Das Konzert steht für 30 Tage zum Nachhören bereit.
Bruckners "Te Deum" ist ein klanggewaltiges Werk, das allein der Ehre Gottes dienen sollte. Schon bei seiner Uraufführung 1885 wurde es ein triumphaler Erfolg. Für Bruckner selbst war das "Te Deum" der "Stolz seines Lebens". Im Bruckner-Jahr 2024 hat der Dirigent Pablo Heras-Casado dem Komponisten damit zum 200. Geburtstag gratuliert: in großer Besetzung mit den Chören von WDR und SWR und dem SWR Symphonieorchester. Den sinfonischen Auftakt zum "Te Deum" macht das Orchester mit Bruckners sechster Sinfonie. Der mit seinen eigenen Werken immer überaus kritische Bruckner hat diese Sinfonie innerhalb eines Jahres zu einer endgültigen Fassung gebracht. Ein Ausnahmewerk, das der Komponist selbst als seine "keckste" Sinfonie bezeichnet hat. Vielleicht spielt Bruckner damit auf ihren betont weltlichen Charakter an: Die Sechste kommt ohne die in Bruckners Musik omnipräsente Religiosität aus: das perfekte Pendant zum "Te Deum".
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Te Deum WAB 45
Christina Landshamer, Sopran
Sophie Harmsen, Alt
Daniel Behle, Tenor
Franz-Josef Selig, Bass
WDR Rundfunkchor
SWR Vokalensemble
SWR Symphonieorchester
Leitung: Pablo Heras-Casado
Aufnahme vom 13. September 2024 aus dem Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, Stuttgart
Moderation: Kirsten Betke
Redaktion: Michael Breugst