lärm, Müll, Sicherheit.// Von Sascha Wundes/ NDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Lisa, der Nerd und die Unsichtbaren - Wie die Programmierung männlich wurde
Lisa, der Nerd und die Unsichtbaren - Wie die Programmierung männlich wurde. WDR 3 Kulturfeature. 16.09.2023. 52:25 Min.. Verfügbar bis 14.09.2099. WDR 3. Von Ester Schelander.
Am Anfang war das Computerprogrammieren ein Frauenberuf. Der männliche Nerd, der gut mit Computern kann, tauchte erst später auf. Wie kam es zu seinem Siegeszug?// Von Ester Schelander/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Lauter ziellose Leben - der Schriftsteller László Krasznahorkai
Lauter ziellose Leben - der Schriftsteller László Krasznahorkai. WDR 3 Kulturfeature. 09.09.2023. 53:15 Min.. Verfügbar bis 07.09.2024. WDR 3.
Er gilt nicht nur als einer der bedeutendsten Schriftsteller Ungarns. Als "Meister der Apokalypse" ist László Krasznahorkai ein international gefeierter Autor von Weltrang und als solcher seit Jahren für den Nobelpreis im Gespräch. // Von Thomas David / WDR 2023 / www.radiofeature.wdr.de
Cassandra - Kann Literatur Krisen prophezeien?. WDR 3 Kulturfeature. 02.09.2023. 54:15 Min.. Verfügbar bis 31.08.2099. WDR 3. Von Markus Metz ; Georg Seeßlen.
"Projekt Cassandra" startete topsecret, finanziert durch das deutsche Verteidigungsministerium. Der ungewöhnliche Ansatz: Die Analyse literarischer Werke soll helfen, reale Krisen zu entschärfen. // Von Markus Metz und Georg Seeßlen / DLF 2023 / www.radiofeature.wdr.de
Die Bessarabiendeutschen - Flüchtlingsgeschichte meiner Familie
Die Bessarabiendeutschen - Flüchtlingsgeschichte meiner Familie. WDR 3 Kulturfeature. 26.08.2023. 54:13 Min.. Verfügbar bis 24.08.2099. WDR 3. Von Benjamin Voßler.
Bessarabien - das klingt ferner als es ist. Im Südosten Europas liegt die Landschaft, an der heutigen Grenze zwischen Ukraine, Moldawien und Rumänien. Hier lebten die Vorfahren des Autors Benjamin Voßler: Bessarabiendeutsche.// Von Benjamin Voßler/ SWR 2021/www.radiofeature.wdr.de
Schauspielen heute - Über ein Leben im Als-ob. WDR 3 Kulturfeature. 19.08.2023. 54:07 Min.. Verfügbar bis 22.08.2099. WDR 3. Von Horst Konietzny.
Auch im Theater machen Schlagworte wie "Machtmissbrauch" und "struktureller Rassismus" die Runde. Verändert sich das Bild des Schauspielers? Gibt es ihn noch, den Traum von einem Leben für die Bühne?// Von Horst Konietzny/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Mit Zunder und Zartheit - Die Neuerfindung des Schriftstellers Wolf Wondratschek
Mit Zunder und Zartheit - Die Neuerfindung des Schriftstellers Wolf Wondratschek. WDR 3 Kulturfeature. 12.08.2023. 53:51 Min.. Verfügbar bis 10.08.2099. WDR 3. Von Corinne Orlowski.
Große Poesie und große Pose - bei Wolf Wondratschek lagen sie immer zum Verwechseln nah beieinander. Jetzt arbeitet er im Stillen an einem beeindruckenden Alterswerk. Ein Besuch zum 80. Geburtstag // Von Corinne Orlowski/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Die Orgel im Regenwald - Musik für einen Diktator. WDR 3 Kulturfeature. 05.08.2023. 54:10 Min.. Verfügbar bis 03.08.2099. WDR 3. Von Paul Hildebrandt und Birte Mensing.
