Die Erdbeer-Ernte kommt langsam auf Touren. Zunächst aus geschütztem Anbau, wo die empfindlichen Beeren geschützt vor Hagel und Regen unter einer Schutzabdeckung reifen. Ab 1. Mai soll es überall im Land Erdbeeren aus heimischem Anbau geben.
Die milden Temperaturen im Winter und Frühjahr hätten den Pflanzen einen vergleichsweise frühen Start gebracht, heißt es von der Landwirtschaftskammer NRW. 2023 wurden in NRW rund 26.000 Tonnen Erdbeeren geerntet. Das waren etwa 8,6 Prozent weniger als 2022.
Wie wird die Saison 2024? Und was ist mit den Preisen?
Die jetzt geernteten ersten heimischen Erdbeeren sind noch in Folientunneln gewachsen. "Wir können daher noch nicht aus dem Vollen schöpfen", sagt Peter Muß, Stellvertretender Geschäftsführer des Provinzialverbands Rheinischer Obst- und Gemüsebauern. Nach seinen Worten hat die kalte Witterung der vergangenen Tagen kaum negative Auswirkungen auf die beliebte Frucht. "Die Erdbeerbestände waren mit Vlies abgedeckt. Dadurch kam es nicht zu Ausfällen, aber zu einer Verzögerung. Allerdings sind wir immer noch deutlich früher dran als im vergangenen Jahr, weil es schon sehr früh sehr mild war", so Muß.
Ob die zusätzliche Arbeit für die Bauern durch die Vliesabdeckung zu höheren Preisen führen wird, sei derzeit noch unklar. "Das ist ein Mehraufwand, aber dafür gibt es nun keine Ernteausfälle", so Muß. Momentan müssen die Kunden für heimische Erdbeeren noch recht tief in die Tasche greifen. "Das sind jetzt noch kleine Mengen aus heimischer Ernte, die sind erstmal teuer, das ist vollkommen klar. Aber die Preise werden sinken, wenn es wärmer wird und mehr Erdbeeren auf den Markt kommen", erläutert der Experte. Aber: "Wer jetzt frische Erdbeeren aus dem Rheinland will, muss erstmal mehr bezahlen."
Selbstpflücker könnten zwischen dem 15. und 20. Mai loslegen
Frische Erdbeeren gibt es nicht nur im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt, sondern auch auf vielen Feldern in NRW zum Selberpflücken: Zwischen dem 15. und 20. Mai könne es so weit sein. Rund 350 Betriebe bauen die Früchte in NRW kommerziell an.
Vor dem Genuss ist einiges zu beachten: Wann pflücke ich Erdbeeren am besten? Und wie wasche ich sie richtig? Hier gibt's auf viele Fragen die richtigen Antworten:
Erdbeeren gibt es in allen möglichen Formen, als Bodendecker, Kletterer- oder Hänge-Pflanze. Die am weitesten verbreiteten Erdbeeren sind die einmal tragenden Garten-Erdbeeren. Von ihnen gibt es auch das größte Sortenangebot: Frühe bis mittelfrühe Sorten sind beispielsweise "Senga Sengana", "Elsanta", "Korona", "Polka" und "Elvira". Mittelspät bis spät reife Sorten sind "Thuriga", "Salsa" und "Symphony".