In Baden-Baden gibt es viele elegante Villen und Hotels

Baden-Baden, Calw, Hermann Hesse und Kloster Hirsau

Stand: 26.05.2024, 20:15 Uhr

Durch die malerischen Städte Baden-Baden und Calw kann man gut flanieren. Die Fachwerkstadt Calw ist auch der Geburtsort des berühmten Schriftstellers Hermann Hesse. Im Norden der Stadt befindet sich das Kloster Hirsau.

Baden-Baden

In kaum einer anderen deutschen Stadt ist die Dichte der Einkommensmillionäre verglichen zur Einwohnerzahl höher als in Baden-Baden. Auf der Lichtentaler Allee, die den Fluss Oos flankiert, reihen sich elegante Villen und Hotels aneinander. Die Allee wurde schon 1655 angelegt, aber erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einer dreieinhalb Kilometer langen Flaniermeile ausgebaut. Baden-Baden ist außerdem die Heimat von Deutschlands größtem Opern- und Konzerthaus. Regelmäßig finden dort Festspiele statt.

Calw

Nahezu die gesamte Innenstadt von Calw steht unter Denkmalschutz. Die Gassen um den historischen Marktplatz wirken wie aus dem Mittelalter, doch die Gebäude stammen zum größten Teil aus dem späten 17. Jahrhundert. Sie wurden nach Stadtbränden immer wieder mit der gleichen Bautechnik neu errichtet. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Zentrum fast unbeschadet. Calw pflegt seine Historie und sein heutiges Image: Die 15 ausgewählten Händler, die samstags auf dem Marktplatz ihre regional erzeugten Produkte verkaufen dürfen, werden auf der städtischen Internetseite einzeln porträtiert. Gelobt wird dort die gemütliche Atmosphäre am Markttag.

Marktplatz in Calw mit vielen historischen Fachwerkbauten

Nahezu die gesamte Innenstadt von Calw steht unter Denkmalschutz. Die Gassen um den historischen Marktplatz wirken wie aus dem Mittelalter.

Hermann Hesse in Calw

Das wohl berühmteste Kind der Stadt Calw war der Schriftsteller Hermann Hesse, der dort geboren und aufgewachsen ist. Im Geburtshaus von Hesse direkt am historischen Marktplatz befindet sich heute ein Textilgeschäft. In der ersten Etage kann Hesses Geburtszimmer auf Anfrage besichtigt werden. Der Schriftsteller mochte seine Heimatstadt, auch wenn die Familie eigentlich nicht in dieses bürgerliche Fachwerkidyll hineinpasste. Beide Eltern waren evangelische Missionare und hochgebildet. Sein Vater kam aus Estland, die Mutter ist in Indien geboren. Der junge Hermann Hesse rebellierte gegen die pietistische Frömmigkeit der Eltern und wurde in viele strenge Schulen und zuletzt sogar in eine Nervenheilanstalt abgeschoben. Er sah schließlich in der Religiosität der Eltern vor allem Scheinheiligkeit, eine Erfahrung, die Einfluss auf sein schriftstellerisches Schaffen hatte.

Bitte beachten Sie: Das Hermann Hesse Museum ist wegen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen bis ins Jahr 2025 geschlossen.

Hinweis an einer Mauer zum Hermann-Hesse-Weg

Der Schriftsteller Hermann Hesse wurde in Calw geboren und ist dort aufgewachsen.

Kloster Hirsau

Das Kloster Hirsau wurde im 11. Jahrhundert errichtet. Im Mittelalter war das Benediktinerkloster ein hochpolitischer Ort, denn von dort aus erneuerte sich die katholische Kirche im deutschsprachigen Raum. Ämterkauf und ein ungezügeltes Liebesleben schienen zu dieser Zeit in der Kirche normal geworden zu sein. Mit dem sogenannten Hirsauer Formular wurde das Kloster nun dem Papst direkt unterstellt, was zum Beispiel zur Folge hatte, dass der Abt nicht mehr vom ansässigen Adel bestimmt, sondern frei gewählt wurde. So hatte dieser die Macht, die moralischen Zügel anzuziehen. Andere deutsche Klöster folgten dem Beispiel. Mit der Reformation wurde das Kloster aufgehoben. An der Stelle des Abthauses baute der damalige Herrscher, Herzog Ludwig, ein repräsentatives Jagdhaus. Im 17. Jahrhundert wurde die Klosteranlage durch einen Erbfolgekrieg nahezu komplett zerstört. Lange Zeit dienten die Ruinen als Steinbruch, bis die Anlage 1850 schließlich unter Denkmalschutz gestellt wurde.

Die Ruinen der Klosteranlage Hirsau

Die Reste des Klosters Hirsau wurden 1850 unter Denkmalschutz gestellt.

Lesetipps für den nördlichen Schwarzwald

Birgit Jennerjahn-Hakenes
Glücksorte im Nordschwarzwald
Droste Verlag, 2021
ISBN 978-3770022137
Preis: 14,99 Euro

Roland Seiter
Erlebnis Schwarzwaldhochstraße ... zu Großvaters Zeiten
Verlag Regionalkultur, 2018
ISBN ‎978-3955050870
Preis: 17,90 Euro
Eine historische Betrachtung anhand historischer Ansichtskarten

Antje Bayer
Wanderspaß mit Kindern. Schwarzwald. 40 erlebnisreiche Wandertouren für die ganze Familie
Bruckmann Wanderführer, 2. Aufl. 2021
ISBN 978-3734313486
Preis: 15,99 Euro