Schwarzweiß-Foto einer Gruppe von Frauen, die neben einem großen Herd sitzen und stehen

Stichtag

20. September 1859: George B. Simpson erhält das Patent auf den ersten Elektroherd

Es gibt Erfindungen, die ihrer Zeit so weit voraus sind, dass der Erfinder kaum etwas von ihnen hat. So ergeht es Mitte des 19. Jahrhunderts dem Amerikaner George B. Simpson. Er baut einen Kohleofen so um, dass er nicht mehr rußt und stinkt. Der geniale Einfall: Ein Draht, in eine Platte eingearbeitet, wird unter Strom gesetzt und dadurch erhitzt. Am 20. September 1859 erhält Simpson ein US-Patent auf seinen Elektroherd.


Den Erfolg seiner Erfindung kann der Revolutionär der modernen Küche nicht mehr erleben. Denn weder in Europa noch in Amerika gibt es ein ausgebautes Stromnetz, das die Produktion von E-Herden lohnend machen würde. Ab 1860 sind zunächst Gasherde auf dem Vormarsch. Und die ersten Elektroherde, die ab 1890 verkauft werden, sind zu teuer, um sich auf dem Markt durchzusetzen. Außerdem kann man die Platten meist nur an- und abschalten. Es gibt keine genaue Temperaturregelung, was der Hausfrau fast nur die Alternative zwischen "roh" und "angebrannt" lässt.

Seinen Durchbruch erlebt der E-Herd erst in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. Zunächst in den USA, nach dem Zweiten Weltkrieg aber auch in Europa läuft Simpsons Erfindung jeder anderen Kochtechnik den Rang ab. Heute nutzen nur noch drei Prozent aller deutschen Haushalte Gas in der Küche. Kochen, Backen und Grillen ist mit Strom am saubersten, am ungefährlichsten und am einfachsten. #

Oder wie es eine Herd-Reklame der 50er Jahre aus Männersicht beschreibt: "Zuhause ein gutes, reichhaltiges Essen vorzufinden, ist sehr schön. Eine zufriedene Frau zu haben, ist fast noch besser. Aber beides zusammen zu besitzen, das ist gewiss am allerbesten."


Stand: 20.09.04