Im Januar 1863 macht ein Abenteuerroman einen bisher erfolglosen Autor praktisch über Nacht berühmt: "Fünf Wochen im Ballon" erzählt von einer Expedition quer über Afrika hinweg. Das liegt am Puls der Zeit: Die Suche nach den Nilquellen kennen die Leser ebenso aus der Zeitung wie die Entwicklung neuer riesiger Gasballons. Aber Wissenschaft und Technik zu spannenden erfundenen Handlungen zu verarbeiten - das ist neu und wird zum Markenzeichen von Jules Verne.
Verne wird am 8. Februar 1828 in Nantes geboren. Sein Vater ist ein erfolgreicher Jurist. Ihm gehorsam absolviert auch Jules lustlos eine Jurastudium, versucht sich jedoch gleichzeitig in Paris erfolglos als Theaterschriftsteller. Später arbeitet er als Börsenmakler und heiratet Honorine Morel, die mit 28 Jahren schon Mutter zweier Kinder und Witwe ist. Verne ist kein Familienmensch. Er flüchtet in Reisen nach Skandinavien und in seine neue Leidenschaft: wissenschaftlich fundierte und zugleich phantastische Romane.
Die Idee wird zum Erfolgsrezept, von Vernes Verleger Pierre-Jules Hetzel konsequent vermarktet. Publikumsgeschmack und Zensur immer im Blick, leitet Hetzel Vernes Produktion. So entstehen Abenteuerreisen zum Mond und zum Mittelpunkt der Erde, aber auch schillernde Gestalten wie Kapitän Nemo "20.000 Meilen unter den Meeren". Jules Verne verarbeitet nicht nur den technischen Fortschritt, sondern auch das eigene Leben in Romanen. Als er seinen schwer zu erziehenden Sohn Michel als Offiziersanwärter zu einer Reise nach Indien zwingt, schreibt er ein Buch über einen idealen Jungen, der eine ganze Familie nach einem Schiffbruch rettet: "Ein Kapitän von 15 Jahren."
So technikverliebt Vernes Phantasie wirkt, so wenig fortschrittsgläubig ist der Schriftsteller im Grunde. Sein einziger Zukunftsroman handelt von "Paris im 20. Jahrhundert". Hier schildert Verne eine Welt voll technischer Errungenschaften, die aber Kunst und Kultur verachtet und sensiblen Menschen deshalb keine Chance bietet. Verleger Herzel lehnt das Buch jedoch ab. Sein Pessimismus würde den Ruf des Autors zerstören, meint er. Nach Vernes Tod im Jahr 1905 verschwindet das Manuskript in einem Banksafe und wird erst 1994 veröffentlicht.
Stand: 08.02.08