Die Maus. 05.12.2023. 08:16 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Was ist denn im Wald los? Da liegen viele gefällte Bäume am Bach. Doch Schuld hat diesmal nicht der Sturm: Biber haben sie gefällt. Die Nagetiere können mit ihren Zähnen ganze Bäume zu Sturz bringen. Und das Holz brauchen sie für ihre Bauarbeiten.
Die Maus. 03.12.2023. 14:04 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
In einer Fabrik für Schneekugeln darf sich Clari ein Motiv aussuchen und dann Schritt für Schritt zusehen, wie die Schneekugel hergestellt wird.
Um das herauszufinden ist Clarissa zu Besuch in einer Firma in Kaufbeuren. Dort zeigt ihr Eigentümer Hans, wie viele verschiedene Schneekugeln in der Firma produziert werden. Jetzt ist aber Clarissa dran: Sie darf sich ein Motiv aussuchen und dann Schritt für Schritt zusehen, wie es hergestellt wird. Als erstes wird die Figur – ein Weihnachtsmann im Rentier-Schlitten – mithilfe einer Spritzgussmaschine aus Granulat geformt. Mit der fertigen Form geht’s weiter zur nächsten Station…
Im zweiten Teil der Sachgeschichte werden die Figuren per Hand bemalt. Der Weihnachtsmann im Rentier-Schlitten ist noch weiß und Clarissa darf nun beim Bemalen des Rentiers helfen. Die fertige Figur wird anschließend – genau wie der Hintergrund – auf den Boden der Kugel geklebt. Nachdem die Kunststoffhaube mit dem Boden zusammen gesetzt wurde, fehlt jetzt nur noch destilliertes Wasser …und natürlich am wichtigsten: der Schnee! Und fertig ist die weihnachtliche Schneekugel.
Die Sendung mit der Maus. 26.11.2023. 07:39 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 02.01.2024. Das Erste.
Wie wurde der Kölner Dom gebaut? Der Kölner Dom ist Kölns Sehenswürdigkeit Nummer eins – und eine der bekanntesten Kirchen der Welt. Tagtäglich kommen unzählige Touristen nach Köln, um ihn zu sehen. Einige versuchen dabei auch, ein Selfie vor dem Dom zu machen. Aber das ist gar nicht so einfach, schließlich handelt es sich um die dritthöchste Kirche der Welt. Doch aus welchem Grund wurde das prunkvolle Gebäude ausgerechnet in Köln errichtet – und zu welchem Zweck? Moderatorin Siham erzählt die Geschichte von dem jahrhundertelangen Bau des Kölner Wahrzeichens.
Wie wurde der Kölner Dom gebaut? Der Kölner Dom ist Kölns Sehenswürdigkeit Nummer eins – und eine der bekanntesten Kirchen der Welt. Tagtäglich kommen unzählige Touristen nach Köln, um ihn zu sehen. Einige versuchen dabei auch, ein Selfie vor dem Dom zu machen. Aber das ist gar nicht so einfach, schließlich handelt es sich um die dritthöchste Kirche der Welt. Doch aus welchem Grund wurde das prunkvolle Gebäude ausgerechnet in Köln errichtet – und zu welchem Zweck? Moderatorin Siham erzählt die Geschichte von dem jahrhundertelangen Bau des Kölner Wahrzeichens.
Die Maus. 16.11.2023. 04:57 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Für alle, die kurz vor Weihnachten noch ein Geschenk brauchen, hat Laura einen schnellen Bastel-Tipp: In ihrer Werkstatt verrät sie, wie jeder in letzter Minute ein individuelles Schlüsselbrett mit Wäscheklammern basteln kann.
Die Maus. 16.11.2023. 03:37 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier noch ein letztes Mal.
Die Maus. 16.11.2023. 06:51 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Laura zeigt Schritt für Schritt, wie man aus Modelliermasse, einem Glas und einer Holzkugel einen sehr praktischen Pinguin zaubern kann, mit viel Platz für Plätzchen.
Die Maus. 16.11.2023. 06:19 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Es sind noch so viele Weihnachtskarten zu verschicken. Aber was macht das Nudelholz in der Werkstatt? Laura Kampf verwandelt das Backwerkzeug in einen Drucker. Schritt für Schritt zeigt sie, wie so jeder seine Weihnachtskarten selbst gestalteten kann.
Die Maus. 16.11.2023. 03:26 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Die erste Kerze leuchtet am Adventskranz und Christoph probiert noch einen anderen Weihnachtsbrauch aus: Dazu füllt er eine Schale mit Weizenkörnern und Wasser. Bis Weihnachten soll aus ihnen etwas wachsen.
Die Maus. 16.11.2023. 04:26 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Christoph hat wieder einmal Post bekommen. Diesmal von Maus-Fan Ben, der wissen will, warum Sterne mit Zacken gemalt werden, obwohl sie eigentlich rund sind. Die Antwort darauf findet Christoph im Kölner Planetarium - und im menschlichen Auge ...
Die Maus. 10.11.2023. 11:46 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Die Bauarbeiten der neuen Leverkusener Autobahnbrücke begleitet die Maus schon seit vielen Jahren. Im siebten Teil der Serie geht es diesmal um die sogenannte Brückenhochzeit. Das ist der Moment, in dem sich die zwei Teile der Brücke in der Mitte treffen und endlich eine ganze Brücke bilden. Das ist ein so wichtiger Augenblick, dass viele Menschen es sich von einem Schiff aus anschauen.
Auch diesmal hat Armin die Brücke im Modell nachgebaut, damit man genau sehen kann, wie es funktioniert. In der Realität dauert das viele Stunden; die einzelnen Teile müssen mit Schiffen herbeigeschafft werden und nach oben gehoben und eingesetzt werden – da hilft der Zeitraffer. Zum Schluss ist aber immer noch eine schmale Lücke zwischen den beiden Brückenteilen und sie sind auch nicht auf gleicher Höhe. Wie soll das denn jetzt noch klappen?
Die Bauarbeiten der neuen Leverkusener Autobahnbrücke begleitet die Maus schon seit vielen Jahren. Im siebten Teil der Serie geht es diesmal um die sogenannte Brückenhochzeit. Das ist der Moment, in dem sich die zwei Teile der Brücke in der Mitte treffen und endlich eine ganze Brücke bilden. Das ist ein so wichtiger Augenblick, dass viele Menschen es sich von einem Schiff aus anschauen.
Auch diesmal hat Armin die Brücke im Modell nachgebaut, damit man genau sehen kann, wie es funktioniert. In der Realität dauert das viele Stunden; die einzelnen Teile müssen mit Schiffen herbeigeschafft werden und nach oben gehoben und eingesetzt werden – da hilft der Zeitraffer. Zum Schluss ist aber immer noch eine schmale Lücke zwischen den beiden Brückenteilen und sie sind auch nicht auf gleicher Höhe. Wie soll das denn jetzt noch klappen?
Die Sendung mit der Maus. 05.11.2023. 04:31 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Läuse bemerken wir meistens dadurch, dass es juckt. Doch so richtig zu sehen bekommen wir sie nie. Deswegen zeigt das Maus-Team Läuse aus nächster Nähe, in den Haaren, wie sie Blut trinken und sogar unter dem Mikroskop. Und, mit welcher Methode wir sie wieder loswerden.
Die Sendung mit der Maus. 29.10.2023. 05:40 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Maus-Tierfilmer Jens Hamann beobachtet und filmt eine Spinne aus nächster Nähe: Wie schafft es das kleine Tier, ein großes Netz zu weben? Fleißig und mit mehreren verschiedenen Fäden macht sich die Spinne an die Arbeit. Die Speichenfäden halten das Netz stabil. Doch erst die klebrigen Fäden werden Insekten gefährlich…
Die Maus. 25.10.2023. 07:23 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Seit vielen Jahren begleitet das Maus-Team den Bau der neuen Leverkusener Autobahnbrücke. Im sechsten Teil der Serie geht es diesmal darum, wie die Seile gezogen werden, an denen die Brücke irgendwann hängen soll. Dafür werden zunächst einmal die Bauteile mit den Seilkästen befestigt. Mithilfe eines Hüll-Rohrs werden die einzelnen Seile – auch Litzen genannt – nacheinander am Pylon hochgezogen. Nachdem das 55 Mal passiert ist, ist das Seilbündel komplett. Jetzt müssen nur noch die Enden befestigt werden. Aber wie?
Seit vielen Jahren begleitet das Maus-Team den Bau der neuen Leverkusener Autobahnbrücke. Im sechsten Teil der Serie geht es diesmal darum, wie die Seile gezogen werden, an denen die Brücke irgendwann hängen soll. Dafür werden zunächst einmal die Bauteile mit den Seilkästen befestigt. Mithilfe eines Hüll-Rohrs werden die einzelnen Seile – auch Litzen genannt – nacheinander am Pylon hochgezogen. Nachdem das 55 Mal passiert ist, ist das Seilbündel komplett. Jetzt müssen nur noch die Enden befestigt werden. Aber wie?
Die Maus. 25.10.2023. 11:28 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Autobahnbrücke über den Rhein: Maus-Team begleitet Bauarbeiten in Leverkusen (Folge 3) – Die Autobahnbrücke am Rhein bei Leverkusen ist kaputt und eine neue muss her. Das MausTeam schaut sich heute an, auf welchem Fundament die neue Brücke stehen soll. Bevor es gegossen wird, werden von einem Ponton im Rhein Bodenproben genommen: 40 Meter tief muss gebohrt werden bis die Bauarbeiter auf Grund stoßen, der fest genug ist für das Fundament. Jetzt kann es losgehen – und Armin zeigt mit einem selbstgebauten Modell, welche Rolle beim Bau eine hydraulische Presse, Bewehrungskörbe und 64 Betonpfähle.
Die Maus. 25.10.2023. 06:29 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Das Maus-Team begleitet den Bau der neuen Autobahnbrücke in Leverkusen mit der Kamera. So kann die Maus in den kommenden Jahren Schritt für Schritt zeigen, wie die Bauarbeiter vorankommen. Fertig ist die Brücke frühestens 2023. Noch bevor die Bauarbeiten beginnen, zeigt Armin, wie die alte Brücke kaputt gehen konnte.
