Sonnenlicht durchbricht die Wolken

Überzeugt Sie das "Prinzip Hoffnung"?

Wie umgehen mit den Herausforderungen des Lebens? Die Hoffnung ist ein entscheidender Hebel, um optimistisch und gelassen in die Zukunft schauen zu können. Und sie ist ein Kern alles Religiösen. Welche Bedeutung hat die Hoffnung persönlich, welche gesellschaftlich?

"Auf dass ihr überreich seid in der Hoffnung", so heißt es schon im Römerbrief im Neuen Testament der Bibel. Für die Theologin Saskia Wendel ist das ein zentraler Satz nicht nur des Christentums, sondern ein universales Kernmotiv allen Glaubens: "Die Hoffnung auf eine Rettung aus Unheil, aus Leid, aus ungerechten Strukturen und Verhältnissen, aus tödlicher Gefahr, aus Zerstörung und Tod."

Saskia Wendel, Philosophin und Theologin

Die Philosophin Saskia Wendel

Da klingt schon an, dass die Hoffnung längst nicht nur eine Glaubensangelegenheit ist, sondern auch gesellschaftliche Dimensionen hat.  Für den Philosophen Immanuel Kant war die Hoffnung Teil seiner Überlegungen zur Praktischen Vernunft; für ihn folgte aus der Frage "Was darf ich hoffen?" die weiterführende Frage "Was soll ich tun?". Und Ernst Bloch formulierte "Das Prinzip Hoffnung"; er beschrieb das lebenslange Hoffen in all seinen Dimensionen und entfaltete seine Überlegungen dazu zu einer "Konkreten Utopie" für eine bessere und gerechtere Gesellschaft – mit hoher Wirksamkeit für viele gesellschaftliche Diskurse bis in die Gegenwart.

Welche Bedeutung hat die Hoffnung? Ist das "Prinzip Hoffnung" überzeugend als Gedanke und Methode? Welche Hoffnung haben Sie?

Die Philosophin und Theologin Saskia Wendel und Moderator Jürgen Wiebicke laden ein zu einem Austausch über die Hoffnung.

Öffentliche Veranstaltung vom 26. Oktober 2023 aus der Volkshochschule in Hamm.

Redaktion: Gundi Große

Unser Podcast-Tipp: "Diesseits von Eden – Die Welt der Religionen" ein Podcast für alle, die wissen wollen was andere glauben und wie Religion Menschen und die Welt bewegen kann: Diesseits von Eden – Podcast-Picker