Tamina Kallert besucht das Palais Thermal in Bad Wildbad

Kurort Bad Wildbad und Baden in Baden-Baden

Stand: 26.05.2024, 20:15 Uhr

Baden im Thermalwasser hat im nördlichen Schwarzwald eine lange Tradition. Im 19. Jahrhundert entstanden die großen Thermaltempel Friedrichsbad in Baden-Baden und das heutige Palais Thermal in Bad Wildbad.

Kurort Bad Wildbad

Schon im Altertum sprach man dem Thermalwasser eine heilende Wirkung zu. Wo man früher in den natürlichen Urquellen badete, entwickelte sich im 19. Jahrhundert der luxuriöse Kur- und Badeort Wildbad. Das legendäre Graf Eberhard-Bad wurde 1995 in "Palais Thermal" umbenannt und ist eines der ältesten noch erhaltenen Bäder in Europa, gefüllt mit natürlichem Thermalwasser. Etwas weiter südlich befindet sich die Eingangshalle des alten König-Karls-Bades, das 1881 im neubarocken Stil gebaut wurde. Einen Brunnen für die Trinkkur gibt es noch, als Badehaus wird das Gebäude aber nicht mehr genutzt. Stattdessen werden dort heute Tagungen und Veranstaltungen abgehalten.
Auch der weltberühmte italienische Opernkomponist Gioacchino Rossini hat im Jahr 1856 eine Kur in Wildbad gemacht. Zu seiner Ehre findet jedes Jahr ein Rossini-Musikfestival im Ort statt.

Baden in Baden-Baden

Die Thermalquellen und der Kurbetrieb hatten auch in Baden-Baden ihre Blütezeit im 19. Jahrhundert. Dementsprechend stammen auch die prächtigsten Gebäude, die man heute dort bewundern kann, aus dieser Zeit. Die Trinkhalle, in der man das Heilwasser einnahm, wurde 1842 fertiggestellt. Das Baden-Badener Thermalwasser kommt aus dem Florentinerberg. Nah beieinander befinden sich die beiden großen Bäder der Stadt, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das Friedrichsbad wurde 1877 eröffnet und erscheint daher im Stil der Neorenaissance. Die moderne Caracalla-Therme teilt sich das Wasser mit dem historischen Friedrichsbad. Wie im historischen Bad atmet hier alles den Hauch von Luxus – nur in der modernen Variante. Zu allen Jahreszeiten sind die Thermalwasserbecken der großen Badelandschaft konstant zwischen 18 und 38 Grad warm. Die Felsengrotte hat heißes und kaltes Wasser.

Außenbereich des Friedrichsbades mit mehreren Wasserbecken

Der Außenbereich des Friedrichsbades in Baden-Baden lädt zum Baden ein.

Lesetipps für den nördlichen Schwarzwald

Birgit Jennerjahn-Hakenes
Glücksorte im Nordschwarzwald
Droste Verlag, 2021
ISBN 978-3770022137
Preis: 14,99 Euro

Roland Seiter
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten
Verlag Regionalkultur, 2018
ISBN ‎978-3955050870
Preis: 17,90 Euro
Eine historische Betrachtung anhand historischer Ansichtskarten

Antje Bayer
Wanderspaß mit Kindern. Schwarzwald. 40 erlebnisreiche Wandertouren für die ganze Familie
Bruckmann Wanderführer, 2. Aufl. 2021
ISBN 978-3734313486
Preis: 15,99 Euro