Die Maus. 23.10.2023. 08:13 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie kommen Papiertaschentücher in die Packung? - Diese Kinderfrage ist kein Problem, denkt sich Armin. Doch den kleinen Stapel in die Plastikhülle zu schieben, das ist gar nicht so einfach. In der Fabrik findet er nicht nur heraus, wie sich kochende Holzstückchen in flauschiges Papier verwandeln. Hier werden vier riesige Papierrollen zu vielen einzelnen Taschentüchern. Super-schnell und nach einem genau ausgetüftelten Plan gefaltet, lassen sie sich ganz einfach verpacken - von Maschinen.
Die Maus. 23.10.2023. 07:02 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Was passiert mit dem Laub, wenn die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren? Christoph schaut sich das in einem Biomasse-Zentrum einmal genau an: Gemeinsam mit anderen Pflanzenresten wird der Laub in großen Haufen, den sogenannten Kompostmieten, angelegt, immer wieder umgeschaufelt und dort wochenlang gelagert, denn: Bakterien und Pilze erhitzen den Komposthaufen und verarbeiten so schließlich den Laub zu einem Kompost, den sogar Christoph in seinem Garten gut gebrauchen kann…
Die Maus. 23.10.2023. 07:36 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Hirschbock Tom ist zehn und hat ein mächtiges Geweih. Damit imponiert er im Herbst nicht nur den Hirschkühen, sondern kämpft auch gegen seine
Rivalen. Im März purzeln dann bei Tom die Pfunde, denn er wirft sein zehn Kilogramm schweres Geweih ab. Doch sofort beginnt es wieder zu wachsen.
Hirschbock Tom ist zehn und hat ein mächtiges Geweih. Damit imponiert er im Herbst nicht nur den Hirschkühen, sondern kämpft auch gegen seine
Rivalen. Im März purzeln dann bei Tom die Pfunde, denn er wirft sein zehn Kilogramm schweres Geweih ab. Doch sofort beginnt es wieder zu wachsen.
Die Sendung mit der Maus. 22.10.2023. 08:27 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Warum fliegt ein riesiger Drachen zwischen den Windrädern? Um das herauszufinden trifft sich André mit Finn Reichert, der ihm erklärt, was es mit dem Drachen auf sich hat: es handelt sich um eine Flugwindkraftanlage. Der Kite – so wird der Drachen auch genannt – gelangt per Kran, der an einem Container befestigt ist, in die Luft. Gelenkt wird er durch einen Computer am Boden, der den Kite immer wieder Schleifen fliegen lässt. Dadurch lässt sich mithilfe von Windkraft Strom erzeugen. Aber wie genau geht das? In einem selbst gebauten Modell zeigt André, wie mithilfe der Seilwinde und einem Generator Strom produziert wird. Und zum Schluss darf André den Kite sogar einmal selbst lenken…
Die Sendung mit der Maus. 01.10.2023. 04:48 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Beim Be- und Entladen eines Flugzeuges kann es passieren, dass aus Versehen eine Delle entsteht. Doch was passiert, wenn ein Flugzeug eine Delle hat? Armin besucht eine Werkstatt, in der Flugzeuge repariert werden und schaut sich genau an, wie mithilfe eines Reparatur-Plans eine Delle aus einem Flugzeug gefräst und durch ein neues Stück Blech ersetzt wird. Dafür sind ganz schön viele Arbeitsschritte nötig…
Die Maus. 15.09.2023. 13:31 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Im Rhein landet tagtäglich viel Müll. Müll, der an den Rheinstränden liegen gelassen oder sogar in den Rhein hinein geworfen wurde. Damit der nicht durch die Strömung ins Meer gelangt und dadurch unserer Umwelt, den Tieren und auch uns Menschen schadet, hat es sich der Kölner Verein Krake e.V. zur Aufgabe gemacht, so viel Müll wie möglich aus dem Fluss aufzufangen. Und das machen die freiwilligen Helfer:innen mit einer ganz besonderen schwimmenden Müllfalle: der Rheinkrake. Die funktioniert wie ein Sieb, denn die Strömung treibt die Abfälle durch ein Gitter mit großen Löchern in einen Fangkorb. Alle zwei Wochen wird die Rheinkrake geleert und diesmal darf Laura dabei sein und die Ehrenamtlichen tatkräftig unterstützen. Dabei findet sie nicht nur Müll, sondern Gegenstände, die in ihrer Werkstatt bestimmt noch Verwendung finden…
Die Maus. 14.09.2023. 06:14 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Das ist einleuchtend: Wer beim Regenspaziergang trocken bleiben und keine Pfütze übersehen will, nimmt einfach einen leuchtenden Regenschirm. Eine Lichterkette, einen Akku, einen Zug-Schalter und einen Schirm – viel mehr braucht Laura nicht für ihre Erfindung…
Das ist einleuchtend: Wer beim Regenspaziergang trocken bleiben und keine Pfütze übersehen will, nimmt einfach einen leuchtenden Regenschirm. Eine Lichterkette, einen Akku, einen Zug-Schalter und einen Schirm – viel mehr braucht Laura nicht für ihre Erfindung…
Die Maus. 13.09.2023. 05:16 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie funktionieren eigentlich Zauberstifte? Christoph hat sich welche besorgt. Der grüne Stift schreibt grün. Der orangene Stift schreibt orange. Doch dann entdeckt Christoph noch einen weißen Stift und plötzlich wird aus grün lila und aus orange wird rot. Wie kann das gehen? Und was haben alkalische Lösungen damit zu tun? Gemeinsam mit Chemikerin Frauke geht Christoph der Frage auf den Grund.
Die Maus. 13.09.2023. 12:49 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
In der Schulkantine - Reibekuchen, Nudeln oder Suppe? - Für alle 600 Schüler ist in der Schulkantine Waltrop etwas dabei. Doch wie schaffen es die Köche, täglich für so viele Menschen frisch zu kochen? Johannes darf in die Kantinenküche schauen und lernt dabei auch den Schnibbel- und Mensadienst kennen.
Die Maus. 13.09.2023. 10:14 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
2001 hat Armin schon gezeigt, wie Kufenstühle aus Holz für Schulklassen in Deutschland hergestellt werden. Im Klassenzimmer standen sie in Reihen hintereinander, heute stehen die Schulstühle meist an Gruppentischen und werden aus Kunststoff und Metall gefertigt. Am selben Standort wie damals werden die Arbeitsschritte in der Fabrik und die nötige Handarbeit auch diesmal genau beobachtet und Armin und sein Team testen zum Schluss wieder die Tragkraft mit ganzem körperlichen Einsatz.
Die Maus. 11.09.2023. 06:15 Min.. UT. Verfügbar bis 17.02.2099. WDR.
Schön grün ist Christophs Stift – aber wie kommt eigentlich die Farbe in das Holz hinein? In der Fabrik verfolgt er jeden Schritt, von der Farbe bis hin zu den bunten, malbereiten Stiften.
Sachgeschichte: Der Satellitenwettbewerb Teil 1 - 3
Sachgeschichte: Der Satellitenwettbewerb Teil 1 - 3
Die Sendung mit der Maus. 03.09.2023. 20:50 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Der Satellitenwettbewerb Teil 1
Im ersten Teil der Sachgeschichte besucht Siham ein Schülerteam in Bad Homburg, die einen Satelliten für einen Wettbewerb bauen. Er ist nicht größer als eine Getränkedose und wird Can Sat genannt. Die Schüler:innen erklären die einzelnen Bauteile auf den kleinen Platinen und zeigen, wie sie den Satelliten für den geplanten Flug testen. Das Schul-Team tüftelt sechs Monate an ihrem kleinen Satelliten und ihre Mission lautet: Er soll mit seinen Sensoren Waldbrand-gefährdete Gebiete aufspüren können.
Der Satellitenwettbewerb Teil 2
Im zweiten Teil sind alle Teams des Wettbewerbs am Flugplatz, auf dem die Rakete mit den selbst entworfenen Satelliten starten soll. Aber der Satellit der Schüler:innen aus Bad Homburg funktioniert plötzlich nicht mehr und sie müssen noch einmal ganz von vorne beginnen. Im letzten Moment entwickeln sie eine Notlösung und geben ihren Can Sat rechtzeitig ab. Gleich startet die Rakete – wird alles klappen und der Satellit auf dem Fall aus 800 m Höhe Bilder liefern?
Der Satellitenwettbewerb Teil 3
Der dritte Teil der Sachgeschichte zeigt den Raketenstart und wie der Satellit mit seinem Fallschirm wie geplant zu Boden fällt. Es hat geklappt, die Kamera hat mitgefilmt und gute Bilder geliefert. Das Forscher:innen-Team hat nicht aufgegeben, aber wie wird es wohl am Ende im Wettbewerb abschneiden?
Sachgeschichte: Ein Quadratmeter Natur – Landschaftspark Nord
Sachgeschichte: Ein Quadratmeter Natur – Landschaftspark Nord
Die Sendung mit der Maus. 27.08.2023. 08:02 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Der Biologe Gregor hat einen Rahmen, der genau einen Quadratmeter umfasst. Und mit dem hat er für das Maus-Team mal einen Fleck Natur mitten auf einem alten Industriegelände beobachtet. Dort entdeckt er verschiedene Arten von Pflanzen, Spinnen, Fliegen, Larven, ein Ei am Stiel und sogar die Spuren von Schnecken an einer Steinwand. Wer hätte gedacht, dass man auf nur einem Quadratmeter Natur so viel Leben entdeckt?!
Die Sendung mit der Maus. 27.08.2023. 06:57 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wie wird Haferdrink hergestellt? In einer Fabrik findet Armin heraus, wie aus Hafer, Wasser, Öl und Salz Haferdrink entsteht. Dabei lernt er auch etwas über die Geheimzutat, die unserer Spucke sehr ähnlich ist...
Die Maus. 23.08.2023. 05:01 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Morgens macht nur eine warme Dusche Christoph munter. Doch was ist das? Die Lampe macht kein Licht, aus der Dusche kommt kein Wasser. Christoph findet Wasserwerk heraus, dass eine ganze Menge Frühaufsteher zu nachschlafender Zeit für Wasser und Strom sorgen damit er morgens in Ruhe duschen kann.
