Tamina Kallert besucht die Nixe vom Mummelsee, eine Bronzefigur einer Nixe auf einem Felsen im See

Mummelsee, Wildline Hängebrücke auf dem Sommerberg, Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Grube Clara und Freizeitzentrum Mehliskopf

Stand: 26.05.2024, 20:15 Uhr

Im nördlichen Schwarzwald gibt es viele spannende Ausflugsziele: Beliebt sind der Mummelsee und die Wildline Hängebrücke auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad. Die Grube Clara und das Freizeitzentrum Mehliskopf sind bei Familien sehr beliebt, genauso wie das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, in dem man erfahren kann, wie die Menschen der Region früher gelebt haben.

Mummelsee

An der Schwarzwaldhochstraße in 1.036 Metern Höhe liegt der sagenumwobene Mummelsee. Er befindet sich direkt am Berg Hornisgrinde und ist ein idealer Startpunkt für eine Wanderung durch das Mittelgebirge. Für einen kleineren Spaziergang eignet sich der 800 Meter lange Weg rund um den See, direkt neben einem großen Ausflugshotel und Restaurant. Der Rundweg ist barrierefrei. Der Mummelsee ist ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit. Er ist einer von sieben verbliebenen Karseen. Seine dunkle Wasserfarbe erhält er durch das eisenhaltige Gestein. Einer Sage nach sollen im Mummelsee einst schöne Nixen gewohnt haben. An die Legende erinnert eine Nixenstatue am Seeufer.

Wildline Hängebrücke auf dem Sommerberg

Der "Sommerberg" gehört zum Kurort Bad Wildbad. Dort oben gibt es über 200 Kilometer Wanderwege. Die Standseilbahn zum Gipfel hinauf existiert schon seit 1908. Sie überwindet 300 Höhenmeter und verkehrt mittlerweile das ganze Jahr über, meist im 30-Minutentakt. Auf dem Sommerberg befindet sich auch die Wildline Hängebrücke. Die 380 Meter lange und 60 Meter über dem Abgrund gespannte Brücke ist in Europa die einzige ihrer Art, die in Bogenform nach oben gebaut wurde.

Schmale Hängebrücke über bewaldetem Tal

Die Wildline Hängebrücke schwebt 60 Meter über dem Abgrund.

Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Bollenhut, Trachten und Strohschuhe: Auf dem Vogtsbauernhof bei Gutach kann man erleben, wie die Menschen im Schwarzwald einst gelebt haben. Ein 1612 erbauter Hof hat dem Freilichtmuseum seinen Namen gegeben. Sicher weiß man, dass dort seit 1816 drei Familien zusammen unter einem Dach wohnten und von der Wald- und Viehwirtschaft lebten. Das selbst geerntete Obst und Gemüse und das geschlachtete Fleisch deckten den Eigenbedarf. Die letzte Bewohnerin lebte dort bis 1965. Dann wurde der Hof zur Keimzelle des Museums. Ein besonderes Handwerk, das dort zu bestimmten Terminen heute noch ehrenamtlich ausgeübt wird, ist die Herstellung von Schuhen aus Roggenstroh, die bei richtiger Pflege über Jahrzehnte getragen werden können. Beeindruckend ist auch der dortige Hippenseppenhof, einer der ältesten Haustypen, die für den Schwarzwald belegt sind. Im Obergeschoss befindet sich das sogenannte "Schwarzwaldkabinett". Das ist eine Dauerausstellung, in der kulturgeschichtliche Fragen über die Region beantwortet werden.

Zwei Frauen in Tracht und mit Bollenhüten im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof bei Gutach sieht man auch traditionelle Trachten aus dem Schwarzwald.

Grube Clara

Das Betriebsgelände der Grube Clara bei Wolfach wird zu bestimmten Terminen im Jahr für die Öffentlichkeit geöffnet. Kristall- und Mineraliensucher aus ganz Europa melden sich dann dort an, um Felsbrocken mit schweren Vorschlaghämmern und anderem Gerät nach wertvollen Fundstücken zu durchsuchen. Nachgewiesen wurden dort 400 verschiedene Mineralien – das ist auch im Weltvergleich eine große Vielfalt. Außerhalb dieser Event-Tage finden auf einer ganzjährig geöffneten Mineralienhalde nicht selten Schulausflüge und Kindergeburtstage statt.

Mehrere Personen mit Schaufeln und Eimern auf einem braunen Erdhügel

Beliebte Freizeitbeschäftigung – Mineraliensuche in der Grube Clara

Freizeitzentrum Mehliskopf

Das Freizeitzentrum Mehliskopf befindet sich in der Nähe von Bühl, direkt an der Schwarzwaldhochstraße. Im Winter wird der Freizeitpark zum Skigebiet, im Sommer kann man dort unter anderem auch Klettern, Downhill-Carts oder mit der 1.300 Meter langen Rodelbahn fahren, auf der seit 2018 ein virtuelles Erlebnis angeboten wird: Während der bis zu 40 km/h schnellen Fahrt kann man durch eine VR-Brille in eine andere Welt abtauchen – beispielsweise ins Land der Azteken, durch ägyptische Tempel und über die Chinesische Mauer. Eine andere Version bietet ein interaktives Spiel im "Wilden Westen" an.

Tamina Kallert bei der Fahrt mit der VR-Brille

Tamina Kallert genießt die Fahrt mit der VR-Brille auf der Rodelbahn am Mehliskopf.

Lesetipps für den nördlichen Schwarzwald

Birgit Jennerjahn-Hakenes
Glücksorte im Nordschwarzwald
Droste Verlag, 2021
ISBN 978-3770022137
Preis: 14,99 Euro

Roland Seiter
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten
Verlag Regionalkultur, 2018
ISBN ‎978-3955050870
Preis: 17,90 Euro
Eine historische Betrachtung anhand historischer Ansichtskarten

Antje Bayer
Wanderspaß mit Kindern. Schwarzwald. 40 erlebnisreiche Wandertouren für die ganze Familie
Bruckmann Wanderführer, 2. Aufl. 2021
ISBN 978-3734313486
Preis: 15,99 Euro