Andrea auf Wiese mit ihren Kühen

Staffel 13: Zu Gast bei Andrea Strothlüke

Digitale Milchkühe und Käse mit Geschichte

Stand: 20.06.2024, 11:22 Uhr

Sechs Landfrauen küren aus ihrer Runde die beste Gastgeberin: Welche von ihnen kocht das leckerste Landmenü? Wer präsentiert den Hof am besten? Und welche Landfrau ist die Deko-Queen? Heute sind die Landfrauen zu Gast in Ostwestfalen-Lippe auf dem Hof von Andrea Strothlüke.

Das Ziel dieser „Land & lecker“-Reise liegt im Südwesten des Teutoburger Waldes. Im kleinen Ort Ummeln zwischen Gütersloh und Bielefeld liegt der 300 Jahre alte Hof der Familie Strothlüke. Drei Generationen leben und arbeiten hier unter einem Dach: Gastgeberin Andrea mit ihrem Mann Dennis und den drei Kindern, sowie die Andreas Eltern Regine und Hermann. Außerdem 150 Milchkühe, 80 Hühner, Hund Frieda und Katze Keks.

Andrea ist Bäuerin aus Leidenschaft. „Ich bin hier auf dem Hof groß geworden und finde es toll, dass meine Kinder das auch erleben. Und ich möchte zeigen, dass das Leben mit den Kühen hier trotz der harten Arbeit toll ist. Ich bin sehr zufrieden.“ Und das strahlt Andrea auch aus.

Zu Gast bei Andrea Strothlüke

Wo viele Milchkühe sind, da gibt es auch: Käse!
Andreas besonderer Stolz sind ihre Rohmilchprodukte, wie der Bergkäse. Und natürlich landet der auch im Menü, mit dem Andrea heute die Landfrauen verwöhnen möchte.

Andrea Strothlüke in ihrem Käsereiferaum.

Aber auch Butter, Sahne, Molke und Joghurt verwendet sie in ihrem Menü. Denn Andrea möchte ihre Gäste mit typischen Produkten aus der ostwestfälischen Region und vor allem mit hofeigenen Erzeugnissen begeistern.

Aber auch Butter, Sahne, Molke und Joghurt verwendet sie in ihrem Menü. Denn Andrea möchte ihre Gäste mit typischen Produkten aus der ostwestfälischen Region und vor allem mit hofeigenen Erzeugnissen begeistern.

„Hof Strothlüke“ ist bereits 300 Jahre alt - ein Bauernhof mit Tradition, der immer schon in Familienbesitz war. Die Eltern von Andrea leben auf dem Hof und ihre drei Schwestern ganz in der Nähe. Alle helfen mit, wann immer es nötig ist. Und an Andreas "Land und Lecker"-Tag zeigen sie, dass der Familien-Zusammenhalt bestens funktioniert.

Andrea und Ihr Mann Dennis bewirtschaften den Hof gemeinsam. Kennen- und liebengelernt haben sie sich bereits in der Teenager-Zeit. "Es war Liebe auf den ersten Blick", erzählt Dennis auch heute noch mit leuchtenden Augen. Und Andrea schwärmt: "Das Arbeiten und leben mit ihm macht einfach Spaß!" Und das ist gut, denn Arbeit gibt es auf einem Hof mit Milchviehwirtschaft genug.

Die 150 Kühe müssen morgens und abends gemolken werden - Ausnahmen gibt es da nicht. Nur Kühe, die sich wohlfühlen geben auch viel gute Milch - deswegen haben die Strothlükes ihren Tieren einen großzügigen Stall gebaut: "Wellness-Station" mit Schubberbürsten inbegriffen.

Rund 4000 Liter Milch pro Tag geben die Kühe. Früher haben die Strothlükes ihre gesamte Milch an eine Molkerei geliefert. Heute verkaufen sie einen Teil im eigenen Hofladen und in einer "Milchtankstelle" - zum Selbstzapfen. Den anderen Teil verarbeiten sie in ihrer eigenen Käserei...

Die Milch direkt auf dem Hof weiterzuverarbeiten, macht nur Sinn, wenn man viele verschiedene Produkte daraus herstellt. Nur so kann auch wirklich alles von der Milch verwertet werden, erklärt Andrea. Und so gibt es auf dem Hof auch eine breite Produktpalette: von Butter, über Molke, Joghurt bis zum Käse. Besonderer Liebling - sowohl bei den Kunden als auch bei Andrea - ist der Bergkäse. Bis vor kurzem hat Andrea den Käse noch in der Küche selbstgemacht - jetzt ist die neue Käserei ihr ganzer Stolz und Lieblingsort auf dem Hof.

Das Gemüse für das "Land und Lecker"-Dinner kommt aus dem eigenen Garten. Der ist eigentlich das Revier von Andreas Mutter Regine. Die beiden haben ein sehr enges Verhältnis, also darf Andrea sich natürlich an den üppigen Beeten ganz selbstverständlich bedienen.

Ein paar Hühner gibt es auf dem Hof auch. Die Eier sammelt Andrea ganz frisch ein, sie werden für das Dessert benötigt. Alle anderen Zutaten - wie das Rindfleisch oder die Wachteleier - kommen von Nachbarhöfen, denn Regionalität wird bei den Strothlükes wirklich gelebt.

Auch in der Küche bleibt Frohnatur Andrea entspannt. Sie sei keine Perfektionistin, verrät sie. Dennoch gibt sie ihr Bestes. Denn es liegt ihr sehr am Herzen, die anderen Landfrauen von den tollen Produkten ihres Hofes und ihrer Region zu überzeugen.

Große Gefühle...
Den Hof führt Andrea zusammen mit ihrem Mann Dennis. Der gelernte Elektriker hat sich - für Andrea und die Familie - ebenfalls ganz der Landwirtschaft verschrieben, nochmal die Schulbank gedrückt und ist nun staatlich geprüfter Agrar-Betriebswirt. Doch beide schaffen es, neben der vielen Arbeit, das Familienleben nicht zu kurz kommen zu lassen und die Zeit miteinander zu genießen.

… moderne Technik...
Im Kuhstall geht es weniger romantisch zu: Hier hat modernste Technik Einzug gehalten. Die Kühe tragen ein Halsband mit Sensoren, das die Aktivität der Tiere misst und auswertet. So kann die Brünstigkeit genau ermittelt und der Besamungstechniker pünktlich gerufen werden. Das spart den Strothlükes Zeit und den Tieren unnötigen Stress.

Andreas Vorspeise: Salat mit „Strammen Mäxchen“ vom Wachtelei.

Andreas Vorspeise: Salat mit „Strammen Mäxchen“ vom Wachtelei.

...und leckeres Essen
Gespeist wird heute in der alten „Deele“, die Andrea mit ihren drei Schwestern dekoriert hat. Die Familie kredenzt sommerlichen Salat mit „Strammen Mäxchen“ vom Wachtelei, Rinderfilet mit Sauce béarnaise und zum Nachtisch ein hauseigenes Joghurtwölkchen auf Himbeerspiegel mit Schokotarte.
Kann sie damit bei den Landfrauen punkten?