Josef Mengele, Lagerarzt im KZ Auschwitz (Die Aufnahmen links und in der Mitte sind von 1938, die Aufnahme rechts von 1956)

Stichtag

7. Februar 1979 - Josef Mengele stirbt in Bertioga

"Als wir in Auschwitz ankommen, steht Doktor Mengele an der Rampe. Er wählt Menschen aus, die sterben oder weiterleben sollen", erinnert sich Jona Laks, die das Konzentrationslager Auschwitz überlebt hat. "Er zeigt mit seinem Arm mal nach links, mal nach rechts." Links bedeut: "Für diese Menschen gab es keine Verwendung mehr, sie sollten unverzüglich umgebracht werden." Der Lagerarzt schickt allein im Sommer 1944 etwa 7.000 Menschen in die Gaskammern.

Josef Mengele, geboren am 16. März 1911 in Günzburg an der Donau, ist Doktor der Geisteswissenschaft, Doktor der Medizin und SS-Hauptsturmführer, als er 1943 seinen Dienst in Auschwitz-Birkenau antritt. Neben Selektionen führt er auch medizinische Experimente an Menschen durch. Zwillinge interessieren ihn besonders. "Grundsätzlich ging es Mengele darum, die herausragende Bedeutung genetischer Faktoren für die Entstehung bestimmter Krankheiten nachzuweisen", sagt Medizinhistoriker Philipp Rauch von der Universität Erlangen. "Er hat sie mit verschiedenen Krankheiten angesteckt, hat verschieden 'Heilbehandlungen' - sehr schmerzhafte für die Zwillinge - ausprobiert und hat sie dann getötet, um die Organe miteinander zu vergleichen."

Frisches Forschungsmaterial

Mengeles akademischer Ziehvater ist Professor Otmar Freiherr von Verschuer, der das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin leitet. Der "Todesengel von Auschwitz" ist sein bester Assistent: Er liefert ihm ab 1943 frisches Forschungsmaterial aus dem KZ nach Berlin. Neben Blutproben von absichtlich infizierten Kindern sind auch Organe und Präparate dabei - darunter Augenpaare.

Am 27. Januar 1945 befreit die Rote Armee das KZ Auschwitz. Unter den Gefangenen sind 180 Zwillinge, die Mengeles Forschung überlebt haben - 180 von rund 3.000, die ihm zur Verfügung gestanden haben. Mengele ist bereits zehn Tage zuvor geflohen. Er wird zusammen mit einer Wehrmachtseinheit von US-Truppen interniert und im August 1945 unerkannt unter dem falschen Namen "Fritz Hollmann" entlassen. Er versteckt sich einige Wochen in Günzburg und arbeitet dann als Knecht auf einem Hof in Oberbayern. Seine Frau weiß, wo er ist, aber sie spielt den Amerikanern die trauernde Witwe vor.

In Südamerika untergetaucht

Im April 1949 überquert Mengele die Grüne Grenze nach Italien. Alte Kameraden haben alles organisiert. Als "Helmut Gregor" bekommt er einen Flüchtlingspass des Roten Kreuzes und erkauft sich ein Ausreisevisum. Auf dem Schiffsweg erreicht er Argentinien und lebt zehn Jahre lang in Buenos Aires. Seine Familie unterstützt ihn finanziell. 1956 macht Mengele Winterurlaub in der Schweiz. Danach beantragt er einen neuen deutschen Pass auf seinen tatsächlichen Namen - und erhält ihn problemlos. Als die Staatsanwaltschaft im Februar 1959 einen Haftbefehl erlässt, taucht er in Paraguay unter. Der israelische Geheimdienst sucht ihn.

Als der ebenfalls in Südamerika untergetauchte SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1960 von den Israelis aufgespürt wird, taucht Mengele in Brasilien unter. Wieder hat ihm sein alter Schulfreund in Günzburg geholfen: Hans Sedlmeier, Prokurist der Firma Mengele. Viele Jahre lang wohnt Mengele auf abgelegenen Farmen. Am 7. Februar 1979 stirbt Josef Mengele während eines Urlaubs im Kurort Bertioga bei Sao Paulo. Er ertrinkt nach einem Schlaganfall beim Schwimmen im Meer. Auf seinem Grabstein in Embu steht der Name "Wolfgang Gerhard".

Stand: 07.02.2014

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Freitag gegen 17.40 Uhr und am Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

"ZeitZeichen" auf WDR 5 (9.05 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 7. Februar 2014 ebenfalls an Josef Mengele. Auch das "ZeitZeichen" gibt es als Podcast.