Hasi Palau, Rumskedi und Co: Auch das ruft man in NRW an Karneval 

Stand: 06.02.2024, 13:41 Uhr

Alaaf und Helau kennt jeder. Das ist aber längst nicht alles, was Menschen in NRW an Karneval rufen. Ein Überblick über Ausrufe im Karneval quer durchs Land.

Wer im Düsseldorfer Karneval schon mal "Alaaf" gerufen hat (oder in Köln "Helau") - der weiß, was dann passiert: Menschen blicken fassungslos. Schneller kann man sich nicht als Karnevals-Depp outen. Aber nicht nur in Köln und Düsseldorf gibt es lokale Karnevals-Ausrufe, die man kennen sollte, wenn man dazugehören will.

Regional gibt es durchaus große Unterschiede - in Bochum etwa ruft man "Man Tau", in Krefeld "Breetlook", in Paderborn "Hasi Palau" und in Beckum "Rumskedi". Was wo in NRW gerufen wird und warum - damit hat sich Georg Cornelissen, Sprachforscher aus Bonn, beschäftigt.

Woher kommen die Ausrufe?

Cornelissen sagt: Oft sei die Herkunft der Narrenrufe ganz banal, manchmal wisse man es nicht- und manchmal erzählten die Leute auch einfach eine Geschichte, die nicht stimmen muss - einfach, weil es schön ist, eine tolle Geschichte zu erzählen.

Diese Geschichten hat Cornelissen im Gespräch mit dem WDR zu den Ausrufen erzählt:

Alaaf - Köln: Der älteste Beleg für Alaaf stammt laut Cornelissen aus dem 16. Jahrhundert. Es soll ein Hochruf gewesein sein wie "Jaaa" oder "Hallelujah". Das Wort setze sich zusammen aus "Alles und Ab" - und das bedeute: "Ich lasse alles stehen und liegen für einen guten Trunk'."

Helau - Düsseldorf: Es gibt mehrere Theorien darüber, woher das Wort stammt, sagt Cornelissen. Es hänge mit "Hallo" oder "Hallelujah" zusammen - "aber genau wir wissen es nicht".

Von "Hippe Hippe Mäh, Mäh, Mäh" bis "De Un Da" - Was noch alles in NRW gerufen wird:

Gesamte Grafik anzeigen

Hasi Palau - Paderborn: Die Paderborner haben ein bekanntes Fenster mit drei Hasen im Paderborner Dom. Daher kommt laut Cornelissen der erste Teil dieses Ausrufs. Der zweite - Palau - sei ein Baukastenruf. Da setzt sich zusammen aus Paderborn und Helau".

Wuppdika - Wuppertal: Auch das ist ein zusammengesetztes Wort, sagt Cornelissen. Wupp kommt von Wuppertal - und Dika soll stehen für die Karnevalsgesellschaft. Dass der Ausruf heißt, wie die Karnevalsgesellschaft, ist übrigens nicht selten.

Maak Mött - Erkelenz: Das ist platt und heißt "Mach mit", sagt Cornelissen. "Platt spielt im Karneval eine große Rolle."

Unsere Quellen:

  • WDR-Lokalzeit
  • Zuschriften von Userinnen und Usern über Facebook
  • eigene Recherche