Mitten im Dschungel ließ der kongolesische Diktator Mobutu eine riesige Orgel bauen, in der neu errichteten Kirche seiner Geburtsstadt Gbadolite. Den Auftrag übernahmen Orgelbauer aus Deutschland.// Von Paul Hildebrandt und Birte Mensing/ DLF Kultur 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Black Power in den Goldenen Zwanzigern - Afrodeutsche auf Spurensuche
Black Power in den Goldenen Zwanzigern - Afrodeutsche auf Spurensuche. WDR 3 Kulturfeature. 29.07.2023. 53:30 Min.. Verfügbar bis 27.07.2099. WDR 3. Von David Siebert.
Als im Mai 2020 der Afroamerikaner George Floyd durch weiße Polizisten ermordet wurde, gab es einen weltweiten Aufschrei. Seitdem wird nicht nur verstärkt über Rassismus diskutiert, sondern auch ein neuer Blick auf Schwarze Geschichte geworfen.// Von David Siebert/ SWR 2023/ www.radiofeature.de
"Hiersein ist herrlich" - Rilkes Duineser Elegien. WDR 3 Kulturfeature. 22.07.2023. 54:13 Min.. Verfügbar bis 20.07.2099. WDR 3. Von Norbert Hummelt.
1923 veröffentlichte Rainer Maria Rilke seine zwei Gedichtzyklen, die "Duineser Elegien" und die "Sonette an Orpheus". Er vollendet innerhalb weniger Wochen, woran er zum Teil über 10 Jahre gearbeitet hatte -inspiriert durch die Orte, an die er sich zum Dichten zurückgezogen hatte. // Von Norbert Hummelt/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Walde Huth - Die Dichterin mit der Kamera. WDR 3 Kulturfeature. 15.07.2023. 49:51 Min.. Verfügbar bis 29.06.2099. WDR 3. Von Simone Hamm.
Walde Huth war eine der wichtigsten Modefotografinnen der Nachkriegszeit - sie machte Karriere in Paris. Im Dritten Reich arbeitete sie bei Agfa und fotografierte für die Nazis. Kurz vor ihrem Tod blickt sie zurück auf ihr Leben. // Von Simone Hamm/ Deutschlandfunk 2014/ www.radiofeature.wdr.de
Elly Ney und ihr Chauffeur - Tonbandprotokolle aus der Limousine
Elly Ney und ihr Chauffeur - Tonbandprotokolle aus der Limousine. WDR 3 Kulturfeature. 08.07.2023. 53:01 Min.. Verfügbar bis 29.06.2099. WDR 3. Von Axel Fuhrmann.
Elly Ney gilt als umstrittenste Pianistin des zwanzigsten Jahrhunderts. Von den einen wird sie als "Hohe Priesterin Beethovens" verehrt. Für die anderen ist sie "Hitlers Pianistin". Ihr Chauffeur hat die Gespräche im Auto mit ihr auf Tonband festgehalten. // Von Axel Fuhrmann/ BR 2015/ www.radiofeature.wdr.de
Kluge Frauen sagen nur: "Vielleicht" - Die Akte Zarah Leander
Kluge Frauen sagen nur: "Vielleicht" - Die Akte Zarah Leander. WDR 3 Kulturfeature. 01.07.2023. 53:56 Min.. Verfügbar bis 29.06.2099. WDR 3. Von Jutta Jakobi.
Zarah Leander sang für die Deutschen und sorgte für die gute Laune, die Goebbels als wichtigste Waffe im Krieg bezeichnete. Dafür fiel sie in ihrem Heimatland Schweden in Ungnade. Kann es sein, dass sie in Wahrheit für Russland spionierte? // Von Jutta Jakobi/ DLF Kultur 2008/ www.radiofeature.wdr
Witch Hunter - Grimms Märchen in der Popkultur. WDR 3 Kulturfeature. 24.06.2023. 53:14 Min.. Verfügbar bis 22.06.2099. WDR 3. Von Julian Ignatowitsch.
Hänsel und Gretel gehen auf Hexenjagd, und der Teufel mit den drei goldenen Haaren tanzt im Berliner Kult-Club Berghain: Die Pop-Kultur bedient sich gerne bei den Märchen der Brüder Grimm. Wie verändern sich dabei die alten Stoffe?// Von Julian Ignatowitsch/ DLF 2022/ www.radiofeature.wdr.de
Drama Deutsche Einheit - Grass, Brecht und der 17. Juni
Drama Deutsche Einheit - Grass, Brecht und der 17. Juni. WDR 3 Kulturfeature. 17.06.2023. 53:48 Min.. Verfügbar bis 15.06.2099. WDR 3. Von Jean Claude Kuner und Cornelia Epping-Jäger.
