Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Vom 05. bis 10. Oktober 2020 ist unser Crossroads Festival in die nächste Runde gegangen - mit dem entsprechenden Abstand und erstmalig sechs Tage lang! Mit Jettes, Shybits, Mutz & The Blackeyed Banditz, Veronique Gayot, The Sonic Dawn, Sloper, Tom Allan & The Strangest, MAN, Paceshifters, Forkupines, Those Damn Crows und DeWolff waren diesmal sogar 12 internationale Acts in angenehmer Clubatmosphäre in Bonn zu Gast. | mehr
Endlich. Ein Quartett aus London, das sich nicht darum schert, was die Welthauptstadt kurzlebiger Musiktrends gerade als this week's hype ausgerufen hat. Dirty Fuzz konzentrieren sich auf Ingredienzien, die im Rock zeitlosen Wert haben. Ihr Sound wurzelt im Spektrum Muddy Waters, Robert Johnson oder John Lee Hooker auf der einen Seite, Led Zeppelin, AC/DC oder die Stooges auf der anderen. | mehr
Jane Lee Hooker ist eine fünfköpfige Frauenband aus New York City. Sie beziehen sich musikalisch auf Muddy Waters, Howlin' Wolf, Johnny Winter, Big Mama Thornton und andere Bluesgrößen - mit zwei Leadgitarren und genretypisch rauem Gesang als ihren Markenzeichen. | mehr
Fünf Herren aus dem amerikanischen Nashville demonstrieren wie man die Musik als Sprache benutzt und nebenbei feinsten Rock produziert. Mit Einflüssen aus Southern-Soul und Funk kreieren The Delta Saints einen natürlichen Sound, der alle großen Themen des mittleren Westens in sich vereint. | mehr
Sie sind eine der am längsten bestehenden Rockbands der Welt. Seit ihrer Gründung 1961 in den Niederlanden haben Golden Earing nie eine größere Schaffenspause eingelegt. Ihr Stil hat sich mit den Jahren vom Pop hin zum melodischen Hardrock entwickelt, dem sie bis heute treu geblieben sind. | mehr
Die Band aus Göteborg verbindet Bluesrock und Psychedelic mit Elementen, die von derselben tiefen Traurigkeit geprägt sind, die sich auch in Stoner Rock oder Doom finden lassen. Euphorie und Depression liegen im intensiven Sound von Graveyard dicht beieinander. | mehr
Die Band um den singenden Bassisten Martin Ace zählte 1966 mit Pink Floyd zu den Mit-Begründern des Progressive Rock. Zwar hatten MAN durchaus kommerziellen Erfolg – neigten aber eher zu einer experimentellen, pulsierenden Rockauffassung. Die Band aus Wales hat in ihren psychedelischen Progressive Rock stets Elemente des amerikanischen West-Coast Sounds verwendet und lässt in ihren Songs oft auch ihre Blueswurzeln zum Vorschein | mehr
Sie singen deutsch, klingen aber nicht so. Selten wurde eine junge deutsche Band aus dem Nichts heraus derart schnell zur großen Hoffnung erklärt. Das Quartett, zwischen 22 und 30 Jahren alt, evoziert mit seinem gleichnamigen Debüt Vergleiche zu den Erstlingswerken von Blumfeld, den Sternen oder den Fehlfarben. | mehr
Eine in ihrer Einzigartigkeit legendäre US-amerikanische Band macht dem Rockpalast die Aufwartung. Das texanische Ensemble sucht stets nach Bindegliedern zwischen verschiedenen Kulturen, selbst nach mathematischen und physikalischen Beziehungen. | mehr
Zum Zeitpunkt ihres ersten Plattenvertrages, 2008, war Schlagzeuger Luka van de Poel erst 14, Gitarrist Pablo van de Poel 16, Keyboarder Robin Piso 17 Jahre alt. Trotz ihrer Jugend galten die Niederländer schnell als die große Hoffnung wilden, psychedelischen Sixties-Blues-Rocks, der die Hörer mitnahm in eine Zeit, in der Led Zeppelin, Cream und Deep Purple die Welt beherrschten. | mehr
Wenn Sänger Spike dem Publikum selbstbewusst verkündet "We are The Quireboys... and this is Rock'n'Roll!" ist klar, wohin die musikalische Reise geht. The Quireboys stehen seit 20 Jahren für scharfkantige Rockmusik, die ganz in der Tradition der Rolling Stones oder Guns N' Roses steht. | mehr
In unserem Programm präsentieren wir Festivals, ausgewählte Einzelkonzerte sowie Dokumentationen und Porträts. Zum Rock haben sich in 40 Jahren Rockpalast Geschichte alle erdenklichen musikalischen Genres gesellt - im Mittelpunkt stehen die Qualität der Musik und die Live-Performance der Künstler. Hier geht es zu den Sendungen, die wir seit 2004 ausgestrahlt haben. | mehr
Seit den 70er Jahren läuft der Rockpalast im WDR Fernsehen. Von Anfang an war er mehr als nur eine Fernsehsendung: Aus dem Befreiungsschlag der Rockfans wurde ein Kult-Programm. Legendär sind die Festivals, die europaweit live ausgestrahlt wurden. | mehr
Hier geht's zu allen Festivals & Konzerten, die vom Rockpalast aufgezeichnet wurden | mehr
Hier lernst du den Rockpalast und die Menschen, die für uns arbeiten, kennen | mehr
So könnt Ihr mit der Redaktion in Kontakt treten | mehr