Die Sendung mit der Maus. 20.08.2023. 12:45 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Um herauszufinden, warum Läufer:innen im Stadion immer links herum laufen, testet André verschiedene Theorien: Liegt etwa ein Linksdrang in der Natur des Menschen? Oder hat es etwas mit den alten Griechen zu tun?
Die Maus. 16.08.2023. 09:45 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Laura liebt es, Steine über das Wasser flitschen zu lassen. Damit Hund Smudo mitmachen kann, baut Laura eine Stein-Flitsch-Maschine. Dabei orientiert sie sich am menschlichen Arm: So bekommt der Arm aus Metall noch Muskeln aus Spanngurten und eine Führung aus einem alten Werbeschild, das die Hand ersetzen soll. Jetzt braucht es nur noch einen kleinen Anreiz für Smudo, damit er die Mechanik der Maschine auslösen kann…
Die Maus. 16.08.2023. 09:15 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie wird eigentlich Zuckerwatte hergestellt? Das Prinzip dahinter ist ganz einfach: Zucker schmelzen, ihn in eine andere Form bringen und wieder abkühlen lassen. Das funktioniert zwar auch per Hand, aber Laura baut sich lieber ihre eigene Zuckerwatte-Maschine. Man nehme einen Trichter, Kupferrohre, einen Campingkocher, eine Druckluftpistole und - ganz wichtig - ein Auffang-Sieb… und fertig ist Lauras Zuckerwatte-Maschine! Die
macht nicht nur leckere Zuckerwatte, sondern sieht nebenbei auch noch super aus.
Wie wird eigentlich Zuckerwatte hergestellt? Das Prinzip dahinter ist ganz einfach: Zucker schmelzen, ihn in eine andere Form bringen und wieder abkühlen lassen. Das funktioniert zwar auch per Hand, aber Laura baut sich lieber ihre eigene Zuckerwatte-Maschine. Man nehme einen Trichter, Kupferrohre, einen Campingkocher, eine Druckluftpistole und - ganz wichtig - ein Auffang-Sieb… und fertig ist Lauras Zuckerwatte-Maschine! Die
macht nicht nur leckere Zuckerwatte, sondern sieht nebenbei auch noch super aus.
Lauras Machgeschichten: Autospritzdüse wird Quatschkamera
Lauras Machgeschichten: Autospritzdüse wird Quatschkamera
Die Maus. 16.08.2023. 07:40 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Laura hat ein altes Auto geschenkt bekommen – ein richtiges Schrottauto. Doch Laura kann sich darüber richtig freuen: Fensterheber, Hupe und Scheibenwischer kann sie für zukünftige Projekte benutzen. Jetzt dreht sich aber erst einmal alles um die Spritzwasseranlage – die wird Teil einer neuen Kamera, die für viel Spaß und nasse Klamotten sorgt …
Die Sendung mit der Maus. 13.08.2023. 07:06 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Was passiert, wenn Pferde oder andere große Tiere einen Unfall hatten? Herr Hauch trainiert Feuerwehr-Leute für den Ernstfall: Mit dabei ist sein Pferde-Dummy Sam. Sam hat die Größe eines echten Pferdes und bewegliche Gelenke – genau wie ein richtiges Pferd. So trainieren die Feuerwehrleute den Umgang mit einem großen Tier, das einen Unfall hatte oder eine Straße versperrt. Und dieses Wissen wird kurze Zeit später prompt angewendet: Bei einer Vollsperrung der A 3 durch Wasserbüffel auf der Fahrbahn kann das Team zeigen, was es gelernt hat…
Die Maus. 04.08.2023. 07:56 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
André ist Schiedsrichter bei einem Fußballspiel – kein leichter Job. Denn während er sich der einen Mannschaft zuwendet, mogelt die andere. Zum Glück hat er Freistoß-Spray dabei, dadurch kann er mit einer Linie aus Schaum bestimmte Stellen im Rasen markieren – zumindest für kurze Zeit. Damit nicht irgendwann das gesamte Fußballfeld voller weißer Linien ist, wird das Spray so hergestellt, dass es nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Aber wie geht das? André will es genau wissen und macht ein Experiment. Dabei findet er auch heraus, was das mit Seifenblasen zu tun hat…
Die Maus. 03.08.2023. 07:45 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Nach einem Sommerregen im Wald kommt ein erwachsener Feuersalamander aus seinem Versteck, um auf Nahrungssuche zu gehen. Seine gelben Flecken und die Giftdrüsen auf seinem Rücken schützen ihn dabei vor Feinden. Auch der Bach im Wald ist für Salamander sehr wichtig: Hier bringt ein Weibchen ihre Jungen zur Welt. Denn als Amphibien verbringen die Tiere ihre ersten Lebenswochen unter Wasser. Dabei atmen die Larven durch ihre Kiemenbüschel und fressen Mückenlarven und andere Kleintiere. Nach ein paar Wochen sind sie schon größer geworden und ihre Kiemenbüschel sind verschwunden. Nun geht es das erste Mal an Land.
Nach einem Sommerregen im Wald kommt ein erwachsener Feuersalamander aus seinem Versteck, um auf Nahrungssuche zu gehen. Seine gelben Flecken und die Giftdrüsen auf seinem Rücken schützen ihn dabei vor Feinden. Auch der Bach im Wald ist für Salamander sehr wichtig: Hier bringt ein Weibchen ihre Jungen zur Welt. Denn als Amphibien verbringen die Tiere ihre ersten Lebenswochen unter Wasser. Dabei atmen die Larven durch ihre Kiemenbüschel und fressen Mückenlarven und andere Kleintiere. Nach ein paar Wochen sind sie schon größer geworden und ihre Kiemenbüschel sind verschwunden. Nun geht es das erste Mal an Land.
Die Maus. 25.07.2023. 24:12 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Einen besonders exklusiven Blick hinter die Kulissen bietet „Die Sendung mit der Maus“ von den Festspielen in Bayreuth. In einer Sondersendung zeigt die Maus, was alles dazugehört, um eine große Oper auf die Beine zu stellen.
Die Maus. 29.06.2023. 09:18 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Die letzte Etappe von Sihams Sommerreise führt sie weiter in den Süden Marokkos in Richtung Atlantikküste. Dort gibt es Arganbäume, aus deren Früchte ein kostbares Öl gewonnen werden kann. Einige Berberfrauen haben sich in einer Kooperative zusammengeschlossen und teilen sich die Arbeit: vom Auflesen der Früchte bis hin zum Abfüllen des Öls in Flaschen. Siham schaut sich den Prozess von vorne bis hinten genau an und darf sogar selbst einmal probieren, den öligen Samen aus der Schale der Frucht zu schlagen. Das ist gar nicht so einfach…
Die Maus. 29.06.2023. 05:40 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Im letzten Teil der Sommerreise geht es für Siham in den Süden Marokkos. In einer riesigen Steinwüste in der Nähe von Ouarzazate scheint nahezu 365 Tage im Jahr die Sonne, daher eignet sie sich auch ideal als Standort für eines der größten Solarkraftwerke der Welt: Noor. Solaringenieur Abdu erklärt Siham, wie im Solarkraftwerk aus Sonnenenergie Strom erzeugt werden kann. Was das wohl mit gebogenen Spiegeln zu tun hat?
Die Maus. 29.06.2023. 05:44 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Im dritten Teil der Sommerreise ist Siham im Hohen Atlas, einem Gebirge, das quer durch Marokko läuft, zu Besuch in einer ganz besonderen marokkanischen Schule. Dort lernen die Kinder die 30 Zeichen der Berbersprache Tamazight, die ganz anders aussehen als unsere Buchstaben.
Mittags werden die Kinder von ihren Müttern zu einer langen Mittagspause abgeholt. Siham begleitet Soubi nach Hause zu seiner Familie. Dort gibt es zur Begrüßung viele Küsse und dann noch ein leckeres marokkanisches Mittagessen: Tajine. So nennt man sowohl den Topf, in dem das Essen zubereitet wird, als auch das Gericht selbst.
Die Maus. 29.06.2023. 07:35 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Für Siham geht es weiter in den hohen Atlas, ein Gebirge, das sich quer durch Marokko zieht. Siham besucht eine Schule, in der die Kinder in drei Sprachen unterrichtet werden: auf Arabisch, auf Französisch und auf Tamazight, die Sprache der Berberstämme im Hohen Atlas.
Viele Kinder und Lehrer:innen können zudem sogar noch Gebärdensprache. Siham darf einen Tag beim Unterricht dabei sein und kann beobachten, was die Kinder lernen: Die Vorschulkinder üben gerade Zählen auf Französisch, während die zweite Klasse das Alphabet auf Tamazight lernt. Ein ganz besonders beliebtes Fach ist Gartenarbeit. Hier gießen die Drittklässler die Pflanzen und lockern die Erde auf. Nach dem Unterricht ist aber erstmal Pause: Jetzt gibt es für alle Kinder ein zweites Frühstück, bevor dann erstmal richtig schön getobt und gespielt wird.
Die Maus. 29.06.2023. 06:34 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie werden marokkanische Leder-Pantoffeln hergestellt? Im zweiten Teil der Sommerreise besucht Siham im Schuster-Viertel der Altstadt von Fés eine Schusterei und bekommt dort eigene, von Hand gefertigte, typisch marokkanische Leder-Pantoffeln. Und dazu braucht es nicht viel: Mithilfe von Schnittmuster, Holz, Schere, Nadel, Faden und etwas Filz wird aus dem Leder im Nu ein Schuh – den Siham bei ihrem Spaziergang durch die Altstadt gleich anziehen kann.
Die Maus. 29.06.2023. 06:38 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Die Ferienzeit beginnt, und auch die Maus startet ihre große Sommerreise! In diesem Jahr geht es für Siham nach Marokko – in das Heimatland ihrer Eltern. Im ersten Teil der Serie reist sie zuerst in die nordöstliche Provinz Nador, wo ihre Eltern geboren und aufgewachsen sind. Sie trifft dort Llubna – eine ihrer Lieblingscousinen. Mit ihr spricht Siham Tarifit, die Sprache ihrer Familie. Sie sind Imazighen, gehören also zum Volksstamm der Berber, der Urbevölkerung Marokkos.