Berlin, 17. Juni 1953: Günter Grass ist auf dem Weg zum Potsdamer Platz. Menschenmassen, wohin man sieht, sowjetische Panzer eingeklemmt in der Menge. Auf der anderen Seite des Platzes steht Bertolt Brecht. Über den Intellektuellen in der Revolution wird Günter Grass später ein umstrittenes Lehrstück schreiben. // Von Cornelia Epping-Jäger und Jean Claude Kuner/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Hype, Hybris oder Hochkultur - NFTs - Das Geschäft mit der digitalen Kunst
Hype, Hybris oder Hochkultur - NFTs - Das Geschäft mit der digitalen Kunst. WDR 3 Kulturfeature. 10.06.2023. 54:41 Min.. Verfügbar bis 08.06.2099. WDR 3. Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze.
Spätestens seit der Versteigerung einer digitalen Collage des Künstlers beeple für 69 Millionen US-Dollar bei Christie‘s sind Non Fungible Tokens in der Kunst zum absoluten Hype-Thema geworden. Was steckt hinter der Euphorie rund um die virtuellen Kunstwerke?// Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Der Knochenmann - die Klangwelt des Komponisten Hans-Joachim Hespos
Der Knochenmann - die Klangwelt des Komponisten Hans-Joachim Hespos. WDR 3 Kulturfeature. 08.06.2023. 51:50 Min.. Verfügbar bis 31.12.2023. WDR 3. Von Nora Bauer.
Der Komponist Hans-Joachim Hespos (1938 - 2022) gilt als Provokateur der neuen Musik. Seine Musik will das Publikum aufrütteln und versucht, ursprüngliche Klänge prähistorischer Instrumente nachzubilden. Wie klingt das?// Von Nora Bauer/ WDR 2019/ www.radiofeature.wdr.de
"Als mich die Amsel fragte" - Von Vögeln und Menschen
"Als mich die Amsel fragte" - Von Vögeln und Menschen. WDR 3 Kulturfeature. 03.06.2023. 53:44 Min.. Verfügbar bis 01.06.2099. WDR 3. Von Sabine Fringes.
Der eine hat eine Meise und bei dem anderen piepts, manche zwitschern gerne einen, während andere lieber twittern. Viele Begriffe aus der Vogelwelt hat der Mensch übertragen - was von einem engen Verhältnis zeugt.// Von Sabine Fringes/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Die Schönheit der Vergangenheit ist die Heimat der Zukunft
Die Schönheit der Vergangenheit ist die Heimat der Zukunft. WDR 3 Kulturfeature. 29.05.2023. 54:43 Min.. Verfügbar bis 26.05.2099. WDR 3. Von Anja Renczikowski.
Vergangenes auf der Bühne zu neuem Leben zu erwecken, gelingt Víkingur Ólafsson auf wundersame Weise, etwa wenn er Johann Sebastian Bachs Musik in einer isländischen Fischfabrik spielt. Denn für ihn ist einfach klar: Diese Musik gehört überall hin! // Von Anja Renczikowski/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Wege durchs Labyrinth - Annäherungen an den Komponisten György Ligeti
Wege durchs Labyrinth - Annäherungen an den Komponisten György Ligeti . WDR 3 Kulturfeature. 27.05.2023. 53:36 Min.. Verfügbar bis 25.05.2099. WDR 3. Von Thomas von Steinaecker.
György Ligeti ist eine Ikone der Neuen Musik - der ungarische Komponist hat bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt. Ein Portrait zum 100.Geburtstag. // Von Thomas von Steinaecker/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
In der Höhle des Löwen: Sibylle Lewitscharoff und Patrick Roth
In der Höhle des Löwen: Sibylle Lewitscharoff und Patrick Roth. WDR 3 Kulturfeature. 20.05.2023. 54:22 Min.. Verfügbar bis 15.05.2024. WDR 3. Von Manuel Gogos.
Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff hat den Kontakt zum Jenseitigen nie gescheut. Im Doppelportrait mit Patrick Roth spricht sie über Nachtwachen und Totenbegegnung - ein Nachruf auf die am 13.5. verstorbene Autorin. // Manuel Gogos - WDR/SWR 2014 - www.radiofeature.wdr.de
Ein Karrierist großen Stils ‒ Der Theaterintendant Heinz Tietjen
Ein Karrierist großen Stils ‒ Der Theaterintendant Heinz Tietjen. WDR 3 Kulturfeature. 18.05.2023. 59:25 Min.. Verfügbar bis 17.05.2024. WDR 3.
Seine erstaunlichste Eigenschaft war das Überleben: Heinz Tietjen war der mächtigste Theaterintendant der Weimarer Republik ‒ und er blieb es unter den Nationalsozialisten und selbst in der jungen Bundesrepublik. Wie ist ihm das gelungen?// Michael Struck-Schloen/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Grundschulpicasso - Aus dem Leben des Kinderstars Mikail Akar
Grundschulpicasso - Aus dem Leben des Kinderstars Mikail Akar. WDR 3 Kulturfeature. 13.05.2023. 54:14 Min.. Verfügbar bis 11.05.2099. WDR 3. Von Marc Bädorf.
Mikail Akar ist zehn Jahre alt - und ein auf dem Kunstmarkt begehrter Maler. Gemanagt wird er von seinem Vater Kerem Akar, der immer neue Ideen hat, um die Karriere seines Sohnes voranzutreiben.// Von Marc Bädorf/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Flip This! - Beats, Samples und produktives Musikhören
Flip This! - Beats, Samples und produktives Musikhören. WDR 3 Kulturfeature. 06.05.2023. 54:13 Min.. Verfügbar bis 04.05.2099. WDR 3. Von Kai Sieverding.
Vier berühmte Beatmaker bekommen dasselbe Sample vorgelegt - und bauen daraus völlig unterschiedliche Songs. Feature mit Retrogott, Spoke, Timo Krämer und Wox. Und Curtis Mayfield. // Von Kai Sieverding/ SWR 2022/ www.radiofeature.wdr.de
Die Lieder der Pioniere oder der Soundtrack für die DDR
Die Lieder der Pioniere oder der Soundtrack für die DDR. WDR 3 Kulturfeature. 01.05.2023. 53:38 Min.. Verfügbar bis 27.04.2099. WDR 3. Von Nora Bauer.
Für die Staatsführung der DDR waren die Lieder 'Gebrauchsgegenstände': für die Identifikation mit Staat und Partei. Mit dem Ende der DDR verschwand auch ihre Staatsmusik. Nur Erinnerungen bleiben. // Von Nora Bauer/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Reprogrammiert euch! - Arbeit, Zukunft und Science-Fiction
Reprogrammiert euch! - Arbeit, Zukunft und Science-Fiction. WDR 3 Kulturfeature. 29.04.2023. 53:24 Min.. Verfügbar bis 27.04.2099. WDR 3. Von Tim Schleinitz und Swantje Reuter.
Warum arbeitest Du eigentlich? Willst Du oder musst Du? Was wäre, wenn Du nicht müsstest? Aktuelle Science-Fiction-Literatur denkt unsere Arbeitswelt konsequent weiter, spitzt zu, sucht Alternativen. Denn: the future is unwritten.// Von Tim Schleinitz und Swantje Reuter/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Hörendes Begehren - Der Sound von Intimität. WDR 3 Kulturfeature. 22.04.2023. 53:42 Min.. Verfügbar bis 20.04.2099. WDR 3. Von Stephanie Metzger.
Audioporn heißt ein blühendes Genre, das durch Stimmen und Geräusche sexuell stimuliert. Im Medium des Podcast erlebt die sonische Vereinigung Hochkonjunktur. Mit ihr vielleicht auch eine neue Intimität?// Von Stephanie Metzger/ BR 2020/ www.radiofeature.wdr.de
Im rasenden Strom - Wie die Elektrifizierung unser Leben verändert
Im rasenden Strom - Wie die Elektrifizierung unser Leben verändert. WDR 3 Kulturfeature. 15.04.2023. 54:11 Min.. Verfügbar bis 13.04.2099. WDR 3. Von Günther Wessel.
