Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
35 Uraufführungen vom 6. bis 8. Mai - live bei WDR 3
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Vom 06.05. bis zum 08.05.2022 haben WDR 3 und das Kulturforum Witten die Wittener Tage für neue Kammermusik veranstaltet. Darunter 35 Uraufführungen und drei Deutsche Erstaufführungen. | mehr
Die Wittener Kammermusiktage 2022 starten mit ihrem Programm im Theatersaal. Darin geht es vor allem um Tanz und Bewegung. Mit dabei ist Georges Aperghis, der frisch gekürte Ernst von Siemens Musikpreisträger, und die australische Komponistin Lisa Illean. | mehr
Igor Strawinskys forsche Formulierung, das Streichquartett ist "das verkehrstüchtigste Beförderungsmittel musikalischer Ideen, das je ersonnen wurde", wird im zweiten Konzert der Wittener Tage für neue Kammermusik ausgiebig auf die Probe gestellt. | mehr
Das dritte Konzert der Wittener Tage für neue Kammermusik hat sich dem neuen Tanztheaterwerk von Arnulf Herrmann mit der Formation CocoonDance gewidmet. Das Ganze basiert auf einer Musik, die sich aus kleinsten Elementen organisch entfaltet. Hier zum Nachhören. | mehr
Die Kammermusiktage haben in diesem Jahr den Schwesternpark im Zentrum Wittens musikalisch erkundet. Kornelia Bittmann stellt Installationen und Performances von Peter Ablinger, Georg Klein, Darya Maminova, Mauro Hertig, Thomas Taxus Beck und Georgia Koumará | mehr
Das vierte Konzert bei den Wittener Tagen 2022 steht im Zeichen wechselnder kammermusikalischer Konstellationen: Solo, Duo und Trio. Gestaltet werden die Aufführungen von Elnaz Seyedi, Enno Poppe und Rebecca Saunders sowie Sarah Nemtsov und Betsy Jolas. | mehr
Milica Djordjević schließt Überraschungen ausdrücklich mit ein: Ihre Musik ist "rein" akustisch, klingt aber manchmal wie aus der Steckdose. Dabei geht es ihr nicht darum, Instrumente zu entfremden, sondern ihnen mehr als üblich zu entlocken. | mehr
Bei den Wittener Tagen geht es um Poetik und Klangkunst. Hier immer solo: Fasziniert von der "rasierklingenscharfen" Präzision und der schwindelfreien Intonation ihrer Landsleute rekurriert Naomi Pinnock auf Texte von Louise Glück und Sofia Samatar. | mehr
Endlich am Ziel. Das sechste Konzert bei den Wittener Tagen vereint drei lang erwartete Trios – von Helmut Lachenmann, Beat Furrer und Luca Francesconi. Newcomerin im Klub der Altmeister ist Kristine Tjøgersen. Sie ist inspiriert von Naturphänomenen. | mehr
Im Schlusskonzert gastierte das WDR Sinfonieorchester in Witten. Dirigent Bas Wiegers hatte die Solistinnen Rei Nakamura und Sarah Maria Sun im Gepäck und neue Werke im Sinfoniettaformat von Malin Bång, Francesco Filidei, Milica Djordjević und Enno Poppe. | mehr
Der Auftakt gehört bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik seit 2012 traditionell dem internationalen Komponisten-Nachwuchs. Das Konzert ist Teil des "Labors", das von der Musikhochschule Köln und der Essener Folkwang Universität durchgeführt wird. | mehr