Das Rifgebirge ist reich an Bodenschätzen, und Siham besucht die große Eisenerzmine, in der früher viele ihrer Vorfahren gearbeitet haben. Ihr Vater hat sich mit gerade 20 Jahren von der Bundesrepublik anwerben lassen, um im Ruhrgebiet als sogenannter „Gastarbeiter“ unter Tage Kohle abzubauen.
Die Sendung mit der Maus. 25.06.2023. 09:09 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wendepailletten findet man auf vielen T-Shirts. Diese besonderen Pailletten ändern ihre Farbe, wenn man sie dreht. Aber wie werden Wendepailletten eigentlich festgemacht und wie funktioniert das, dass man sie umdrehen kann? Zum Glück muss niemand alle Pailletten dafür einzeln festnähen. Das erledigt eine Maschine, die die Pailletten mit einer speziellen Technik befestigt. Die kommt auch gleich zum Einsatz, um einmal die Maus aus Pailletten zu sticken…
Die Maus. 20.06.2023. 08:36 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Was gibt es besseres im Sommer als ein Eis am Stiel? Aber wo genau kommt so ein Eisstiel her? Zunächst geht Christoph dafür mit Förster Jonas in den Wald, um einen Baum zu fällen. Der kommt dann in eine spezielle Fabrik in der Nähe von Lübeck, wo er zu dünnem Furnier verarbeitet wird…
Die Maus. 20.06.2023. 05:02 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Immer hin und her und hin und her: In alle Ecken sprüht der Wasserstrahl, ohne Pause und ohne Strom. Was den Rasensprenger bewegt, das erfährt Christoph von Michael: Ohne Wippe und Pin wäre das nicht möglich…
Die Maus. 19.06.2023. 05:54 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wer schon einmal am Meer war, hat vielleicht schon gesehen, wie eines dieser durchsichtigen, glibberigen Wesen ans Ufer gespült wurde. Dabei handelt es sich um Quallen – Experten nennen sie auch Medusen. Nicht jede Qualle ist giftig, dennoch sollte man bei manchen aufpassen, da ihre Tentakel zu Hauirritationen führen können. Mit den Tentakeln nimmt die Qualle aber auch Nahrung auf. Ralph will genauer wissen, wie die Qualle ihre Tentakel einsetzt…
Die Maus. 19.06.2023. 06:59 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wespen essen nicht nur gerne Süßes, sondern auch Fleisch. Imkerin Fiona zeigt, wie es in einem Wespennest zugeht und erklärt, warum unser Essen auch den Wespen schmeckt…
Die Maus. 18.06.2023. 07:47 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Laura ist mit ihrem Hund Smudo auf ihrer Lieblingswiese unterwegs. Der perfekte Ort, um entspannt in einer Hängematte zu liegen und die Aussicht zu genießen. Allerdings schwierig ohne Bäume, um die Hängematte daran anzubinden. Doch Laura hat schon eine Idee, wie sie eine Hängematte baut, die ohne Bäume auskommt…
Die Maus. 17.06.2023. 06:36 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Kann man mit Wasser Metall schneiden? Michael und Gordian behaupten: Ja! Um zu zeigen, wie das Wasserschneiden funktioniert, macht Gordian ein Experiment in seinem Garten: Mit einem Schlauch gelingt es ihm, eine in einen Rahmen gespannte Zeitungsseite zu zerschneiden. Und wie funktioniert das nun mit einer Metallplatte? Dafür braucht es sehr viel mehr Wasserdruck als der Gartenschlauch hergibt…
Die Sendung mit der Maus. 11.06.2023. 07:43 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wie funktioniert ein Seifenspender? Um das herauszufinden, hat Ralph einen Seifenspender auseinander genommen und ihn in seine Einzelteile zerlegt: Ein Gehäuse mit einem Röhrchen, einer Feder, einem Ring und einer kleinen durchsichtigen Kugel bilden das Herzstück des Seifenspenders und sorgen dafür, dass er funktioniert. Damit man erkennen kann, wie die einzelnen Teile zusammenspielen und so die Seife nach oben pumpen, baut Ralph ein Modell aus Pappe.
Wie funktioniert ein Seifenspender? Um das herauszufinden, hat Ralph einen Seifenspender auseinander genommen und ihn in seine Einzelteile zerlegt: Ein Gehäuse mit einem Röhrchen, einer Feder, einem Ring und einer kleinen durchsichtigen Kugel bilden das Herzstück des Seifenspenders und sorgen dafür, dass er funktioniert. Damit man erkennen kann, wie die einzelnen Teile zusammenspielen und so die Seife nach oben pumpen, baut Ralph ein Modell aus Pappe.
Die Maus. 23.05.2023. 02:20 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie Willi kommt aber auch jeder Mensch von seinem eigenen Planeten. Seine Schwester Olivia zeigt, wie es auf ihrem Planeten und dem Planeten ihrer Eltern aussieht.
Die Maus. 23.05.2023. 08:02 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Luzi nimmt mehr wahr als andere Kinder. Zum Beispiel den Lärm in ihrem Klassenzimmer, das Ticken der Wanduhr, den tropfenden Wasserhahn oder das Blinken des WLAN-Routers – Luzi ist Autistin. Durch die vielen Eindrücke und Gedanken wird sie oft ungeduldig und nervös. Doch beim Reiten mit ihren Schwestern oder beim Basteln kann sie gut abschalten. Luzi zeigt Christoph, wie sie wohnt und wie ihr Alltag so aussieht…
Die Sendung mit der Maus. 21.05.2023. 08:05 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Hundetrainer Robert hat Hündin Whisper zur Spürhündin ausgebildet und zeigt, was zum Training dazu gehört: An einer Scentbox übt Whisper den Geruch von Eidechseneiern zu erkennen und anzuzeigen. Danach kann die Spürhündin Robert bei seiner Arbeit unterstützen: Whisper soll herausfinden, ob und wo Eidechsen in Nähe der Bahngleise leben. Dadurch können die Eidechsen umgesiedelt werden und so vor Gefahren durch Bauarbeiten am Gleis geschützt werden.
Hundetrainer Robert hat Hündin Whisper zur Spürhündin ausgebildet und zeigt, was zum Training dazu gehört: An einer Scentbox übt Whisper den Geruch von Eidechseneiern zu erkennen und anzuzeigen. Danach kann die Spürhündin Robert bei seiner Arbeit unterstützen: Whisper soll herausfinden, ob und wo Eidechsen in Nähe der Bahngleise leben. Dadurch können die Eidechsen umgesiedelt werden und so vor Gefahren durch Bauarbeiten am Gleis geschützt werden.
Die Maus. 16.05.2023. 09:59 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Höher, schneller, breiter: Die Feuerwehrautos an Flughäfen sind „die Stars“ unter den Löschfahrzeugen. 80 Meter weit können sie Löschschaum und Wasser spritzen. Im Notfall sind sie in höchstens drei Minuten zur Stelle. Bei der Feuerwehr am Flughafen in Leipzig hat Malin sich umgeschaut und herausgefunden, warum Schaum zum Löschen benutzt wird
Die Maus. 14.05.2023. 07:27 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Im Naturschutzgebiet Wahner Heide leben viele Arten von Wildbienen. Im Frühjahr kommen sie aus Löchern in der Erde, die sie sich gegraben haben, um zu überwintern. Nun starten sie wieder fleißig, Pollen zu sammeln. Indem sie Pollen von einer Pflanze zur nächsten bringen, tragen sie zur Vermehrung der Pflanzen bei. Doch wofür benötigen sie selbst eigentlich Blütenpollen? In einer Nisthilfe für Wildbienen kann man gut erkennen, wofür sie Blütenpollen sammeln und was dann damit passiert.
Im Naturschutzgebiet Wahner Heide leben viele Arten von Wildbienen. Im Frühjahr kommen sie aus Löchern in der Erde, die sie sich gegraben haben, um zu überwintern. Nun starten sie wieder fleißig, Pollen zu sammeln. Indem sie Pollen von einer Pflanze zur nächsten bringen, tragen sie zur Vermehrung der Pflanzen bei. Doch wofür benötigen sie selbst eigentlich Blütenpollen? In einer Nisthilfe für Wildbienen kann man gut erkennen, wofür sie Blütenpollen sammeln und was dann damit passiert.
Sachgeschichte: Wildschweine – Wie werden sie erwachsen?
Sachgeschichte: Wildschweine – Wie werden sie erwachsen?
Die Maus. 07.05.2023. 07:35 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
In dieser Tierdokumentation wird gezeigt, wie fünf junge Wildschweine in einer Rotte aufwachsen. Nachdem die Leitbache ihre fünf Jungen zur Welt gebracht hat, passt sie gut auf sie auf und verlässt nur langsam ihr Versteck. Die fünf Frischlinge entdecken ihre Umgebung, trinken an den Zitzen ihrer Mama und machen erste Begegnungen mit anderen Wildschweinen. Nach fünf Monaten ist das Maus-Team wieder zu Besuch und beobachtet, was die Frischlinge schon alles gelernt haben.
Lachgeschichte: Kraftmacher–Lied für alle "Niemals dran gezweifelt"
Lachgeschichte: Kraftmacher–Lied für alle "Niemals dran gezweifelt"
Die Maus. 27.04.2023. 03:59 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
"Ich hab' niemals dran gezweifelt, wir kriegen's hin" – der Song von Udo Lindenberg macht auch Kindern und Familien Mut, die hier zusammen singen. Aus Clips von 76 Familien wurde ein großes, gemeinsames Video – als Aufmunterung für alle, nicht nur heute.
Die Sendung mit der Maus. 23.04.2023. 07:40 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wie funktioniert eigentlich eine Rolltreppe? Genau das will Maus-Reporterin Jana herausfinden. In Hannover, in einer Halle voller Rolltreppen, darf sie in eine hineinschauen und erfährt, was sie zum Rollen bringt und wie sich die einzelnen Stufen bilden. Gemeinsam mit Schüler*innen macht Jana schließlich noch ein Experiment: Wer bringt viele Menschen in einem Gebäude schneller nach oben – die Rolltreppe oder doch der Aufzug?
