Live hören
Jetzt läuft: Unfinished sympathy von Shara Nelson
Jörg Schieb und Denis Horn als Deep Fakes

COSMO Tech - Heute schon getäuscht worden? Fake News, Desinformation und Manipulation im Netz

Stand: 29.10.2019, 00:00 Uhr

Bei aller Begeisterung für Internet und Soziale Netzwerke: Noch nie war es so einfach, Lügen, Hetze und Falschinformationen unter die Leute zu bringen. Im Netz kann jeder alles sagen – und ein Quellen-Check ist oft schwierig. Wie lässt sich das Problem bekämpfen – und welche Form der Regulierung brauchen wir möglicherweise? Jörg Schieb und Dennis Horn besprechen mit Dr. Julian Jaursch von der Stiftung Neue Verantwortung die Lage – und überlegen, welche Lösungen es geben könnte.

Von Dennis Horn und Jörg Schieb

COSMO Tech - Fake News, Desinformation und Manipulation im Netz

COSMO TECH 29.10.2019 58:57 Min. Verfügbar bis 29.10.2024 COSMO


Download

[02:00] Der Begriff Fake-News – was steckt dahinter?

Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten[2] bezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien zum Teil viral verbreiten.

[12:02] Fakten-Check: Katalysator oder Turbo?

Jörg und Dennis waren sich nicht einig, ob ein Turbo etwas beschleunigt und ein Katalysator nicht eher filtert. Jörg räumt ein: Dennis hatte wohl Recht... Denn bei "Katalysator" nur an das Ding am Auspuff des Autos zu denken, ist zu kurz gedacht. Aber lest selbst nach:

[13:02] WhatsApp als Verbreiter von Falschinformationen

Fake-News. Verbreitung von Falschmeldungen. Wahlmanipulation… Wenn wir das hören, denken wir reflexartig an Facebook. Vielleicht noch an Twitter. Instagram. Snapchat. Aber das war’s. WhatsApp hat keiner so richtig auf den Zettel. Dabei entwickelt sich WhatsApp zunehmend zu einem wichtigen Instrument, um Falschmeldungen zu verbreiten. In Brasilien zum Beispiel.

[17:01] Aktuelle Shell-Studie

Die Shell-Jugendstudie ist eine empirische Untersuchung der Einstellungen, Werte, Gewohnheiten und des Sozialverhaltens von Jugendlichen in Deutschland, die vom Mineralölkonzern Shell seit 1953 herausgegeben wird. Sie hat sich in den letzten Jahrzehnten als ein Bestandteil einer umfassenden Sozialberichterstattung etabliert und wird in Fachkreisen als Referenzwerk wahrgenommen.

[19:45] Projekt: "Lie Detectors" finden Fehler

Ein Ziel des Projekts: Schulkinder im Alter von zehn bis fünfzehn Jahren in Europa zu kompetenten Lügendetektoren und kritischen Denkern heranbilden und ihnen die notwendigen Kompetenzen vermitteln, damit sie Nachrichtenmedien und die stetig wachsende Zahl sozialer Medien besser verstehen, Desinformation erkennen und informierte Entscheidungen treffen können.

[21:10] Fakten-Checker bei Facebook

Facebook setzt auf externe Fakten-Checker, die (gemeldete) Falschinformationen identifizieren und kennzeichnen sollen. Eindeutig als falsch markierte Nachrichten sollen laut Facebook weniger häufig in der Timeline auftauchen. Löschen will Facebook aber nicht.

[26:00] Fakten-Checker vor der EU-Wahl

Facebook wollte zur Europawahl für mehr Transparenz bei politischer Werbung in der EU sorgen. Jeder, der Werbung mit politischen Inhalten schalten will, muss seine Identität und seinen Standort angeben. Auch Google hat seine Regeln zu verschärft.

[29:30] Gesprächspartner Dr. Julian Jaursch

Dr. Julian Jaursch von der Stiftung Neue Verantwortung in Berlin. Dr. Julian Jaursch ist Projektleiter von "Stärkung Digitale Öffentlichkeit" und hat gerade erst eine Studie herausgebracht – mit dem Titel "Regulatorische Reaktionen auf Desinformation".

Die Sozialen Netzwerke ermöglichen Forschenden kaum oder keinen Zugang zu den Datensätzen, damit die Forschung selbständig und unabhängig Forschung betreiben können. Nur so wäre es möglich, Zusammenhänge zu verstehen und Entwicklungen offenzulegen. Doch die Sozialen Netzwerke geben kaum noch Zugang zu Daten frei – nach den Erfahrungen bei Cambridge Analytica.

[53:40] Deep Fakes: Gefälschte Bilder, Videos und Audios

Blog: Was tun gehen Deep Fakes?

Deep-Fake-Video mit Präsident Barack Obama:

Kontakt:

E-Mail: cosmotech@wdr.de