Suchen, bergen, warnen, retten. Hunde und ihre besonderen Fähigkeiten sind als Helfer in vielen Bereichen nicht wegzudenken. Beeindruckend und absolut hilfreich. Schauen Sie mal!
Galerie
Mantrail- und Flächensuchhunde
Die ganze Familie Schäfer ist bei der Rettungshundestaffel des ASB Ruhr im Einsatz. Vater Arnd Schäfer sogar schon seit 13 Jahren. Elos sind übrigens Mischlinge aus Eurasier, Bobtail, Chow und typische Familienhunde.
Galerie
Mantrail- und Flächensuchhunde
Die ganze Familie Schäfer ist bei der Rettungshundestaffel des ASB Ruhr im Einsatz. Vater Arnd Schäfer sogar schon seit 13 Jahren. Elos sind übrigens Mischlinge aus Eurasier, Bobtail, Chow und typische Familienhunde.
Galerie
Polizeihunde
Schon seit 1896 sind in Deutschland Polizeihunde im Einsatz. Heute unterstützen tausende Hunde die Polizisten in ihrer täglichen Arbeit und ihre Einsatzgebiete sind dabei vielfältig. Vom Schutzhund bis zum Spürhund - der Hund gehört mit seinen vielfältigen Fähigkeiten fest zum Polizeialltag. Übrigens: Auch die Bundeswehr setzt verstärkt auf die unzähligen Einsatzmöglichkeiten von Hunden und ihrer feinen Nasen.
Galerie
Rettungshunde
Auf ihren Spürsinn verlassen sich auch Suchhunde. Bei Hochwasserschäden, unter Trümmern oder Lawinen haben sie schon so manchem verunglückten Menschen das Leben gerettet. Grundsätzlich kann jeder Hund zum Rettungshund ausgebildet werden. Die Anforderungen an Hund und Herrchen sind im Rahmen der Rettungshundeprüfung allerdings sehr hoch.
Galerie
Opferhilfehund
In Gütersloh hat die Polizei einen tierischen Kollegen und zwar einen echt anhänglichen - mit einer sehr wichtigen Aufgabe. Als Opferschutzhund hilft der kleine Vierbeiner Summy traumatisierten Menschen. Die Hündin beruhigt sie, wenn sie ihre Geschichten erzählen.
Galerie
Bargeld-Spürhund
Schäferhund „Luke“ hat einen Job am Flughafen Düsseldorf. Mit seiner Spürnase unterstützt er die menschlichen Kollegen vom Zoll. Luke weiß, wie Geld riecht und erspürt größere Bargeldmengen auf. Dafür war er an der Zollhundeschule.
Galerie
Blindenführhunde
Blindenführhunde ersetzen quasi die Augen ihres sehbehinderten Besitzers und führen ihn durch den Alltag: Sie suchen Treppen, erkennen Zebrastreifen und reservieren sogar freie Sitzplätze im Bus. Die Kosten für einen voll ausgebildeten Blindenführhund übernimmt in Deutschland bei entsprechender Voraussetzung die Krankenkasse.
Galerie
Diabetikerwarnhunde
Das sieht beim Diabetikerwarnhund anders aus: Hier trägt die Kosten entweder der Hundebesitzer selbst oder ein Verein übernimmt sie stellvertretend. Dabei lohnt sich die Anschaffung für Diabetes-Erkrankte durchaus: Diabetikerwarnhunde können nicht nur Unterzuckerung ihres Besitzers erkennen und anzeigen, mit der richtigen Ausbildung reichen sie ihm im Ernstfall sogar Traubenzucker oder holen Hilfe.
Galerie
Hütehunde
Bis heute nutzen Schäfer und Landwirte spezielle Hütehunde, um ihre Herden zu beaufsichtigen und zu beschützen. Gerade durch die Rückkehr des Wolfes nach Mitteleuropa gewinnen auch die Herdenschutzhunde wieder zunehmend an Bedeutung. Bei den Rassen gibt es bei den Herdenschutzhunden große regionale Unterschiede, vom bulgarischen Hirtenhund bis zum türkischen Kangal. Die Haltung dieser Hunde in städtischen Gebieten gilt als bedenklich.
Galerie
Therapiehunde
Im Altersheim, im Krankenhaus und auch im Gefängnis werden Hunde zu Therapiezwecken eingesetzt. Sie helfen den Betroffenen im Kampf gegen Einsamkeit, Stress oder Krankheit. Sogar für leseschwache Kinder gibt es Hilfe auf vier Pfoten: Sogenannte „Lesehunde” lauschen den Kindern geduldig und ehrenamtlich bei ihren Leseversuchen Für die Ausbildung zum Therapiehund kommen Hunde jeglicher Rassen infrage.
Galerie
Jagdhunde
Sie suchen verletzte Wildtiere, treiben Beute zu oder leisten Gesellschaft beim Streifzug durch den Wald - ein Jäger ohne Hund ist undenkbar! Bildet er diesen zum sogenannten Schweißhund aus, so findet der Hund verletzte Tiere selbst bei strömendem Regen über die Entfernung von mehreren Kilometern - sogar einen Tag nach der ursprünglichen Verletzung.