Die Maus. 20.04.2023. 05:45 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Hisst die Segel! Auf der Bevertalsperre pustet Wind die Boote hin und her. Aber wie ändern sie so schnell ihre Fahrtrichtung, auch wenn der Wind sich nicht dreht? Christoph versucht, das Geheimnis von Jan-Niklas und seinen Segel-Kollegen herauszufinden.
Die Maus. 19.04.2023. 15:46 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie lässt sich der Treibstoffverbrauch von Flugzeugen reduzieren? Mithilfe einer ganz besonderen Folie! Im ersten Teil der Sachgeschichte geht Siham der Frage nach, wie diese Folie hergestellt wird und was sie mit Haifischhaut zu tun hat. Anhand eines Modells erklärt sie, warum die Rillen der Haifischhaut so wichtig sind. Schließlich schaut sie sich in einer Fabrik die Fertigung der Folie an.
Im zweiten Teil der Sachgeschichte wird erstmals ein Frachtflugzeug mit der Haifischhaut-Folie beklebt – Siham begleitet diesen Prozess und lernt dabei, warum das Bekleben des Flugzeugs ein bisschen wie Puzzeln ist und was es mit den roten und grünen Linien auf sich hat. Nach einer Woche und jeder Menge Handarbeit ist das Flugzeug wieder bereit zum Abflug!
Die Sendung mit der Maus. 16.04.2023. 07:35 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
In der Kinderklinik in Stuttgart werden wichtige Dinge wie zum Beispiel Medikamente mittels Rohrpost verschickt. Auch Noahs Blutprobe gelangt so von der Station ins Labor. Aber wie funktioniert das eigentlich? Die Büchse bewegt sich durch das Rohr, indem ein Gebläse entweder Luft ansaugt oder pustet. Dadurch können viele Dinge besonders schnell von einem zum anderen Ort geschickt werden. Die Rohrpost ist sehr schnell, doch ist sie wirklich schneller als eine Ärztin, die durch die Krankenhaus-Gänge läuft? Das lässt sich nur durch ein Wettrennen herausfinden…
Die Sendung mit der Maus. 09.04.2023. 07:39 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
André ist zu Besuch auf dem Biobauernhof und lernt dort eine Menge über Alpakas. Die sechs Alpakas haben nämlich eine wichtige Aufgabe auf dem Hof: Sie sollen die Hühner vor Füchsen und anderen Gefahren beschützen. Als die Nachbarshündin mit seinem Herrchen an der Hühner-Wiese vorbei läuft, kann André aus nächster Nähe beobachten, wie die Alpaka-Herde die Hühner beschützt.
Die Sendung mit der Maus. 12.03.2023. 04:10 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Knapp 50 Jahre nach dem berühmten Maus Klassiker, wird es Zeit für ein neues Feuerwehrlied – denn so einiges hat sich verändert. Deshalb hat Armin mit der Kölner Feuerwehr eine neue Version des Liedes aufgenommen. Darin singen die Feuerwehrleute darüber, was alles zu ihrer Arbeit zählt, wie sich die Feuerwehr in den letzten 150 Jahren verändert hat und wie ihre Rettungseinsätze heutzutage aussehen.
Knapp 50 Jahre nach dem berühmten Maus Klassiker, wird es Zeit für ein neues Feuerwehrlied – denn so einiges hat sich verändert. Deshalb hat Armin mit der Kölner Feuerwehr eine neue Version des Liedes aufgenommen. Darin singen die Feuerwehrleute darüber, was alles zu ihrer Arbeit zählt, wie sich die Feuerwehr in den letzten 150 Jahren verändert hat und wie ihre Rettungseinsätze heutzutage aussehen.
Die Sendung mit der Maus. 05.03.2023. 06:04 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Beim Ein- und Ausparken hat Christoph einen wichtigen Helfer: den Parkpieper in seinem Auto. Umso näher er an einen Gegenstand heranfährt, umso schneller piept die Einparkhilfe. Was diese Funktion des Bordcomputers mit einem Echo und Schallwellen zu tun hat, erfährt Christoph inmitten von ganz vielen Kissen in einem Forschungszentrum.
Beim Ein- und Ausparken hat Christoph einen wichtigen Helfer: den Parkpieper in seinem Auto. Umso näher er an einen Gegenstand heranfährt, umso schneller piept die Einparkhilfe. Was diese Funktion des Bordcomputers mit einem Echo und Schallwellen zu tun hat, erfährt Christoph inmitten von ganz vielen Kissen in einem Forschungszentrum.
Die Maus. 01.03.2023. 08:14 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Echte Ostereier-Experten zeigen André und der Maus die tollsten Arten, Eier zu verzieren. Sogar ein kleiner Bohrer kommt dabei zum Einsatz. 10.000 handverzierte Eier stapelt Familie Kraft zuhause – und hängt sie alle zu Ostern an ihren Apfelbaum, Ei für Ei, mit viel Geduld und einer festen Leiter...
Die Maus. 01.03.2023. 07:51 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Im März machen sie sich wieder auf den Weg: Erdkröten wandern zum Laichen an den See. Doch die Reise zum Wasser ist gefährlich, besonders wenn sie Straßen überqueren müssen. Das Maus-Team begleitet Rolf, Christian, Meira, Dirk und Peter dabei, wie sie Kröten sicher über die Straße helfen – mit Eimern, Pflöcken, Spaten, Hammer und einer Plastikplane...
Die Maus. 01.03.2023. 05:43 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Herr Specker ist Obstbauer und will die Blüten seiner Obst-Bäume vor dem Frost schützen. Dazu nutzt er nachts, wenn die Temperatur sinkt, eine Sprenkleranlage. Er nutzt die sogenannte Erstarrungswärme.
Die Sendung mit der Maus. 26.02.2023. 08:13 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wie kommen die Papiertaschentücher in die Packung? In einer Fabrik schaut sich Armin an, wie aus Holzfasern und Wasser das Papier für die Taschentücher hergestellt wird. Dabei lernt er, warum Papiertaschentücher so weich sind und was es mit den verschiedenen Mustern auf sich hat. Beim Falten der Taschentücher und beim Verpacken in die Folie helfen schließlich zwei ganz besondere Maschinen.
Wie kommen die Papiertaschentücher in die Packung? In einer Fabrik schaut sich Armin an, wie aus Holzfasern und Wasser das Papier für die Taschentücher hergestellt wird. Dabei lernt er, warum Papiertaschentücher so weich sind und was es mit den verschiedenen Mustern auf sich hat. Beim Falten der Taschentücher und beim Verpacken in die Folie helfen schließlich zwei ganz besondere Maschinen.
Die Sendung mit der Maus. 19.02.2023. 06:44 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wie wird ein Krätzchen genäht? Das finden Christoph und die Maus heute bei Schneiderin Liane heraus. Denn die Maus soll ihr eigenes Rote-Funken-Krätzchen bekommen, also eine Art Mütze, wie sie von den Roten Funken im Karneval getragen wird. Liane zeigt Schritt für Schritt, wie das geht: vom Maßnehmen über das Erstellen von Schnittmustern bis hin zur finalen Anprobe.
Sachgeschichte: Streiten: Kinder- und Erwachsenenantworten
Sachgeschichte: Streiten: Kinder- und Erwachsenenantworten
Die Sendung mit der Maus. 12.02.2023. 11:33 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Streiten: Kinderantworten – Im ersten Teil der Sachgeschichte „Streiten“ geben Kinder Antworten auf Fragen wie: Was genau passiert eigentlich beim Streiten? Und wie verträgt man sich wieder? Dabei geht es unter anderem auch um Regeln beim Streiten und darum, wie Kinder mit ihren Gefühlen umgehen. Einige von ihnen stellen fest, dass Streit manchmal sogar etwas Gutes haben kann…
Die Maus. 06.02.2023. 04:00 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 28.06.2099. WDR.
Ein Hoch auf die Vielfalt! Menschen aus ganz Deutschland haben Videos zu „Jeck Yeah“, dem großen Hit der Kölner Band „Brings“, gemacht. Seid jeck! Dreht die Musik auf und singt laut mit!
Die Maus. 06.02.2023. 03:54 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
"Pirate - wild un frei / Dreimol Kölle Ahoi." - werden die Jecken nicht nur am Rhein an Karneval wieder lauthals singen: Für die Maus hat die Band Kasalla ihren Song "Pirate" neu aufgenommen - gemeinsam mit Carolin Kebekus.
Die Maus. 06.02.2023. 07:01 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Fast noch so wie in alten Zeiten: Mit Holzmasken verkleidet feiern die Narrenzünfte im Südwesten, zum Beispiel in Rottweil. Hier werden die Verkleidungen in Handarbeit hergestellt – damit die Narren vor allem an Rosenmontag ihr Unwesen treiben können.
Die Maus. 06.02.2023. 06:28 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Tarik möchte zu Karneval gerne Cowboy werden. Nur fehlt ihm dazu ein Cowboy-Hut. Das Maus-Team zeigt, wie durch die Appretur mit Filz, Wasserdampf und Hitze ein richtiger Karnevals-Cowboy-Hut entsteht.
Die Sendung mit der Maus. 29.01.2023. 10:22 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wie Stuck-Verzierungen hergestellt werden, darf Christoph heute aus nächster Nähe beobachten. Er besucht einen Stuckateur-Meister, der eine große Sammlung an verschiedenen Verzierungen in seiner Werkstatt hat. Christoph sucht sich ein Muster aus, das nun noch einmal genau so hergestellt werden soll. Das Schichten verschiedener Massen, wie Gips, Vaseline und Silikon erinnert etwas an das Backen eines Kuchens…
Die Sendung mit der Maus. 15.01.2023. 09:51 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Beim Auto sind die Reifen schnell gewechselt, doch was passiert, wenn ein Bagger neue Ketten braucht? Das schaut sich André einmal ganz genau an und lernt dabei, wie sich die Ketten vom Bagger lösen lassen und was der Löffel, also die Schaufel des Baggers, damit zu tun hat.
Die Sendung mit der Maus. 08.01.2023. 08:14 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wie wird eigentlich Hefe hergestellt? Das findet Christoph in einer Hefe-Fabrik heraus. Dort erfährt er, wovon sich Hefezellen ernähren und wie sie sich vermehren. Beim Backen von Hefezöpfen findet er außerdem die Antwort auf die Frage, warum der Teig geht und was das mit „pupsenden“ Hefepilzen zu tun hat.
