Ernst von Dohnanyi, Porträt

ZeitZeichen

09.02.1960 - Todestag von Ernst von Dohnanyi

Stand: 16.03.2016, 13:38 Uhr

Geläufig ist der Name Dohnanyi vor allem aus der Politik: Hans von Dohnanyi wurde auf Befehl Hitlers als Widerstandskämpfer hingerichtet, sein Sohn Klaus leitete in den 1980er Jahren als Bürgermeister die Geschicke der Hansestadt Hamburg. Weniger bekannt ist, dass der Ahnherr der beiden und des Dirigenten Christoph von Dohnanyi einer der wichtigsten Musiker Ungarns am Beginn des 20. Jahrhunderts war.

Von Michael Struck-Schloen

Als junger aufstrebender Pianist war Ernö (Ernst) von Dohnanyi ein Wunderkind, dem alles in den Schoß fiel; später hat er Bartók und Kodály gefördert und nach dem Ersten Weltkrieg das Musikleben im unabhängigen Ungarn aufgebaut und geprägt. Erst die Kommunisten trieben ihm unter dem Vorwurf der Kollaboration mit den Nazis aus seinem Heimatland.

1960 starb Dohnany während einer Plattenaufnahme in New York. 

Redaktion: Hildegard Schulte

Ernst von Dohnányi, Komponist und Pianist (Todestag 09.02.1960)

WDR ZeitZeichen 09.02.2015 14:47 Min. Verfügbar bis 06.02.2025 WDR 5


Download