Lavendel

Frühlingsbepflanzung mit mediterranen Pflanzen und frühblühenden Stauden

Stand: 24.03.2025, 06:00 Uhr

In den Gärtnereien herrscht schon der erste Hochbetrieb der Saison. Gartenexperte Markus Phlippen zeigt, was sich jetzt zum Pflanzen eignet.

Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen sind schon länger unterwegs auf der Suche nach Nektar und Pollen und wir Menschen erfreuen uns über die ersten Frühlingsblüher, die uns bunt entgegenstrahlen und aromatischen Duft verbreiten. Ein Frühlingskorb mit einer mediterranen Pflanze und einer Unterpflanzung mit frühblühenden Stauden ist genau das Richtige, um jetzt unsere Sinne anzusprechen.

Bepflanzung für einen Korb

Rosmarin

Der Rosmarin ergänzt den Lavendel perfekt.

Als mediterranes Stämmchen eignet sich  z. B. Lavendula angustifolia – ein winterharter Lavendel oder auch ein Rosmarin (Rosmarinus officinalis). Ein Stämmchen sieht besonders hübsch aus, da es dem Pflanzkorb eine Höhe gibt. Lavendel und Rosmarin sind klassische, mediterrane Gewürzpflanzen, deren Blätter einen aromatischen Duft abgeben, wenn man sie zerreibt. Sie sind als Lippenblütler hervorragende Bienenweiden. Mit vielen kleinen Einzelblüten produzieren sie wertvollen Nektar und werden zielsicher von Insekten angeflogen.

Frühlingsbepflanzung mit mediterranen Pflanzen und frühblühenden Stauden

Hier und heute 24.03.2025 08:22 Min. Verfügbar bis 24.03.2027 WDR

Geeignete Erde

Als Erde eignet sich normale, torffreie Balkonpflanzenerde. Optional kann man eine Handvoll mineralisches Substrat dazugeben, denn mediterrane Pflanzen stammen aus mineralischen Böden. Lavagranulat, Bims oder Tongranulat eignen sich sehr gut dazu.

Tongranulat

Als Drainage beugt das Tongranulat sehr gut Staunässe vor.

Tipp: Es empfiehlt sich, zu Beginn der Saison einen großen Sack Granulat zu kaufen, mit dem Sie Ihre Blumenerde kontinuierlich verbessern können. Dieses Granulat lässt sich bei jeder neuen Pflanzung hinzufügen und ist deutlich günstiger als fertige Kübelpflanzenerde. Darüber hinaus eignet sich das Material hervorragend als Drainage im unteren Bereich des Pflanzgefäßes. Achten Sie darauf, Pflanzen nicht mit durchgetrockneten Wurzelballen einpflanzen. Falls der Ballen trocken ist, tauchen Sie ihn vor dem Einpflanzen einfach für eine kurze Zeit in einen Eimer mit Wasser.

Die Unterpflanzung

Dreilappiges Leberblümchen

2013 wurde das Leberblümchen Blume des Jahres.

Dafür eignen sich frühblühende Stauden. Beispielsweise Schlüsselblumen in leuchtendem Gelb. Eine Primula veris ist eine heimische Wildpflanze und eine hervorragende Insektenblume. Leuchtend blaues Vergissmeinnicht bildet dazu einen schönen Kontrast. Anemonen, wie das heimische Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Kuhschellen (Pulsatilla vulgaris), Leberblümchen (Hepatica nobilis) oder Veilchen (Viola odorata) sind genau jetzt die richtige Kombination, um die kleine Frühlingswiese unter unserem Stämmchen zu bestücken. Als Lückenfüller für die Übergangszeit eignen sich Zwiebelpflanzen wie Tulpen und Narzissen.

Die Pflanzung hält so lange, bis die Blütezeit der Stauden vorüber ist. Dann kann man das Stämmchen natürlich weiter kultivieren und mit anderen Pflanzen bepflanzen. Die Stauden nicht entsorgen, sondern in den Garten setzen oder verschenken. Sie sind keine Saisonware, winterhart und kommen nächstes Jahr wieder.