Glückauf Kampfbahn in Gelsenkirchen Schalke

Vor dem EM-Start: Fußballgottesdienst auf Schalke

Stand: 09.06.2024, 12:53 Uhr

Ein ungewöhnlicher Gottesdienst findet heute in Gelsenkirchen statt. Das Bistum Essen lädt in die Glückauf-Kampfbahn auf Schalke. Kirchengemeinden wollen mit besonderen Aktionen die Fußball-EM begleiten.

Wenn ab Mitte Juni vier Wochen lang die europäische Fußballwelt in Deutschland zu Gast ist, begleiten auch viele Kirchengemeinden die Europameisterschaft mit besonderen Gottesdiensten, laden zum "Public Viewing" in den Pfarrsaal, zu Diskussionsrunden und zu weiteren Gemeindeaktionen rund um den Fußball.

Gottes Wort unter freiem Himmel

Los geht es am Sonntag auf Schalke. Das Bistum Essen startet knapp eine Woche vor dem Turnier mit einem Freiluft-Gottesdienst in der Glückauf-Kampfbahn. Klaus Pfeffer, Generalvikar des Bistums und begeisterter Fußball-Fan, leitet den Gottesdienst, zu dem Gläubige jeder Konfession und aus allen Fußball-Fanlagern eingeladen sind. Die Feier im Stadion ist um 17 Uhr.

Fußball verbinde die Menschen, "so, wie es die Religionen mit ihren Gottesdiensten auch tun", heißt es dazu vom Bistum Essen. Besucherinnen und Besucher seien eingeladen, im Trikot der eigenen Nationalmannschaft oder des Lieblingsvereins zu kommen, hieß es.

Die Glückauf-Kampfbahn wurde auf einem Zechengelände in den 1920er-Jahren errichtet. Hier wirbelte einst der "Schalker Kreisel" um die Spielerlegenden Ernst Kuzorra und Fritz Szepan. Für viele Schalker ist sie laut Stadt bis heute immer noch die Heimat des Vereins.

Ein Heiliger mit Fußballschuhen

St. Joseph in Gelsenkirchen-Schalke

Kirchenfenster mit dem fußballspielenden Hl. Aloisius von Gonzaga

Die "Fußball-Kirche" des Bistums Essen, St. Joseph in Gelsenkirchen-Schalke, öffnet übrigens zu allen EM-Spielen in der Schalke-Arena und zu allen Deutschland-Spielen ihre Türen. Vor dem Anstoß können Fans dort eine Kerze anzünden und das vermutlich weltweit einzige Kirchenfenster mit dem fußballspielenden Hl. Aloisius von Gonzaga bewundern.

Der Heilige trägt nämlich blau-weiße Stutzen und Fußballschuhe. Zu seinen Füßen liegt ein Fußball. In dieser Atmosphäre könnten sich Besucher mit dem fußballverrückten Seelsorge-Team und anderen Gleichgesinnten auf das Spiel einstimmen, erklärt das Bistum.

Public Viewing in der Fußballkirche

Bei der EM sind auch die Spiele selbst in der Kirche zu sehen: Alle Begegnungen auf Schalke und alle Deutschlandspiele (zumindest der Vorrunde) gibt es als Public Viewing live auf einer großen Leinwand in der Kirche. 

Unsere Quellen: