Karl Valentin

4. Juni 1882 - Der Komiker Karl Valentin wird in München geboren

Stand: 30.05.2022, 09:30 Uhr

Karl Valentin ist ein großer Künstler. Nur das Leben selbst ist für ihn bis zuletzt ein unlösbares Problem. Aus der Tragik entwickelt niemand so große Komik wie er, der brillante Humorist, Volkssänger und Sprachakrobat.

Karl Valentin wird am 4. Juni 1882 als Valentin Ludwig Fey in München geboren. Er wächst im Stadtviertel Au in der Münchner Vorstadt auf. Im Viertel der einfachen Leute, der Tagelöhner, die dort Herberge suchen, fühlt der Junge sich wohl.

Karl Valentin, Komiker (Geburtstag, 04.06.1882)

WDR ZeitZeichen 04.06.2022 14:57 Min. Verfügbar bis 04.06.2099 WDR 5


Download

Ein hingebungsvolles Elternhaus

Karl Valentin fühlt sich hingezogen zur Welt der Münchner Varietés. Doch zunächst macht er eine Ausbildung zum Schreiner.

Neben der handwerklichen Begabung ist Valentin sehr musikalisch. Seine Eltern lassen ihn Unterricht an der Zither nehmen. Überhaupt kümmern sie sich hingebungsvoll um ihren Sohn, der als Einzelkind aufwächst, weil seine beiden Brüder jung an Diphtherie gestorben sind.

Gestolpert bei den ersten humoristischen Gehversuchen

Valentins erste humoristische Gehversuche in Nürnberg sind nicht von Erfolg begleitet. Völlig mittellos kehrt er zurück nach München, findet bei dem Wirt Ludwig Greiner Quartier in einem Durchgangszimmer, und darf spätnachts in dessen Gasthaus auftreten.

Der Wortklauber findet seine kongeniale Bühnenpartnerin

In seinen Couplets und Dialogen seziert der Wortklauber die Sinnhaftigkeit von Redewendungen, und taucht bis hinab auf den Grund einzelner Worte, sogar einzelner Silben.

Liesl Karlstadt und Karl Valentin

Liesl Karlstadt und Karl Valentin

1911 entdeckt Valentin die damals 19-jährige Elisabeth Wellano, die sich auf der Bühne des Frankfurter Hofes als Soubrette versucht. Mit Elisabeth Wellano, die den Künstlernamen Liesl Karlstadt annimmt, findet er seine kongeniale Bühnenpartnerin. Fast drei Jahrzehnte treten die beiden gemeinsam auf.

Karlstadts Empathie für den leidenschaftlichen Hypochonder

Karl Valentin lebt eine Dreiecksbeziehung. Er ist verheiratet mit Gisela Royes, die zwar seine Kostüme schneidert, sich aber sonst überhaupt nicht für die Kunst ihres Mannes interessiert; Kollegin Liesl Karlstadt ist seine Geliebte. Sie weiß sich vollkommen in das schwierige Wesen des leidenschaftlichen Hypochonders und hysterischen Asthmatikers Valentin einzufühlen.

Chinesisches Couplet ohne Chinesisch

Mit seiner "lieben Liesl" schwingt Valentin sich zu Höhenflügen auf. Die beiden sind in den 1920er-Jahren das bestbezahlte Komikerpaar. Neben den Kleinbürgern sind auch Intellektuelle Teil ihres Publikums. Der Wortchirurg Valentin ist für die Avantgarde eine sprudelnde Inspirationsquelle, denn er formt Sprachnonsens, bevor es die Dadaisten tun. So auch im Chinesischen Couplet von 1915, in dem kein einziges Wort Chinesisch gesungen wird.

Liesl Karlstadt muss Pausen einlegen

An Liesl Karlstadt geht das aufreibende Leben mit dem exzentrischen Sonderling nicht spurlos vorüber: Sie ist immer wieder in psychiatrischen Kliniken, kann nur bedingt arbeiten und zieht sich 1941 für zwei Jahre in die Tiroler Berge zurück, wo sie die Mulis der Gebirgsjäger versorgt.

Distanz gefunden in der Narrenrolle

Während des Nationalsozialismus schlüpft Karl Valentin in die Narrenrolle, um auf Distanz zu gehen, denn er ist einer der Lieblingskünstler Hitlers. Valentin ist allerdings grundsätzlich zu desillusioniert, um zum Widerstandskämpfer zu werden. Aber er biedert sich auch nicht an.

Rosenmontag gestorben, Aschermittwoch beerdigt

Ab 1945 versucht er wieder Fuß zu fassen, doch es heißt sein Humor sei "verstaubt". Im Januar 1948 tritt Valentin, hohlwangig und mager, im Kabarett Bunter Würfel ein letztes Mal mit Liesl Karlstadt auf.

Karl Valentin bekommt eine Lungenentzündung und stirbt am 9. Februar 1948. Sein Todestag ist ein Rosenmontag, an Aschermittwoch wird er beerdigt. Was bleibt, sind seine Bonmots. "Es ist schon alles gesagt, nur nicht von jedem".

Autorin des Hörfunkbeitrags: Andrea Klasen
Redaktion: David Rother

Programmtipps:

ZeitZeichen auf WDR 5 (9.45 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 4. Juni 2022 an den Komiker Karl Valentin. Das ZeitZeichen gibt es auch als Podcast.

ZeitZeichen am 05.06.2022: Vor 110 Jahren: Der Versandkaufmann und Dressurreiter Josef Neckermann wird geboren.