Beleuchtetes Logo der Tageszeitung Rheinische Post am ehemaligen Redaktionsgebäude Martin-Luther-Platz

Hackerangriff auf Rheinische Post Mediengruppe: Webseiten bleiben eingeschränkt

Stand: 19.06.2023, 15:04 Uhr

Viele Nachrichtenportale in NRW sind weiterhin nicht oder nur eingeschränkt zu erreichen. Nach eigenen Angaben wurden die Webseiten der Rheinischen Post Mediengruppe gehackt. Das hat auch Auswirkungen auf die gedruckten Zeitungen.

Die Zeitungsausgaben würden am Montag als Notausgaben mit 28 Seiten erscheinen, sagte ein Sprecher. Betroffen sind demnach die Rheinische Post, der General-Anzeiger in Bonn, die Aachener Nachrichten, die Saarbrücker Zeitung und der Trierische Volksfreund.

Online-Portale bleiben eingeschränkt

Technische Störung der Infrastruktur der Rheinische Post Mediengruppe verursacht durch Cyberangriff

Hinweis auf der Website der Rheinischen Post

Nach einem Cyberangriff sind die Online-Portale der Rheinische Post Mediengruppe seit Freitag stark eingeschränkt. Auf dem Portal wurden nur Agenturmeldungen ausgespielt. "Wir arbeiten daran, die Störung schnellstmöglich zu beheben, und bitten um Entschuldigung", hieß es auf den Portalen.

Seit Montagnachmittag kann man nun wieder auf das normale Online-Portal der Rheinischen Post zugreifen. Das Nachrichtenangebot sei wieder umfangreicher, aber weiterhin eingeschränkt, hieß es in einem Statement auf Twitter.

Dieses Element beinhaltet Daten von Twitter. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Technische Störung durch Cyberangriff

Der Angriff habe am Freitagabend zu einer technischen Störung bei einem hauseigenen IT-Dienstleister geführt, erklärte das Düsseldorfer Medienhaus am Samstag auf WDR-Anfrage. Das Unternehmen hat die Seiten selbst vom Netz genommen.

Schäden seien nicht entstanden, Daten von Kunden und Nutzern nicht geklaut worden. Wer für den Cyberangriff bei der Rheinischen Post Mediengruppe verantwortlich ist, das ist noch nicht bekannt.

Medienhäuser immer wieder im Visier von Hackern

Medienhäuser in Deutschland sind in den vergangenen Jahren schön öfter Ziel von Cyberangriffen geworden - darunter zum Beispiel die Heilbronner Stimme, ein IT-Dienstleister der Deutschen Presse-Agentur (dpa), die Madsack Mediengruppe und die Funke Mediengruppe.

Weitere Themen