SPEZIAL: Alkohol - Wie (un)gefährlich ist er wirklich?

Quarks Daily – Dein täglicher Wissenspodcast 25.05.2024 29:02 Min. Verfügbar bis 25.05.2029 WDR Online

Alkohol gehört oft dazu. Wer nicht trinkt, gilt schnell als Spaßbremse. Dabei weiß man ja eigentlich, dass Wein, Bier und Schnaps dem Körper nicht gut tun. Warum trinken wir trotzdem und was passiert, wenn wir damit aufhören? // Alle Quellen und weiteren Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/

Dein Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Autorin und Reporterin ist Christiane Tovar. Und das erwartet Dich: (02:39) – Wie viel Alkohol wird getrunken? (04:36) – Warum trinken Menschen Alkohol? (06:16) – Wie wirkt Alkohol und wovon ist die Wirkung abhängig? (08:37) – Wann gilt man als alkoholabhängig? (11:52) – Warum wird Alkohol inzwischen kritischer gesehen als früher? (14:05) – Welche Krankheiten verursacht Alkohol? (16:51) – Was verändert sich im Körper, wenn man Alkohol trinkt? (19:50) – Was passiert, wenn man mit dem Trinken aufhört? (24:20) – Was hilft, wenn man weniger trinken möchte? Und das sind wichtigsten Quellen zu dieser Folge: Quarks.de hat alle wichtigen Fragen zum Alkohol beantwortet: https://www.quarks.de/gesundheit/drogen/alkohol-das-macht-er-in-deinem-koerper/ Mit diesem Selbsttest kann man checken, ob man zu viel trinkt: https://www.kenn-dein-limit.de/alkohol-tests/ Ohne Alkohol schläft man besser. Das zeigt diese Studie: https://mental.jmir.org/2018/1/e23/ Die Leber profitiert schon nach zwei Wochen, wenn man abstinent ist: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6808061/ Eine Leberzirrhose verschwindet zwar nicht, aber die Lebenserwartung steigt trotzdem, wenn man nicht mehr trinkt: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1360-0443.2009.02521.x Betrunkenes Betragen. Eine ethnologische Weltreise. Wiederentdeckt und übersetzt von Jakob Hein. Erschienen bei Kiepenheuer und Witsch. ISBN: 978-3-86971-303-8, kostet als gebundene Ausgabe 24,00 Euro. Zahlen zum Alkoholkonsum in Deutschland gibt es hier: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003819 Beim Alkohol gibt es keine unbedenkliche Menge, schreibt die WHO: https://www.who.int/europe/de/news/item/28-12-2022-no-level-of-alcohol-consumption-is-safe-for-our-health Dass auch schon kleine Mengen Alkohol Folgen für die Gesundheit haben, zeigt diese Studie: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)00847-9/fulltext


Dein Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Autorin und Reporterin ist Christiane Tovar. Und das erwartet Dich:

(02:39) – Wie viel Alkohol wird getrunken?
(04:36) – Warum trinken Menschen Alkohol?
(06:16) – Wie wirkt Alkohol und wovon ist die Wirkung abhängig?
(08:37) – Wann gilt man als alkoholabhängig?
(11:52) – Warum wird Alkohol inzwischen kritischer gesehen als früher?
(14:05) – Welche Krankheiten verursacht Alkohol?
(16:51) – Was verändert sich im Körper, wenn man Alkohol trinkt?
(19:50) – Was passiert, wenn man mit dem Trinken aufhört?
(24:20) – Was hilft, wenn man weniger trinken möchte?

Und das sind wichtigsten Quellen zu dieser Folge:

Quarks.de hat alle wichtigen Fragen zum Alkohol beantwortet:
https://www.quarks.de/gesundheit/drogen/alkohol-das-macht-er-in-deinem-koerper/

Mit diesem Selbsttest kann man checken, ob man zu viel trinkt:
https://www.kenn-dein-limit.de/alkohol-tests/

Ohne Alkohol schläft man besser. Das zeigt diese Studie:
https://mental.jmir.org/2018/1/e23/

Die Leber profitiert schon nach zwei Wochen, wenn man abstinent ist:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6808061/

Eine Leberzirrhose verschwindet zwar nicht, aber die Lebenserwartung steigt trotzdem, wenn man nicht mehr trinkt:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1360-0443.2009.02521.x

Betrunkenes Betragen. Eine ethnologische Weltreise. Wiederentdeckt und übersetzt von Jakob Hein. Erschienen bei Kiepenheuer und Witsch. ISBN: 978-3-86971-303-8, kostet als gebundene Ausgabe 24,00 Euro.

Zahlen zum Alkoholkonsum in Deutschland gibt es hier:
https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003819

Beim Alkohol gibt es keine unbedenkliche Menge, schreibt die WHO:
https://www.who.int/europe/de/news/item/28-12-2022-no-level-of-alcohol-consumption-is-safe-for-our-health

Dass auch schon kleine Mengen Alkohol Folgen für die Gesundheit haben, zeigt diese Studie:
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)00847-9/fulltext

Download