Im März entdecken wir die Geheimnisse des Kölner Funkturms, erzählen neue Kioskgeschichten, erinnern an ein Land im Stillstand und begeben uns auf "Room Tour": Menschen öffnen ihre Türen und führen durch ihr ganz besonderes Zuhause.
Geheimnis Colonius – Ein Turm wird zum Kultsymbol

- Sendehinweis: Heimatflimmern | 7. März 2025, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 9. März 2025, 14.30 - 15.15 Uhr | WDR
Der Colonius: Er prägt die Kölner Skyline. Schon in der Planung war er umstritten: Er sollte einzigartig und möglichst hoch sein. Ein Gebäude höher als der Dom? Für viele undenkbar! Doch wer einmal oben war, vergisst das nicht. Hier gab es in schwindelerregender Höhe Kaffee und Kuchen, in den 90ern legendäre Techno-Partys. Schon lange ist der Turm das moderne Wahrzeichen Kölns – und 2025 Schauplatz einer packenden Tatort-Folge. Der Film zeigt die vielen Facetten des Denkmals, das bis heute eine besondere Location ist, Menschen verbindet und außergewöhnliche Ideen hervorbringt.
Ein Film von Eva Hoffmann Villena | Redaktion: Adrian Lehnigk, Barbara Schmitz
Discofieber

- Sendehinweis: Heimatflimmern | 7. März 2025, 21.00 - 21.45 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 9. März 2025, 15.15 - 16.00 Uhr | WDR
Ende der 70er Jahre brach auch im Ruhrgebiet das Discofieber aus: Tanzen unter der glitzernden Discokugel zur Musik von Boney M, den Bee Gees oder später Depeche Mode. Raus aus dem tristen Alltagsleben, für eine Nacht ein Star sein! Gäste aus dem Münsterland, Köln oder den Niederlanden tanzten im Ruhrgebiet die Nächte durch. Live-Bands, immer neue Soundanlangen und aufwendige Lichtshows ließen den harten Arbeitsalltag vergessen. Der Film lässt diese für viele so prägende Zeit noch einmal aufleben.
Ein Film von Oliver Schwabe | Redaktion: Adrian Lehnigk
Am Büdchen – Trinkhallen im Ruhrgebiet

- Sendehinweis: Heimatflimmern | 14. März 2025, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 16. März 2025, 14.30 - 15.15 Uhr | WDR
Trinkhallen sind im Ruhrgebiet mehr als nur eine "Versorgungsstation" um die Ecke. Die Büdchen sind Treffpunkte, in denen es nicht darauf ankommt, wer man ist oder woher man kommt. Mehr als 3000 sind zu einem Symbol der ganzen Region geworden – 2020 wurden sie sogar "immaterielles Kulturerbe". Die unterhaltsame Dokumentation zeigt den Alltag der kleinen Geschäfte und das vielfältige Leben rund um die Büdchen – im klassischen Zeitungskiosk mit mehr als 150 Titeln, im Familienbetrieb, in dem es morgens noch handgeschmierte Brötchen gibt oder im denkmalgeschützten Häuschen mit unvergleichbarem Ruhrpott-Charme.
Ein Film von Emilia Reckenfelderbäumer | Redaktion: Adrian Lehnigk
Der Grugapark – Das grüne Herz Essen

- Sendehinweis: Heimatflimmern | 14. März 2025, 21.00 - 21.45 Uhr | WDR Fernsehen
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 16. März 2025, 15.15 - 16.00 Uhr | WDR Fernsehen
"Einmal täglich Grugapark" steht auf einem Schild am Parkeingang, und viele Menschen in Essen und Umgebung leben dieses Motto. Heute gehört der Park untrennbar zur Identität der Essener. Sein Erfolgsrezept: der ständige Wandel, wilde Natur und die ganze Welt auf einem Fleck; und direkt daneben das Gruagbad, das größte Freibad des Ruhrgebietes. Der Film läßt sich jede Menge Geschichten erzählen, die die Essener hier erlebt haben. Und zeigt mit Schätzen aus dem WDR-Archiv fast 100 Jahre Gruga-Geschichte.
Ein Film von Marika Liebsch und Tanja Reinhardt | Redaktion: Barbara Schmitz und Monika Pohl
Room Tour: Tiny-Haus mit Geschichte

