Endlich besser schlafen: Der frühe Vogel fängt den Wurm #32

Carpe What? Der Sinn-Podcast 29.02.2024 31:46 Min. Verfügbar bis 26.02.2034 WDR Online

Schon in der Schule werden wir zum frühen Aufstehen gezwungen. Wir lernen wie Maschinen zu funktionieren und unser Schlafbedürfnis zu ignorieren. Dabei ist Schlaf extrem wichtig für uns! Wir hätten da ein paar Tipps.


Ab (01:32) geht Dennis auf ein Buch des Neurowissenschaftlers Gerald Hüther ein: Warum uns Lieblosigkeit krank macht – und was das frühe Aufstehenmüssen damit zu tun hat. Ab (04:26) erklärt Laura, welche Auswirkungen ein zu früher Schulbeginn hat. Ab (06:02) geht Dennis auf die gesellschaftlichen Vorstellungen ein, die uns den Schlaf rauben: Warum der Mensch bis heute als Maschine oder Computer verstanden wird. Ab (09:36) besprechen die beiden, wie das mechanistische Menschenbild unseren Schlaf prägt und warum wir uns unbedingt davon lösen sollten. Ab (10:49) erklärt Laura, was die "innere Uhr" ist und was passiert, wenn wir sie ignorieren (müssen). Ab (12:36) geht’s um Eulen, Lerchen und Tauben: Dennis und Laura machen den Chronotypen-Test. Ab (16:25) spricht Dennis über die Bücher des Essayisten Jonathan Crary, die Krise des Schlafs, die Industrialisierung, künstliches Licht und die Folgen. Ab (21:56) geht’s um den Zusammenhang zwischen der Krise des Schlafs und der Krise des Planeten. Ab (23:37) sammeln Laura und Dennis Strategien, wie wir besser einschlafen können. Ab (24:20) erklärt Laura, wie Sport aus Sicht der Forschung helfen kann. Ab (25:58) stellt Dennis ein Einschlafritual vor, das schon die alten Griechen praktizierten und das Psycholog:innen heute Journaling nennen. Ab (28:40) klären die beiden, ob Schäfchenzählen wirklich was bringt und was alternative Methoden sein könnten, die vor dem Einschlafen Ruhe in die Gedanken bringen.

Über diese Bücher, Talks, Artikel, Studien etc. sprechen wir in dieser Folge:

Redaktion/Team:
Hosts: Laura Cazés, Dennis Peterzelka
Showrunner: Thorsten Glotzmann (Weltrecorder)
Autorin: Carolin Rückl (Weltrecorder)
Redaktion WDR: Maik Bialk, Thomas Hallet
Distribution WDR: Alex Löher
Produktion: Simon Hufeisen, Dominik Bretsch (Weltrecorder)
Mischung: Sebastian Sánchez Jordan (Weltrecorder)

Download