
Selbstgestricktes klassisches Dreieckstuch
Stand: 03.11.2022, 06:00 Uhr
Als passionierte Strick-Expertin zeigt WDR-Haushaltsexpertin Yvonne Willicks, wie Sie zu Hause ein klassisches Dreieckstuch nachstricken. Das geht einfacher als gedacht, beweist Yvonne Willicks bei „Hier und heute“. Also, ran an die Wolle und viel Spaß beim Mitstricken!
Die Anleitung
(von Yvonne Willicks)
Yvonne Willicks empfiehlt dabei zwei Maschenmarkierer, um die Mittelmaschen zu kennzeichnen. Bunte Maschenmarkierer gibt es im Fachhandel zu kaufen. Man kann aber auch einfache Schlaufen aus Wolle verwenden. Die Markierer dann immer abheben und in die nächste Reihe mitnehmen.
Das brauchen Sie
- Maschenmarkierer
- Maßband
- Reihenzähler
- Maschen-Stopper
- Schere
- Häkelnadel
Und so geht‘s
Zwei senkrecht zueinanderstehende Zunahmelinien definieren die Form unseres Dreieckstuchs. Die Abkettkante ist flexibel durch die Umschläge und – hier wichtig – um das Tuch richtig spannen zu können.
- 3 M anschl.
- R 1 2x (1 M re, U), 1 M re [5 M].
- R 2 alle M re
- R 3 2x (1 M re, U), MM setzen, 2x (1 M re, U), 1 M re [9 M].
- R 4 alle Maschen rechts
- R 5 1 M re, U, bis zum MM re str, U, MM abh, 1 M re, MM setzen U, bis zur letzten M re str, U, 1 M re.
Achtung: Beim ersten Mal Reihe 5 den zweiten Maschenmarkierer setzen. So sieht man immer die Mittelmasche!
- Fortl. R 4 – 5 bis zur gewünschten Länge wiederholen.
Randmasche: Yvonne Willicks strickt die ersten fünf Reihen so wie beschrieben. Ab der Wiederholung hebt sie die erste Masche ab und strickt die letzte Masche rechts. Das ergibt einen schönen gleichmäßigen Rand.
Strick mit: Selbstgemachtes Dreieckstuch von Yvonne Willicks
Hier und heute. 03.11.2022. 15:18 Min.. Verfügbar bis 03.11.2023. WDR.
Abkürzungen:
- M= Masche
- R = Reihe
- U = Umschlag
- MM = Maschenmarkierer