Die Sendung mit der Maus. 01.01.2023. 13:53 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Es ist Neujahr, viele starten im Januar mit guten Vorsätzen und weniger Süßkram. Johannes will wissen, was der „Brennwert“ bedeutet, der auf der Schokoladen-Verpackung steht. Und was hat er mit den Kalorien zu tun? Das findet Johannes im Labor heraus… Johannes lässt richtig wissenschaftlich messen, wie viele Kalorien sein Körper verbrennt. Wie lange braucht sein Körper, um die Energie einer ganzen Tafel Schokolade zu verbrauchen? Zum Beispiel, wenn Johannes es sich gemütlich macht und rumliegt oder wenn er rennt, eine Kissenschlacht macht oder Rad fährt…
Die Sendung mit der Maus. 25.12.2022. 07:25 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Schloss Neuschwanstein ist wohl das meist besuchte Schloss Deutschlands. Vor mehr als 700 Jahren stand dort anstelle des Schlosses noch die Burg Hohenschwangau. Von den hohen Felsen, auf denen sie stand, hatten die Ritter einen optimalen Überblick, um nach Feinden Ausschau zu halten. Viele Jahrhunderte später träumte der junge bayrische König Ludwig II. von einem majestätischen Schloss und gab es so, wie er es sich vorstellte, in Auftrag. Siham erzählt die Geschichte des Schlosses und warum es Ähnlichkeit mit einer mittelalterlichen Burg hat.
Die Sendung mit der Maus. 18.12.2022. 06:52 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
In ein paar Tagen ist Weihnachten, mit hübsch verpackten großen und kleinen Päckchen unterm Baum. Für die richtigen Bilder auf dem Papier sorgt Frau Maierhöfer: Erste Entwürfe zeichnet sie mit Bleistift vor. Am Computer erstellt sie daraus das passende Motiv, das danach zum Endlos-Bild wird – für sechs verschiedene Druckmaschinen.
Die Sendung mit der Maus. 04.12.2022. 03:16 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Traditionell werden am 4. Dezember, dem Tag der heiligen Barbara, Zweige von Obstbäumen in einer Vase in der Wohnung aufgestellt. Das macht Christoph auch: Er schneidet die Zweige, legt sie aber erstmal ins Tiefkühlfach und danach in warmes Wasser. Nach und nach öffnen sich die Blüten der Zweige – mitten im Winter.
Die Sendung mit der Maus. 20.11.2022. 05:53 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Können Menschen so laut wie ein Flugzeug sein? Die Maus zeigt, was Schall ist, wie Lärm gemessen wird und bittet einen Chor, ein Flugzeug und einen Güterzug zum Lärmtest. Mit einem Schallpegelmesser testet das MausTeam, wer den meisten Lärm machen kann. Selbst mit lautem Gebrüll landet der Chor abgeschlagen hinter der Nummer eins, dem startenden Flugzeug und dem Güterzug. Vielleicht schaffen es aber die Menschen in einem vollen Fußballstadion, mehr Lärm zu machen als das Flugzeug...
Die Sendung mit der Maus. 13.11.2022. 13:15 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Ein 3D-Drucker kann unterschiedliche Formen und Gegenstände drucken – und diese können auch ganz schön groß sein. Johannes reist nach Lindau am Bodensee und besucht dort den Architekten André Baldauf. Der möchte anbauen. Die zweite Etage, die auf sein Haus gesetzt werden soll, soll aus einem 3D-Drucker kommen. Das wäre weltweit das erste Mal. Der Drucker, der hierbei eingesetzt wird, hat natürlich auch eine entsprechende Größe – und er druckt mit Mörtel. Wie dies genau vonstattengeht und wobei der Drucker die Hilfe des Menschen benötigt, hat sich Johannes einmal ganz genau angesehen.
Die Sendung mit der Maus. 06.11.2022. 05:58 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Im Kino nicht quasseln, an der Supermarktkasse nicht vordrängeln und das schmutzige Geschirr räumt jeder selbst weg. Das ist bekannt: Regeln gibt es für vieles. Alles, was ganz besonders wichtig ist, regeln unsere Gesetze. Doch sie müssen sich an das halten, was das deutsche Grundgesetz vorgibt. Anlässlich der ARD Themenwoche „Wir gesucht“ ergründet Maus-Reporterin Clarissa, was es mit dem Grundgesetz auf sich hat.
Sachgeschichte: Musik mit Robotern (mit Gebärdensprache)
Sachgeschichte: Musik mit Robotern (mit Gebärdensprache)
Die Sendung mit der Maus. 02.10.2022. 06:35 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
André ist heute in Dresden unterwegs und trifft sich dort mit Moritz Simon Geist. Der ist Klangkünstler und hat etwas ganz Besonderes gebaut: einen großen Drum-Computer, dessen Sounds allerdings von mechanischen Robotern erzeugt werden. Gesteuert wird der über ein Tablet, das jeden einzelnen Roboter zum Spielen bringt. Verbaut hat Moritz alles Mögliche, was er unter anderem auf der Straße gefunden hat. Wie man solch eine Maschine baut, zeigt er André – und lässt die Roboter dann eine Melodie spielen, die wir alle kennen.
Die Sendung mit der Maus. 25.09.2022. 14:19 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Heute geht es für Laura auf eine ganz besondere Baustelle: zur längsten Autobahnbrücke in Baden-Württemberg, der A6. Diese musste erneuert werden. Dabei wurde die neue Brücke an die Alte drangebaut, damit der Verkehr weiter fließen konnte. Erst dann wurde die Alte abgerissen. Nun muss das 48.000 Tonnen schwere Bauwerk aber noch an die richtige Stelle gerückt werden – wie das gehen soll, findet Laura heraus.
Die Sendung mit der Maus. 18.09.2022. 13:06 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Vor genau 50 Jahren hat sich das Maus-Team bereits gefragt, wie Autoreifen hergestellt werden. Gesprochen hat den Beitrag damals Günter Dybus. Die Inhaltsstoffe für die Herstellung haben sich grundsätzlich nicht verändert: Auch heute braucht man noch Ruß, Öl, Kautschuk und eine Menge Chemikalien. Allerdings wurde so ein Reifen vor 50 Jahren von einem einzelnen Mann angefertigt – komplett in Handarbeit. Im Kontext des KiKA Themenschwerpunkts „Mensch und Maschine“ zeigt die „Sendung mit der Maus“ wie vergleichsweise heutzutage Reifen mithilfe unterschiedlicher Maschinen und Roboter hergestellt werden.
Die Sendung mit der Maus. 11.09.2022. 13:47 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Heute ist Jana in Rosenheim und schaut sich ein paar Giganten an: Dinosaurier. Natürlich keine echten, sondern riesige Sauriermodelle, unter anderem vom Spinosaurus, der vor ca. 80 bis 100 Millionen Jahren gelebt hat. Um mehr darüber zu erfahren, wie diese großen Modelle gefertigt werden, reist das Maus-Team nach Italien. Hier wird aus der Dino-Zeichnung das lebensechte Modell, das später im Museum in Rosenheim steht.
Die Maus. 18.07.2022. 06:00 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Sonnenmilch - Wie wirkt Sonnenmilch? Die Ferienvorbereitungen laufen auf Hochtouren: Ralph sucht nach einer passenden Sonnenmilch. Aber wie wirkt sie, was bedeuten ihre unterschiedlichen "Lichtschutzfaktoren"? Mit Hühnereiern und Gummischlauch zeigt die Maus, wie die UV-Strahlen der Sonne unserer Haut schaden können. Und, wie die Milch schützt.
Die Sendung mit der Maus. 17.07.2022. 17:05 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Johannes will wissen, wie ein Zeppelin entsteht und macht sich dazu auf den Weg nach Friedrichshafen. Denn nur hier werden diese großen Flugschiffe gebaut. Steffen zeigt ihm die riesige Zeppelin-Garage: Hier werden die Zeppeline überprüft, repariert aber auch Neue gebaut. Für einen Zeppelin braucht man nicht nur eine Menge Helium, sondern auch circa ein Jahr Arbeitszeit.
Ein Jahr später besuchen Johannes und das Maus-Team die Zeppelin-Gelände erneut und Johannes darf den ersten Testflug antreten…
Die Sendung mit der Maus. 03.07.2022. 14:47 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
In Lermoos in den Tiroler Alpen gibt es jedes Jahr ein großes Ereignis. Zur
Sommersonnenwende erleuchten, wenn es dunkel wird, viele unterschiedliche Bilder auf den Bergen.
In diesem Jahr hat eine Gruppe von Bergfeuerern etwas ganz besonderes vor: Maus und Elefant als
riesiges Bergfeuermotiv – 198 Meter lang, 75 Meter breit und bestehend aus 1.025 Lichtern. Wie
solch ein großes Bild geplant wird und ob es das Bergfeuer-Team aus Lermoos um Sascha Fasser
wirklich schafft, dieses riesige Motiv auf den Berg zu zaubern, zeigt das Maus-Team in dieser
zweiteiligen Sachgeschichte.
Die Sendung mit der Maus. 26.06.2022. 09:06 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Heute geht es ab nach Konstanz zu Gregor. Als Biologe verbringt er sehr viel Zeit draußen – nicht nur in den großen und weiten Landschaften, sondern auch in der ganz kleinen Natur, wie zum Beispiel im Garten. Hier lässt sich auf einem Quadratmeter schon ganz schön viel entdecken – was genau, zeigt er dem Maus-Team…
Die Sendung mit der Maus. 05.06.2022. 07:58 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Was hat der Dom in Aachen gemeinsam mit den Pyramiden in Gizeh, der chinesischen Mauer und der Akropolis in Griechenland? Er ist Teil des Welterbes. Dazu zählen nur wenige Gebäude und Bauten. Siham findet heute, am 50. Jahrestag des UNESCO Welterbes, heraus, warum der Aachner Dom so besonders ist und zum ersten deutschen Welterbe wurde…
Was hat der Dom in Aachen gemeinsam mit den Pyramiden in Gizeh, der chinesischen Mauer und der Akropolis in Griechenland? Er ist Teil des Welterbes. Dazu zählen nur wenige Gebäude und Bauten. Siham findet heute, am 50. Jahrestag des UNESCO Welterbes, heraus, warum der Aachner Dom so besonders ist und zum ersten deutschen Welterbe wurde…
Die Maus. 02.06.2022. 04:58 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Christoph geht tanken. So wie immer – bis es von allein „klack“ macht und der Tank voll ist. Doch woher weiß die Zapfpistole, dass genug Benzin im Auto ist? Das will Christoph ganz genau wissen und guckt einmal in solch eine Zapfpistole hinein.
