Die Deutsche Kirche ist mit 96 Metern das höchste Gebäude der Altstadt

Deutsche Kirche im Stadtteil Gamla Stan, die königliche Wache, die Stockholmer U-Bahn und die Markthalle in Östermalm

Stand: 02.06.2024, 20:15 Uhr

Die Stockholmer U-Bahn verbindet die Stadtteile miteinander und ist zeitgleich ein Ausflugsziel für sich: Jede Station wurde von Künstlern und Künstlerinnen kreativ gestaltet. Ebenfalls einen Besuch wert ist die Markthalle in Östermalm mit ihren zahlreichen Fischvariationen. Spektakulär ist die tägliche Wachablösung am königlichen Schloss. Im Stadtteil Gamla Stan steht eine Kirche, die einst eigens für den deutschen Bevölkerungsanteil der Stadt erbaut wurde.

Deutsche Kirche im Stadtteil Gamla Stan

Im 13. und 14. Jahrhundert ließen sich zahlreiche deutsche Handelsleute in Schweden nieder. Das wurde sogar durch die schwedische Regierung gefördert: Man gab ihnen eine Steuererleichterung und später durfte der deutsche Bevölkerungsanteil auch seinen eigenen Bürgermeister stellen. Zwischen 1639 und 1643 wurde im Stadtteil Gamla Stan eine deutsche Kirche erbaut. Die "tyska kyrkan" ist mit 96 Metern das höchste Gebäude der Altstadt. Bis heute werden in der Kirche Gottesdienste auf Deutsch abgehalten.

Die königliche Wache

Das königliche Schloss in Stockholm ist eines der größten in Europa. Es befindet sich auf der Insel Stadsholmen. Einst war es der Wohnsitz der königlichen Familie. Heute dient es nur noch als Arbeitsplatz für König Carl Gustav. Täglich kann man dort zur Mittagszeit das Spektakel der Wachablösung beobachten. Die Svea-Livgarde wurde 1521 erstmals aufgestellt und ist im Kriegsfall für die Verteidigung der schwedischen Hauptstadt verantwortlich. In Friedenszeiten übernimmt die Livgarde den Leib- und Objektschutz des Königshauses.

Wachsoldaten in blauen Uniformen und mit Gewehren marschieren im Schlosshof

Die königliche Wache bei der Wachablösung im Schloss in Stockholm

Die Stockholmer U-Bahn

Die Stockholmer U-Bahn ist zeitgleich eine Kunstgalerie. Von den 100 Stationen präsentieren sich über 90 individuell, kreativ und farbenfroh. Insgesamt 250 Künstlerinnen und Künstler haben dazu beigetragen. Die Stockholmer U-Bahn, genannt Tunnelbana, lockt aber nicht nur Kunstliebhaber und Pendler an: Aufgrund des feuchten Klimas in den Tunneln lebt dort eine Spinnenart, die sonst nur in klammen Höhlen oder Abwasserkanälen außerhalb der skandinavischen Halbinsel zu finden ist. Man vermutet, dass die Tierart durch Maschinen, mit denen die Stationen gebaut wurden, dort hingebracht wurde.

Judith Rakers steht in einer künstlerisch gestalteten U-Bahn-Station

90 der 100 Stationen der Tunnelbana wurden von Künstlern und Künstlerinnen gestaltet.

Markthalle in Östermalm

Wer durch die Häuserschluchten Östermalms schlendert, wird irgendwann zu Östermalms Saluhall, einer Markthalle kommen. Die Halle zählt zu den zehn schönsten weltweit. Fisch gibt es dort in allen Variationen: frisch, geräuchert, eingelegt oder gebeizt. Die Markthalle wurde 1888 erbaut. Die Konstruktion ist inspiriert vom Eiffelturm und anderen historischen Bauwerken aus dieser Zeit.

Fischauslage in einer Markthalle

In Östermalms Saluhall sind allerlei Fischvariationen erhältlich.

Lesetipps für Stockholm und den Schärengarten

Petra Juling
Stockholm. Reiseführer mit Karte
DuMont Reiseverlag, 3. akt. Aufl. 2023
ISBN 978-3616000381
Preis: 13,95 Euro

Claudia Linz
Glücksorte in Stockholm. Fahr hin & werd glücklich
‎Droste Verlag, 2022
ISBN ‎978-3770023288
Preis: 15,99 Euro

Ulf Sörenson
Stockholms Schärengarten. Handbuch für Reisen, Kultur und Geschichte
Reise Know-How Verlag, 2018
ISBN 978-3831728114
Preis: 19,90 Euro

Christiane Bröcker
111 Orte in Stockholm, die man gesehen haben muss
Emons Verlag, 2. Aufl. 2017
ISBN 978-3954512034
Preis: 16,95 Euro