Am 3. Februar in Paris geboren, studiert Simone Weil später an der École normale supérieure Philosophie, Mathematik und Politikwissenschaft und hat einen breiten intellektuellen Hintergrund. Sie entwickelt eine kritische Perspektive auf soziale Ungerechtigkeiten und politische Systeme, insbesondere im Kontext der Arbeiterbewegung und des Marxismus.
Zentral ist ihre Betonung auf Achtsamkeit, ein Konzept, das sie als "Aufmerksamkeit als Gebet" bezeichnet. Hier verbindet sie ihre spirituellen Überlegungen mit ihrem Streben nach sozialer Gerechtigkeit.
Simone Weil stirbt 1943 mit nur 34 Jahren an den Folgen von Mangelernährung und Erschöpfung, sie hungert bewusst als Akt der Solidarität mit Kriegsopfern.
In diesem Zeitzeichen erzählt Doris Arp:
Das sind unsere wichtigsten Quellen:
Und das unsere Interviewpartner:
Weiterführende Links:
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Doris Arp
Redaktion: Christoph Tiegel und David Rother
Technik: Christine Reinartz
Zentral ist ihre Betonung auf Achtsamkeit, ein Konzept, das sie als "Aufmerksamkeit als Gebet" bezeichnet. Hier verbindet sie ihre spirituellen Überlegungen mit ihrem Streben nach sozialer Gerechtigkeit.
Simone Weil stirbt 1943 mit nur 34 Jahren an den Folgen von Mangelernährung und Erschöpfung, sie hungert bewusst als Akt der Solidarität mit Kriegsopfern.
In diesem Zeitzeichen erzählt Doris Arp:
- warum Simone Weil statt in der Schule lieber rauchend und diskutierend in Cafés sitzt,
- was ihr Familienmerkmal ist,
- wie sie gelernt hat, Denken und Handeln miteinander zu verknüpfen,
- warum ihr Tod als bewusste Solidaritätsbekundung gelesen werden kann.
Das sind unsere wichtigsten Quellen:
- Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten 1933-1943. Stuttgart 2020.
- Simone Weil: Schwerkraft und Gnade. Berlin 2021.
- Simone Weil: Fabriktagebuch und andere Schriften zum Industriesystem.
- Simone Weil: Krieg und Gewalt. Essays und Aufzeichnungen. Zürich 2011.
- Simone Weil: Die Einwurzelung. Kösel 1956.
Und das unsere Interviewpartner:
- Wolfram Eilenberger (Autor und Philosoph, Berlin)
Weiterführende Links:
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Doris Arp
Redaktion: Christoph Tiegel und David Rother
Technik: Christine Reinartz