Eine Skulptur mit dem Abbild von Anna Lindhagens

Haus von Anna Lindhagen, SoFo auf Södermalms und Monteliusweg

Stand: 02.06.2024, 20:15 Uhr

Södermalm ist das ehemalige Arbeiterquartier Stockholms. Im Haus von Anna Lindhagen, das heute ein Museum ist, wird ein Teil der Arbeitergeschichte anschaulich wiedergegeben. Neu erblüht der Bezirk in SoFo, dem Szeneviertel der Stadt. Am nördlichen Ufer Södermalms kann man über den Monteliusweg spazieren.

Haus von Anna Lindhagen

Die Schwedin Anna Lindhagen wurde 1870 geboren und hat sich zu Lebzeiten als Frauenrechtlerin insbesondere für ihren Stadtteil Södermalm engagiert. Um die Jahrhundertwende prägte sie die Politik und den Stadtteil maßgeblich: Sie gab Klavierkonzerte und Lesungen für Södermalms Arbeiter und setzte sich für das Frauenwahlrecht sowie die Unterstützung von Witwen und Alleinerziehenden ein. Eine weitere Errungenschaft der Stockholmerin war es, dass auf Södermalm Schrebergärten angelegt werden durften, damit die Arbeiter sich selbst versorgen konnten. Ihr ehemaliges Haus ist heute ein Museum.

SoFo auf Södermalm

Das einstige Arbeiterquartier Södermalm hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem angesagten Künstler- und Ausgehviertel gemausert. SoFo ist der moderne, junge und hippe Teil des Quartiers: coole Bars, Boutiquen, zahlreiche Cafés und Vintagestores – es gilt als das Szeneviertel der Stadt. Die Bezeichnung ist eine Abkürzung für "South of Folkungagatan", angelehnt an den New Yorker Stadtteil SoHo. Das gesamte Stadtviertel ist verkehrsberuhigt, mit dem Auto hat man keinen Zugang. Alternativ kann man Elektroroller nutzen.

Junge Leute sitzen in Straßencafés

SoFo ist das Szeneviertel der Stadt; hier gibt es coole Bars, Boutiquen, zahlreiche Cafés und Vintagestores.

Monteliusweg

Der etwa 400 Meter lange Monteliusweg führt am nördlichen Ufer von Södermalm entlang und eröffnet spektakuläre Blicke auf die Altstadt, den Mälaren und das Stockholmer Stadshuset. Benannt wurde der Weg nach dem Forscher Oscar Montelius, der in einem nahestehenden Haus geboren wurde. Seit 1998 ist der Monteliusvägen für Spaziergänger geöffnet.

Judith Rakers schaut auf die Altstadt am gegenüberliegenden Ufer

Judith Rakers genießt die Aussicht vom Monteliusweg auf die Altstadt Stockholms

Lesetipps für Stockholm und den Schärengarten

Petra Juling
Stockholm. Reiseführer mit Karte
DuMont Reiseverlag, 3. akt. Aufl. 2023
ISBN 978-3616000381
Preis: 13,95 Euro

Claudia Linz
Glücksorte in Stockholm. Fahr hin & werd glücklich
‎Droste Verlag, 2022
ISBN ‎978-3770023288
Preis: 15,99 Euro

Ulf Sörenson
Stockholms Schärengarten. Handbuch für Reisen, Kultur und Geschichte
Reise Know-How Verlag, 2018
ISBN 978-3831728114
Preis: 19,90 Euro

Christiane Bröcker
111 Orte in Stockholm, die man gesehen haben muss
Emons Verlag, 2. Aufl. 2017
ISBN 978-3954512034
Preis: 16,95 Euro