Das ARD Radiofeature Beitragsbild "Wissenschaftsfreiheit" zeigt einen Hörsaal an einer deutschen Hochschule

Wissenschaftsfreiheit - Doku über drohende Cancel Culture in Wissenschaft und Forschung 

Die Wissenschaftsfreiheit genießt in Deutschland Verfassungsrang. Trotzdem gerät sie zunehmend unter weltanschaulichen Druck. Werden freie Rede und Gegenrede eingeschränkt, leiden Wissenschaft und Innovation.

Von Andreas Horchler

Die Universität als Spielort des freien Denkens, von Rede und Gegenrede, wird immer wieder Schauplatz von Auseinandersetzungen über Ansprüche von Teilgruppen der Gesellschaft. Minderheiten wie etwa transsexuelle Menschen oder People of Color, die in der Vergangenheit angefeindet, nicht gehört wurden und unterrepräsentiert waren, fordern ihren Platz im wissenschaftlichen Diskurs. Doch das führt auch dazu, dass Universitäten kontroverse Veranstaltungen absagen, und junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ohne Beamtenstatus um ihre Karriere fürchten.

Einzelfälle werden von rechten Ideologen inszeniert oder aufgebauscht, um Reformen und neue wissenschaftliche Inhalte einzuschränken, behaupten die einen. Die Minderheiten verfolgen eine „linksidentitäre Läuterungsagenda“ und wollen bestimmen, worüber an der Universität geforscht und gesprochen werden darf, sagen die anderen.

Das Feature untersucht am Beispiel der Konflikte von drei Forscherinnen, ob die heftigen und hässlichen Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Gruppen lediglich Episoden sind oder ob die Universität zunehmend den offenen Diskurs verlernt.

Wissenschaftsfreiheit - Doku über drohende Cancel Culture in Wissenschaft und Forschung

ARD Radiofeature 09.07.2023 52:05 Min. Verfügbar bis 04.07.2028 ARD Von Andreas Horchler


Download Download mit LINUX: Rechte Maustaste und "Ziel speichern unter" oder "Link speichern unter"

Wissenschaftsfreiheit - Der Journalist Andreas Horchler im Gespräch

Diskurse an deutschen Universitäten laufen zurzeit immer wieder aus dem Ruder. Es wird geschrien, gepöbelt, es werden Entlassungen gefordert, Veranstaltungen behindert. Die Auseinandersetzung darüber, was sagbar, was politisch korrekt ist, wird immer härter geführt.

Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Andreas Horchler, wie hitzig die aktuelle Diskussion ausgetragen wird, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen und ob die Wissenschaftsfreiheit tatsächlich in Gefahr ist.

Wissenschaftsfreiheit - Der Journalist Andreas Horchler im Gespräch

ARD Radiofeature 09.07.2023 32:00 Min. Verfügbar bis 04.07.2028 ARD Von Johannes Döbbelt


Download Download mit LINUX: Rechte Maustaste und "Ziel speichern unter" oder "Link speichern unter"

Ausstrahlung am Sonntag, den 09. Juli 2023 um 13:04 Uhr
Wiederholung am Sonntag, den 09. Juli 2023 um 20:04 Uhr

Von: Andreas Horchler
Redaktion im WDR: Nikolaus Steiner
Produktion: HR 2023