Die Sendung mit der Maus. 22.05.2022. 08:08 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wer schon einmal mit dem Auto durch einen Tunnel gefahren ist, dem sind sicherlich auch schon die vielen Türen dort aufgefallen. André und Christoph fragen sich, was sich dahinter wohl verbirgt. Um das herauszufinden, besuchen sie die Tunnelleitzentrale in Hamm – und dürfen sogar selbst hinter die Tunneltüren schauen.
Sachgeschichte: Fadenstück – Jens Risch und seine Knotenkunst – Teil A + B
Sachgeschichte: Fadenstück – Jens Risch und seine Knotenkunst – Teil A + B
Die Sendung mit der Maus. 15.05.2022. 12:25 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Auf dem Tempelhofer Feld in Berlin trifft Ralph Künstler Jens Risch. Der verknotet verschiedene Dinge so lange, bis es nicht mehr geht. Zum Beispiel ein Haar. Anschauen kann man sich sowas zum Beispiel in der Sammlung zeitgenössischer Kunst. Jens zeigt Ralph sein nächstes großes Projekt: Noch ist dies nur ein 1000 Meter langer Faden. Über ein Jahr lang arbeitet Jens daran und lässt das Maus-Team an seinen Fortschritten und dem Resultat teilhaben.
Die Sendung mit der Maus. 24.04.2022. 04:46 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Johannes und Bauernsohn Franziskus treffen sich heute wieder, wie im letzten Jahr auf dem Kartoffelacker. Damals haben sie geerntet, heute zeigt Franziskus dem Maus-Team, wie Kartoffeln gepflanzt werden. Weil das mit der Hand viel zu lange dauern würde, zeigt Franziskus, wie Millionen Kartoffeln in den Acker gelangen. Aus jeder einzelnen Knolle wachsen in den nächsten Monaten ungefähr 15 neue.
Sachgeschichte: Helikopter Windkraftanlagen Reparatur auf hoher See
Sachgeschichte: Helikopter Windkraftanlagen Reparatur auf hoher See
Die Sendung mit der Maus. 10.04.2022. 14:32 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
In Zukunft soll viel mehr Strom aus Windkraft kommen. Auch wegen des Klimawandels wird erneuerbare Energie immer wichtiger für uns. Doch was ist, wenn sich so ein Windrad nicht dreht? Steht es an Land, ist es einfach zu erreichen und zu reparieren. Aber viele Windkraftanlagen stehen auf hoher See. Hier weht besonders viel Wind. Und heute hat Windrad 54 einen Fehler gemeldet. Das Maus-Team steigt am Flugplatz Emden zusammen mit der Crew an Bord eines Helikopters. So geht es weit hinaus über die Nordsee, in einen riesigen Windpark zu einem spektakulären Einsatz. Drei Techniker seilen sich aus dem Hubschrauber auf das Windrad ab – fast 100 Meter hoch über dem Meer. Die Zeit drängt, denn bald wird es dunkel. Dann müssen sie wieder sicher im Hubschrauber sitzen, für den Rückflug nach Emden…
Die Sendung mit der Maus. 03.04.2022. 06:25 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Christoph ist heute in einem Wald nahe der Stadt Münster unterwegs. Dort trifft er auf Marius, der ihm zeigt, wie man an die Samen der Kiefernzapfen kommt. Dazu muss sich der Kiefernzapfen öffnen. Um genauer zu verstehen, wie der Zapfen das macht, besucht Christoph Conny im Botanischen Garten in Bonn – und erfährt so auch, dass sich Kiefernzapfen prima für eine Wetterstation eignen, denn sie verraten, ob es trocken oder feucht ist.
Die Maus. 03.04.2022. 14:47 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Als Siham vor ein paar Jahren Erik zum ersten Mal traf, hatte er keine eigene Wohnung. Er zog durch Deutschland und schlief meistens draußen, im Sommer und sogar im Winter. Immer wieder wurde das Maus-Team gefragt, wie es Erik heute geht. Mittlerweile ist er in eine Wohnung gezogen, mit eigenem Schlüssel und eigenem Briefkasten. Und will sich gerne mit Siham treffen, denn es gibt viel zu erzählen: Erik heißt jetzt Katja. Und die Frau, die ihr die Tür öffnet, erzählt, dass sie sich nicht länger verstecken will. Katja freut sich, weil ihr Aussehen endlich zu ihren Gefühlen passt. Schon als Kind hat sie sich als Mädchen gesehen, traute sich aber nicht, das auch zu sagen. Und dass sie jetzt eine Frau ist, steht sogar in ihrem Personalausweis und in ihrer Geburtsurkunde.
Die Sendung mit der Maus. 20.03.2022. 07:43 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Jedes Mal, wenn Armin ein Glas Mineralwasser eingießt, fragt er sich, wie die Sprudelblasen ins Wasser kommen. Er macht sich auf die Spurensuche in der Eifel, wo Regenwasser im Boden versickert und sich tief unter der Erde sammelt…
Die Maus. 16.03.2022. 06:36 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Als Johannes die Aussicht auf einen See genießt, fällt ihm ein komisches Boot auf. Neugierig fragt er Bootsführer Schunke, ob er ihm Gesellschaft leisten darf. So will er herauszufinden, was es mit dem Boot mit dem großen Schneidewerk auf sich hat.
Die Sendung mit der Maus. 13.03.2022. 05:52 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Christoph schaut sich heute an, wie aus einem Stück Holz eine Blockflöte gemacht wird. Den Körper baut der Blockflöten-Bauer noch durch reinste Handarbeit. Für das Mundstück gibt es eine andere Methode. Im Sägewerk erfährt Christoph, wie aus Sägespänen Granulat wird und der neu entstandene Kunststoff in die Form für das Mundstück gegossen wird…
Die Maus. 08.03.2022. 05:56 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
André ist unterwegs zum See. Hier lässt er besonders gerne Steine über das Wasser titschen. Am liebsten flache und runde, die liegen perfekt in der Hand und springen gut. André ist schon ein richtiger Profi und gibt Tipps, wie jeder es schaffen kann, Steine weit übers Wasser hüpfen zu lassen…
Die Maus. 08.03.2022. 06:50 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie viel Leben steckt in einer Quelle?
Christoph macht eine Expedition dorthin, wo das frische Wasser herkommt. Immer am Bachlauf entlang, stapft er durch den Wald. An der Quelle sieht er erst auf den zweiten Blick: Hier ist mächtig was los.
Die Sendung mit der Maus. 06.03.2022. 09:52 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Seit dem 50. Mausgeburtstag gibt es die Möglichkeit, sich die Maus mithilfe der Maus App auf das Handy und nach Hause zu holen. Augmented Reality heißt die Zauberformel. Wie die dafür notwendige Maus in 3D gemacht wurde und was alles dabei zu beachten war, das schaut sich heute André genauer an.
Die Sendung mit der Maus. 06.03.2022. 09:52 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Seit dem 50. Mausgeburtstag gibt es die Möglichkeit, sich die Maus mithilfe der Maus App auf das Handy und nach Hause zu holen. Augmented Reality heißt die Zauberformel. Wie die dafür notwendige Maus in 3D gemacht wurde und was alles dabei zu beachten war, das schaut sich heute André genauer an.
Die Maus. 02.03.2022. 09:18 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Unser Essen kommt oft von weit her. In der Stadt hat man nicht genug Platz, um Obst und Gemüse anzubauen oder Rinder zu züchten. Allerdings gibt es Leute, die sich überlegt haben, wie man auch in der Stadt Nahrungsmittel herstellen und Tiere züchten kann. Wie das funktioniert, entdeckt Armin heute.
Die Maus. 01.03.2022. 10:17 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Fast alles braucht Strom, aber woher kommt der? Oft decken Gas- und Kohlekraftwerke unseren Strombedarf. Aber es gibt auch Alternativen, wie Solaranlagen oder Windräder. André macht sich auf den Weg nach Hamburg zum Stromexperten Tobias. Mit ihm erlebt er, wie riesengroße Wasserbecken zu Super-Akkus werden können…
Die Sendung mit der Maus. 27.02.2022. 07:40 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wo es das ganze Jahr feucht und warm ist, da wächst ein Baum mit ovalen Früchten, die voller Kakaobohnen stecken. Armin zeigt, wie aus den kleinen Bohnen köstliche Schokolade wird. Und als echter Schokofachmann verrät Armin, wie man die braune Köstlichkeit so richtig genießt.
Die Sendung mit der Maus. 20.02.2022. 11:57 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Die Polarstern fährt als Forschungsschiff regelmäßig in arktische Regionen. Sie ist so stark, dass sie sogar das Eis auf dem Meer brechen kann. Am Steuer steht Herr Lauber, der Johannes zeigt, wie sie das schafft.
Die Sendung mit der Maus. 13.02.2022. 07:23 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Johanna will den verschneiten Berg herunterfahren. Aber nicht auf Skiern. Sondern auf einem Brett. Das kann sie nicht auf irgendeinem Stück Holz. Dieses Brett muss erst ganz besonders bearbeitet werden…
Die Sendung mit der Maus. 06.02.2022. 07:04 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Pralle Äpfel, saftig rote Tomaten, perfekt drapierte Gurken und Karotten: Im Lebensmittelgeschäft sind Gemüse und Obst immer besonders schön präsentiert. Doch es gibt ein Gemüse, das sich in einer Schachtel verstecken muss: der Chicorée. Warum das so ist, und was passiert, wenn der Chicorée mit Licht in Berührung kommt, findet Mausreporter André heraus.
