Live hören
Jetzt läuft: I can be your personal Trainer von Personal Trainer
Aufwärmen vorm Kaminofen

WDR 5 Tagesgespräch

Kaminöfen: Gemütlich oder giftig?

Holzöfen stoßen mehr Feinstaub aus als der Straßenverkehr. Ihr Ruß trägt zur Erderwärmung bei und für Menschen mit Atemwegserkrankungen stellen sie eine Gesundheitsgefahr dar. Aber würden Sie deshalb auf Kaminfeuer verzichten? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch!

Seit 2010 gelten neue Regeln für Holzöfen. Zum Ende dieses Jahres laufen die letzten Übergangsregelungen aus. Eine der Folgen: Besitzer von Kaminöfen, die vor 2010 eingebaut wurden, müssen nachweisen, dass diese die Grenzwerte einhalten. Oft lässt sich das anhand des Typenschilds überprüfen. Schornsteinfeger können andernfalls die nötigen Messungen vornehmen.  

Ältere Kaminöfen müssen überprüft werden

WDR 5 Westblick - aktuell 23.01.2024 03:25 Min. Verfügbar bis 22.01.2025 WDR 5 Von Thomas Wöstmann


Download

Wenn ein Ofen mit Partikelabscheider oder Katalysator nachgerüstet werden muss, kann es allerdings teuer werden. Für manche der 1,9 Millionen potentiell betroffenen Besitzer kann das bedeuten, auf das gemütliche Prasseln und Knistern in den eigenen vier Wänden verzichten zu müssen.

Allgemein sei das ratsam, sagen die Behörden. "Die Feinstaubbelastung aus Holzfeuerungen stellt aus Sicht des Umweltschutzes, besonders mit Blick auf den Schutz der menschlichen Gesundheit, ein nicht zu vernachlässigendes Problem dar", schreibt das Umweltbundesamt. In bestimmten Lagen und je nach Wetterlage werden die Abgase von Holzöfen zum akuten Problem, hat zum Beispiel eine Untersuchung Düsseldorfer Forscher in einer der bevorzugten Wohnlagen der Stadt ergeben.

Sie und andere Forscher kritisieren fehlende Messungen und zu hohe Grenzwerte. Die WHO-Richtlinie für Feinstaub liegt bei einem Fünftel des Grenzwertes für EU-Länder. Damit legt die Weltgesundheitsorganisation deutlich strengere Maßstäbe an.

Die Deutsche Umwelthilfe zitiert Zahlen der Europäischen Umweltagentur von 2024. Demnach ist Feinstaub in Deutschland für 69.865 Todesfälle pro Jahr verantwortlich. "Die vielen Holzöfen und anderen Holz- und Kohleheizungen in Deutschland vergiften die Luft in unseren Wohngebieten und schaden sowohl unserer Gesundheit als auch dem Klima. Aus Umweltgründen wäre es am besten, wenn konsequent auf nachhaltige Heizalternativen zurückgegriffen würde", teilt ihr Geschäftsführer Jürgen Resch in diesem Zusammenhang mit.

Vorschläge wie die Anregung der DUH werden mitunter emotional diskutiert. Mit dem Kaminfeuer verbinden viele Menschen in unseren Breiten Gemütlichkeit, wohlige Geborgenheit und Kindheitserinnerungen. Auch als klimaneutrale oder vermeintlich kostengünstige Alternative haben Holzheizungen zuletzt Eigentümer überzeugt. Und so manche Buchung eines Ferienhauses mag auf dem Kriterium "Feuerstelle" beruhen. Auf dem Immobilienmarkt sind Kamin und Kaminofen eine Aufwertung, keine Belastung.

Was verbinden Sie mit Kaminfeuer? Sind Ihnen die schädlichen Nebenwirkungen bewusst? Ist ein Kaminofen ein Wohlstandsaccessoire, auf das man besser verzichtet? Gibt es in Ihrer Nachbarschaft Holzöfen? Stört Sie das? Müssen Sie umrüsten oder stilllegen? Sind Sie damit einverstanden? Planen Sie den Kauf eines Kaminofens?

Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).

Gast: Chantal Beil, WDR Wissenschaft

Redaktion: Willi Schlichting und Beate Wolff

Kaminöfen: Gemütlich oder giftig?

WDR 5 Tagesgespräch 12.12.2024 45:50 Min. Verfügbar bis 12.12.2025 WDR 5


Download