Erneuerbare Energien, steigende Preise, Angst vor dem Blackout - Elektrizität ist heute weniger selbstverständlich als noch vor ein paar Jahren. Zeit, in die Geschichte des Stroms einzutauchen: vor 150 Jahren revolutionierte er alles. // Günther Wessel/ DLF 2022/ www.radiofeature.wdr.de
Indien und die Beatles - Auf den Spuren einer anhaltenden Faszination
Indien und die Beatles - Auf den Spuren einer anhaltenden Faszination. WDR 3 Kulturfeature. 10.04.2023. 53:40 Min.. Verfügbar bis 06.04.2099. WDR 3. Von Sigrid Pfeffer.
Im Februar 1968 reisten die Beatles mit ihren Ehefrauen nach Rishikesh in Indien, um im Ashram des Gurus Maharishi Mahesh Yogi zu meditieren. Es war ein medienwirksames Aufeinandertreffen von westlicher und östlicher Kultur. Doch wer hat eigentlich wen inspiriert?// von Sigrid Pfeffer/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Der Kunstraub von Düsseldorf - Wie aus Verlust Kultur entsteht
Der Kunstraub von Düsseldorf - Wie aus Verlust Kultur entsteht. WDR 3 Kulturfeature. 08.04.2023. 54:11 Min.. Verfügbar bis 06.04.2099. WDR 3. Von Stefan Zednik.
Ein historischer Skandal: der Kernbestand der Alten Pinakothek in München ist zweifelhafter Herkunft. Es handelt sich dabei um die Bilder der ehemals weltberühmten Düsseldorfer Gemäldegalerie. Der lange Kampf um die Rückgabe blieb erfolglos. Doch dem Kunststandort Düsseldorf hat das nicht geschadet. // Von Stefan Zednik/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Ziemlich nice - Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben
Ziemlich nice - Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben. WDR 3 Kulturfeature. 25.03.2023. 54:44 Min.. Verfügbar bis 23.03.2099. WDR 3. Von Simone Hamm.
Leif Randts Romane entwerfen schillernde Nebenwelten. Keiner kommt näher an unsere Gegenwart heran. Mit seinem jüngsten Roman "Allegro Pastell" schreibt er den ultimativen Liebesroman.// Von Simone Hamm/ DLF 2021/ www.radiofeature.wdr.de
Dem Chaos eine Ordnung geben. WDR 3 Kulturfeature. 18.03.2023. 53:53 Min.. Verfügbar bis 16.03.2099. WDR 3. Von Barbara Geschwinde.
Seine Landsleute bezeichneten ihn als Schwarzes Schaf oder Nestbeschmutzer. Er selbst hat sich als Außenseiter gesehen, der im Alter in den Genuss gekommen sei, seine Verrücktheiten auszuleben. Am 3. März 2023 ist Kenzaburo Oe in Tokio gestorben. Aus diesem Anlass wiederholt das Kulturfeature ein Portrait zum 80. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers.// Von Barbara Geschwinde/ SWR 2015/ www.radiofeature.wdr.de
Erlkönig und Saint-Germain-de-Prés. WDR 3 Kulturfeature. 11.03.2023. 52:44 Min.. Verfügbar bis 09.03.2099. WDR 3. Von Jochen Schimmang.
Für sein Feature kehrte der Schriftsteller Jochen Schimmang an den Ort seiner jugendlichen Frankreich-Sehnsucht zurück, nach Paris, ins legendäre Literatenviertel.// Von Jochen Schimmang/ WDR 2001/ www.radiofeature.wdr.de
Nach dem Fest. WDR 3 Kulturfeature. 04.03.2023. 51:39 Min.. Verfügbar bis 02.03.2033. WDR 3. Von Lisbeth Jessen.