- Sendehinweis: Heimatflimmern | 21. März 2025, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 23. März 2025, 14.30 - 15.15 Uhr | WDR
Neue Geschichten aus unserer Reihe "Room Tour"!
Von einer riesigen Loftwohnung in ein Tiny Haus – Kerstin und Peter haben es gewagt, als sie sich auf den ersten Blick in ihr über 200 Jahre altes Häuschen verliebten. Ihre 38 qm verteilen sich auf vier Stockwerke. Der Vorteil: Putzen und Aufräumen sind schnell gemacht. Das Gegenteil vom Tiny Haus bewohnt Gärtner Nino in Werl: Er hat eine 250 qm große ehemalige Werkstatt mit orientalischen Stoffen, Kissen und glänzender Dekoration in einen Palast aus 1001 Nacht verwandelt. Und im Städtchen Nieheim haben Esther und Ronny ihr Traumhaus gefunden: ein altes Brotmuseum mit riesigen Räumen und hohen Decken. Viel Platz – aber wie beheizt man so ein offenes Gebäude und schafft Behaglichkeit?
Ein Film von Liliane Mofti, Stephan Sattig und Alina Schmidt | Redaktion (WDR): Monika Pohl, Ann-Christin Gertzen
Alle "Room Tour"-Folgen in der ARD Mediathek und auf Youtube
Das stille Land – NRW im ersten Lockdown

- Sendehinweis: Heimatflimmern | 21. März 2025, 21.00 - 21.45 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 23. März 2025, 15.15 - 16.00 Uhr | WDR
NRW im März 2020: Strahlendes Frühlingswetter, normalerweise wären die Straßen voll gewesen. Doch völlig ungewohnt gab es leere Straßen und Plätze, nur wenige Menschen unterwegs, kaum Flugzeuge am Himmel – die erste Welle des Corona-Virus hatte das Land zwangsweise in einen Ruhemodus versetzt. Fünf Jahre danach erinnern wir noch einmal auf ein Land im Ausnahmezustand, auf die ungewohnte Situation im Frühjahr 2020. Spektakuläre Bilder von oben zeigen auf beeindruckende Weise, wie das Corona-Virus unser Leben und unseren Lebensraum verändert hatte. Bilder, die heute surreal wirken und in die Geschichte eingegangen sind: Bilder von einem Land im Stillstand.
Ein Film von Peter Scharf und Jörg Siepmann | Redaktion: Christiane Hinz und Thomas Kamp
Room Tour: Alles unter 100 Euro

- Sendehinweis: Heimatflimmern | 28. März 2025, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | Morgen, 14.30 - 15.15 Uhr | WDR
Ivonne und Daniel entdecken 2017 im Kreis Höxter eine alte Villa – unter Denkmalschutz und ziemlich heruntergekommen. Mit begrenztem Budget, viel Eigenleistung und gebrauchten Möbeln haben sie sie in ein stilvolles Zuhause verwandelt. Ganz anders das Fachwerkhaus von Atsuko und Helmut im Kreis Düren: Hier betritt man eine japanische Welt mit vielen originalen Möbeln und Details aus Atsukos Heimat – und einem typisch japanischen Badezimmer. Annette und Bernhard leben in einer Villa Kunterbunt: Sie haben sich im Kölner Süden ein Haus zum Mitwachsen gebaut – alles DIY. Angefangen hatte es mit einem Bauwagen, der mittlerweile berühmt ist: Im "Tatort" aus Münster wohnt hier der Hippievater von Kommissar Thiel alias Axel Prahl.
Ein Film von Alina Schmidt, Julia Weber und Katja Heinrichs | Redaktion Monika Pohl, Ann-Christin Gertzen
Alle "Room Tour"-Folgen in der ARD Mediathek und auf Youtube
Ruhrgebiets-Oasen – Drei Siedlungen im Revier

- Sendehinweis: Heimatflimmern | 28. März 2025, 21.00 - 21.45 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | Morgen, 15.15 - 16.00 Uhr | WDR
Sie sind grün, überschaubar und man kennt die Nachbarn: Die ehemaligen Werks- und Zechensiedlungen im dicht besiedelten Ruhrgebiet sind ein echtes Highlight! Dort herrscht fast dörfliche Idylle, die ihresgleichen sucht. Vor über hundert Jahren war es den ins Ruhrgebiet gelockten Arbeitern mit ihren Familien wichtig, sich in diesen Siedlungen wohlzufühlen. Als in den 1970er und 1980er Jahren die in die Jahre gekommenen Siedlungen abgerissen werden sollten, hatte man nicht mit den Bewohnern gerechnet: Mit Bürgerinitiativen, Mahnwachen und Hungerstreiks konnten in jahrelangen Kämpfen viele Siedlungen vor dem Abriss bewahrt und zu Vorzeigesiedlungen gemacht werden – heute stehen sie unter Denkmalschutz. Der Film zeigt, wie es sich dort lebt.
Ein Film von Katja Lüber | Redaktion: Barbara Schmitz