Das  Beitragsbild des Dok5 Feature "Das Geschäft brummt - Insekten als Wirtschaftsfaktor" zeigt eine Grille, die auf einer weißen Blüte sitzt

Das Geschäft brummt - Insekten als Wirtschaftsfaktor

Angst oder Ekel – oft die erste Reaktion auf Insekten. Dabei sind die Krabbeltiere nicht nur unverzichtbar für die Umwelt, sondern auch wirtschaftlich wertvoll.

Von Joana Abondo und Linda Staude

Insekten räumen Kot und Aas weg, lockern die Böden auf, kompostieren Biomüll, fressen Schädlinge und bestäuben Nutzpflanzen. Jüngsten Schätzungen zufolge bringt allein die Bestäubungsarbeit der Insekten weltweit einen volkswirtschaftlichen Nutzen von rund einer Billion US-Dollar, das ist ein Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts. Ihr kommerzieller Nutzen insgesamt könnte noch um ein Vielfaches höher sein. Insekten dienen schon jetzt als Nahrungsmittel für Mensch und Tier. Als Proteinlieferanten sind sie klimafreundlicher und preiswerter als vier- oder zweibeinige Nutztiere. Sie können den Einsatz von Insektiziden überflüssig machen, wenn sie gezielt als Fressfeinde von Schadinsekten eingesetzt werden. Aber die Industrie verdient auch immer noch Milliarden damit, Schädlinge in der Landwirtschaft auszurotten oder schädliche Insekten vom Menschen fernzuhalten. Damit ist das wirtschaftliche Potential der Krabbeltiere noch lange nicht ausgeschöpft.
"Dok 5– das Feature" begleitet Menschen, die mit Insekten Geld verdienen, erklärt die wirtschaftlichen Chancen und zeigt, welchen Beitrag sie leisten können gegen den Hunger und für eine nachhaltige Landwirtschaft..

Ausstrahlung am 21. Juli 2024 um 13.04 Uhr
Wiederholung am 21. Juli 2024 um 22.04 Uhr
Von: Joana Abondo und Linda Staude
Redaktion: Wolfgang Landmesser
Produktion: WDR 2024