Made to measure

Eine Doppelgängerin aus Online-Daten

Stand: 01.09.2021, 17:00 Uhr

Was kann man aus den digitalen Daten, die Google über uns sammelt, über Menschen herausfinden? Eine interaktive Website lädt zur digitalen Spurensuche ein.

Zwei junge Frauen sitzen einander gegenüber. "Datensatz 25" und seine "Doppelgängerin". Eine Schauspielerin, die sich anhand der Google-Daten einer Person deren Aussehen, Alter, Herkunft sowie Verhaltensweisen und intimstes Wissen aus deren Leben angeeignet hat, trifft auf ihr reales Ebenbild. Schon ist man mittendrin im Experiment der Künstlergruppe Laokoon, mittendrin im Crossmedia-Projekt "Made to Measure".

Auf der interaktiven Website www.madetomeasure.online tauchen User:innen in das Experiment ein und erleben, wozu Algorithmen in der Lage sind und wie die unzähligen Daten von Menschen, die im Internet unterwegs sind, genutzt werden. "Aus den gesammelten Informationen können Konzerne Muster bilden, um so unser Verhalten vorherzusagen und zu erkennen wofür wir empfänglich sind. Das sind mächtige Tools, die jedoch subtil und eher im Verborgenen funktionieren", sagt Michael Kaes. Er ist Teamleiter im WDR-Programmbereich Internet, der die Website www.madetomeasure.online, eine WDR-Koproduktion, mitfinanziert und redaktionell begleitet hat.

Packend ist die besondere Erzählweise der Storytelling-Website: "Den Macher:innen von Laokoon gelingt es, das sperrige und abstrakte Thema Datenschutz so anzugehen, dass den User:innen klar wird: Das betrifft auch mich, ganz konkret", so Michael Kaes. Die User:innen haben teil daran, wie die Schauspielerin sich immer mehr der jungen Frau annähert, deren digitales Leben der letzten fünf Jahre – inklusive intimer Momente – in "Datensatz 25" zusammengefasst ist und die ihre Daten für dieses Experiment zur Verfügung gestellt hat. Am Ende – so viel sei verraten – hat "Made to Measure" noch eine Überraschung parat.