Thomas Vinterbergs "Das Fest" von 1998 ist einer der erfolgreichsten dänischen Dogma-Filme. Inspiriert ist er von einem Mann, Allan, der im Radio seine Lebensgeschichte erzählte. Jahre später macht sich eine Journalistin auf die Suche nach ihm. // Von Lisbeth Jessen - Danmarks Radio 2002 / WDR 2004 - www.radiofeature.wdr.de
Ich war ein praktisches Mädchen - Das ukrainische Tagebuch meiner Mutter
Ich war ein praktisches Mädchen - Das ukrainische Tagebuch meiner Mutter. WDR 3 Kulturfeature. 25.02.2023. 50:34 Min.. Verfügbar bis 24.02.2033. WDR 3. Von Mark Zak.
Der Autor Mark Zak findet im Nachlass seiner Mutter Tagebücher und Briefe. Es beginnt eine ukrainisch-deutsche Spurensuche durch ein Leben, so tragisch und wechselvoll wie das 20. Jahrhundert.// Von Mark Zak/ DLF 2022/ www.radiofeature.wdr.de
Armageddon - eine amerikanische Obsession. WDR 3 Kulturfeature. 18.02.2023. 53:41 Min.. Verfügbar bis 17.02.2033. WDR 3. Von Tom Schimmeck.
Die USA gelten als Land des Optimismus. Schon die ersten Siedler hielten Amerika für das "neue Jerusalem". Und doch erwarten viele US-Amerikaner das Armageddon, Gottes finale Schlacht gegen alles Böse. Dieser Glaube prägt die Populärkultur der USA.// Von Tom Schimmeck/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Der Beat ist die Revolution - Der Schriftsteller Peter Schneider
Der Beat ist die Revolution - Der Schriftsteller Peter Schneider. WDR 3 Kulturfeature. 11.02.2023. 54:19 Min.. Verfügbar bis 10.02.2028. WDR 3. Von Theo Roos.
Peter Schneider, Sohn eines Kapellmeisters ist mit Musik groß geworden. Zum Solo-Geigenspieler fühlte er sich nicht berufen, aber zum Schriftsteller.// Von Theo Roos/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Sehnsuchtsort Melancholie - Der Schriftsteller László Földényi
Sehnsuchtsort Melancholie - Der Schriftsteller László Földényi. WDR 3 Kulturfeature. 04.02.2023. 53:09 Min.. Verfügbar bis 03.02.2028. WDR 3. Von Terry Albrecht.
Die Melancholie ist das Lebensthema László Földényis. In seinem letzten Buch durchstreift er helle und dunkle Orte in der Malerei, der Architektur, im Kino, in der Literatur und beschreibt eine Sehnsucht.// Von Terry Albrecht/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Macht, Lügen und Geheimnisse - Starautorin Leila Slimani
Macht, Lügen und Geheimnisse - Starautorin Leila Slimani. WDR 3 Kulturfeature. 28.01.2023. 54:28 Min.. Verfügbar bis 27.01.2028. WDR 3. Von Simone Hamm.
Leila Slimani interessiert sich für die düsteren Seiten der Menschen. Ihre Frauenfiguren sind sperrig: Sie schreibt über ihre in Marokko lebende Großmutter und deren hartes Leben, über eine Pariser Kindsmörderin, über eine Sexsüchtige. // Simone Hamm - SWR/DLF 2022 - www.radiofeature.wdr.de
Wilhelm Genazino und die Poetisierung der Welt. WDR 3 Kulturfeature. 21.01.2023. 53:52 Min.. Verfügbar bis 20.01.2028. WDR 3. Von Ulrich Rüdenauer.
Die stillen Dramen des Alltäglichen hat er sanft beleuchtet: "Fremdheitsüberlistung" wünschte sich Wilhelm Genazino einmal als Unterrichtsfach einer Abendschule für alle, die "erschöpft, aber nicht erledigt sind". Eine Spurensuche zum 80. Geburtstag des 2018 verstorbenen Schriftstellers.// Von Ulrich Rüdenauer/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
Das Haus Böhm - Eine Architektendynastie. WDR 3 Kulturfeature. 14.01.2023. 53:37 Min.. Verfügbar bis 13.01.2099. WDR 3. Von Marc Bädorf.
Gottfried Böhm war einer der wichtigsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit. Noch bis zu seinem Tod hat er eng mit seinen Söhnen zusammengearbeitet. Wie gehen sie mit dem gewaltigen Erbe des Vaters um? // Von Marc Bädorf/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de