Live hören
WDR 5 - Mitreden. Mitfühlen. Miterleben.
Mediziner von Ärzte ohne Grenzen bei der Arbeit

ZeitZeichen

20.12.1971 - Gründung von "Ärzte ohne Grenzen"

Stand: 26.10.2016, 14:32 Uhr

Es begann mit Biafra und mit Bangladesch. Ohne den Bürgerkrieg in Nigeria und ohne eine der damals schwersten Flutkatastrophen in Südostasien Ende der 1960er Jahre hätte es Ärzte ohne Grenzen nicht gegeben.

Von Andrea Kath

In beiden Regionen engagierten sich französische Ärzte, um medizinische Nothilfe zu leisten. Vor allem in Biafra empfanden sie das vom Internationalen Roten Kreuz auferlegte Schweigegebot als unerträglich. Einige Ärzte glaubten, Zeugen eines Völkermordes zu sein. Ein Irrtum, wie sich später herausstellte. Doch die Idee einer unabhängigen Hilfsorganisation, die auch Missstände öffentlich macht, war geboren.

Anfang der 1970er führte Raymond Borel, der Herausgeber einer medizinischen Fachzeitschrift, die Ärzte, die sich in Biafra engagierten mit denen, die in Bangladesch gearbeitet hatten, zusammen. Am 20. Dezember 1971 gründen sie "Ärzte ohne Grenzen". Medizinische Nothilfe leisten und wenn nötig auch Zeuge sein - so lautet das Motto bis heute. Aus der kleinen Truppe engagierter Ärzte und Krankenschwestern ist inzwischen ein internationales Netzwerk mit fast 30.000 Mitarbeitern geworden.

In mehr als 60 Ländern ist "Ärzte ohne Grenzen" aktiv: In Krisengebieten wie Afghanistan und Syrien ebenso wie in Katastrophengebieten wie Haiti oder den Philippinen. 1999 wurde der humanitären Hilfsorganisation der Friedensnobelpreis verliehen.

Redaktion: Michael Rüger

"Ärzte ohne Grenzen", Gründung (am 20.12.1971)

WDR Zeitzeichen 20.12.2016 14:49 Min. Verfügbar bis 18.12.2096 WDR 5


Download