Sachgeschichte: Noah, Sophia und die Flut – Folge 2
Sachgeschichte: Noah, Sophia und die Flut – Folge 2
Die Sendung mit der Maus. 30.01.2022. 06:08 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Ein halbes Jahr nach der großen Überflutung im Ahrtal trifft Christoph Noah und Sophia wieder. Die beiden hat er schon einmal besucht, kurz nachdem sie aus ihrem Haus ausziehen mussten, da auch dieses, wie viele andere Häuser, sehr beschädigt wurde. In den letzten Monaten hat sich einiges getan. Viele Baumaßnahmen sind sichtbar und überall stehen Zelte. Sophia und Noah waren schon lange nicht mehr in ihrem Haus – aufgeregt gehen sie gemeinsam mit Christoph dort vorbei und schauen, was sich schon alles getan hat…
Die Maus wird 50. 27.01.2022. 13:59 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Auf der Bobbahn in Winterberg rasen die besten Bob-Pilot*innen der Welt um die Wette. Doch als Clarissa an der 1600 Meter langen Bahn ankommt, fehlt das Eis. Das müssen Stefan, Ingo und ihr Team noch ändern: Die Eismacher arbeiten eine ganze Woche, um die Bahn vollständig zu vereisen. Neben Wasser kommt auch Hobelschnee zum Einsatz, der erst noch von der Iserlohner Schlittschuhbahn ran gekarrt werden muss. Da hilft Clarissa gerne mit und lernt, wie sie einen Eishobel richtig einsetzt. Vor der ersten Testfahrt gibt es noch viel Arbeit. Dann darf Clarissa aber mit einsteigen, auch wenn ihr etwas mulmig ist: Auf dem spiegelglatten Eis schießt ein Bob mit 130 km/h durch die Bahn...
Die Maus. 16.01.2022. 12:27 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
13.000 Kilometer Autobahn gibt es in Deutschland. Johannes ist heute auf einer dieser Autobahnen unterwegs. Dabei nimmt er die weißen Streifen genauer unter die Lupe, die im immer selben Abstand auf der Fahrbahn angebracht sind.
Winfried, Mario, Andreas und Peter zeigen Johannes, wie die Fahrbahnstreifen auf die Straßen kommen. Im zweiten Teil besucht Johannes die Bundesanstalt für Straßenwesen und erfährt hier von Meike Genaueres zur Beschaffenheit der Markierungen und wie deren Qualität geprüft wird.
Die Maus wird 50. 16.01.2022. 08:45 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Gerade in den letzten Wochen war sie wieder voll im Einsatz: Die Europalette. Alles wird auf ihr transportiert und Armin hat sich mal angeschaut, wie sie hergestellt wird. Außerdem erklärt er, weshalb die Europalette auch „Vier-Wege-Palette“ genannt wird, was man damit alles machen kann und warum jede Palette 120cm mal 80cm groß ist.
Die Maus wird 50. 15.01.2022. 10:05 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Das Maus-Team ist immer in Bewegung, um viele unterschiedliche Fragen zu beantworten. Dabei darf die Kamera nie fehlen – und damit keine wackeligen Bilder entstehen, ist die Kamera in einem Schwebestativ, nach dem Prinzip der kardanischen Aufhängung befestigt. Doch was hat es damit auf sich und woher kommt dieses Prinzip? Das zeigt Siham heute und verrät, inwiefern auch die Seefahrt hierbei eine Rolle spielt.
Die Maus wird 50. 09.01.2022. 09:21 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Elin ist zehn Jahre alt und geht in die 4. Klasse. Sie springt gern Trampolin und auch das Zeichnen macht ihr Spaß. Was sie lange Zeit nicht so gerne mochte, war das Lesen. Denn das war anstrengend und mühsam, weil sie oft Buchstaben vertauschte. Das hat einen Grund: Elin hat nämlich LRS – eine Lese-Rechtschreibstörung. Ralph möchte mehr darüber wissen und findet heraus, was bei einer LRS Diagnose im Gehirn passiert.
Die Sendung mit der Maus. 26.12.2021. 04:16 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Immer im Kreis dreht sich die Holzscheibe in der Drehbank: Mit seinem Werkzeug dreht ein Handwerker dabei viele, viele Rillen in das Holz - bis es aussieht wie ein Teller mit Wellengang und Loch in der Mitte. Erst wenn Herr Werner, der Reifendreher, den Holzkreis in kleine Stücke teilt, kommt zum Vorschein, was sich alles darin verbirgt.
Die Maus wird 50. 20.12.2021. 11:01 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie stark ein Laser ist, schaut sich Clarissa in einer Fabrik ganz genau an. Mit diesem besonderen Licht lassen sich Metallteile miteinander verbinden, trennen und sogar ganz präzise Formen und Figuren zeichnen – wie beispielsweise die Maus in einen Streichholzkopf. Clarissa entschlüsselt das Geheimnis dieses besonders starken Lichtes.
Mausprojektion: Wie kommt die Maus aufs Archivhaus?
Mausprojektion: Wie kommt die Maus aufs Archivhaus?
Die Maus wird 50. 20.12.2021. 08:06 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Ralph Caspers verrät, wie Animationen mit Maus, Ente und Elefant auf das 12 Stockwerke hohe WDR-Archivhaus mitten in der Kölner Innenstadt projiziert wurden.
Die Sendung mit der Maus. 19.12.2021. 07:48 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Armin hat Post von Kevin bekommen. Er will wissen: Wie brennt eine Kerze und woraus besteht eine Flamme? Zunächst schaut sich Armin einmal die Kerzenflamme ganz genau an. Dabei bemerkt er, dass diese verschiedene Farben hat: Unten am Docht ist sie hellblau, darüber brennt die Kerze gelb. Was hat es damit auf sich? Armin geht der Sache mit ein paar Experimenten auf den Grund.
Die Maus wird 50. 15.12.2021. 08:13 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Endlich: In zwei Tagen ist Weihnachten, mit hübsch verpackten großen und kleinen Geschenken. Für die richtigen Bilder auf dem Papier sorgt Frau Maierhöfer: Erste Entwürfe zeichnet sie mit Bleistift vor. Am Computer erstellt sie daraus das passende Motiv, das danach zum Endlos-Bild wird für sechs verschiedene Druckmaschinen.
Die Maus wird 50. 15.12.2021. 06:50 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Die Kekse sind noch im Ofen, der Zuckerguss wartet schon. Und die Lebensmittelfarbe macht ihn richtig schön bunt. Armin verrät, wie die Farbe aus ganz natürlichen Mitteln – zum Beispiel Karotten – in den Guss und auf das Weihnachtsgebäck kommt.
Die Sendung mit der Maus. 05.12.2021. 08:31 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Schön hell leuchtet sie, die neue Taschenlampe von Christoph. Sogar am nächsten Morgen brennt das Licht immer noch, obwohl er vergessen hatte, sie über Nacht auszuschalten. Weniger Strom als Christophs alte Lampe scheint sie also zu verbrauchen. Doch wie schafft sie das – und wie wird so eine LED eigentlich hergestellt?
Sachgeschichte: Karl-Otto und die Diebstahlsicherung
Sachgeschichte: Karl-Otto und die Diebstahlsicherung
Die Sendung mit der Maus. 21.11.2021. 03:44 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Karl-Otto möchte einen neuen Schal kaufen. Dabei entdeckt er einen großen schwarzen Knopf, der direkt am Schal befestigt ist. Dieser sorgt dafür, dass die zwei Gestelle, die links und rechts am Ausgang des Geschäfts stehen, laut anfangen zu piepen und rot aufleuchten, sobald ein Kleidungsstück mit dem Knopf aus dem Laden getragen wird. Das macht es Dieben schwer, Waren zu stehlen. Karl-Otto will von der Maus wissen: Wie funktioniert diese Diebstahlsicherung an Kleidungsstücken? Christoph zeigt ihm, was dahintersteckt.
Sachgeschichte: Die unsichtbare Krankheit (3 Teile)
Sachgeschichte: Die unsichtbare Krankheit (3 Teile)
Die Sendung mit der Maus. 14.11.2021. 18:17 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Ist der Arm gebrochen oder eine starke Erkältung quält uns, sieht das fast jeder. Doch viele Krankheiten sind nicht gleich zu erkennen. Wie sie sich anfühlen und wie sie behandelt werden, das beschreiben Kinder, die davon betroffen sind, mit ihren eigenen Worten. Selbst vor der Kamera standen sie dafür nicht: In den Original-Aufnahmen aus einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sind die Kinder als Trickfiguren zu sehen. Sie erzählen davon, wie es gelungen ist, ihre Ängste vor Hunden oder einem Monster zu bewältigen. Andere haben gelernt, ihre Aggressionen in den Griff zu bekommen. In der Klinik trifft Maus-Reporter Johannes Büchs Ärztinnen, die zeigen, wie sie ihren jungen Patientinnen und Patienten helfen können.
Die Sendung mit der Maus. 31.10.2021. 06:37 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Welches Kind kennt sie nicht? Die Sterne an der Kinderzimmerdecke, die leuchten, wenn man das Licht ausmacht. Aber was bringt die Sterne überhaupt zum Leuchten? Um die Frage zu beantworten, besucht Armin eine Fabrik, in der die Sterne produziert werden.
Die Maus wird 50. 12.10.2021. 07:32 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Tiba und ihre Familie, die vor dem Krieg in ihrer Heimat Syrien geflohen sind, leben mittlerweile seit zwei Jahren in Deutschland. Die Stadt aus der sie kommen, wurde im Krieg zerstört. Seit ihrer Ankunft im Zeltlager begleitet das Maus-Team Familie Al-Abdullah und zeigt, wie sich ihr Leben hier entwickelt. Bald ist es soweit: Tibas große Auftritte auf dem Schulfest stehen bevor.
Die Maus wird 50. 12.10.2021. 05:41 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Tiba freut sich sehr. In der Schule hat sie schon viele neue Freunde gefunden, mit dem Lesen klappt es immer besser, und sie lernt jetzt auch schwimmen. Außerdem gibt es etwas zu feiern. Tiba und ihre Familie dürfen offiziell in Deutschland bleiben. Auch Christoph kommt deshalb vorbei. Mutter Rania tischt dafür besonders gutes Essen auf...
Die Maus wird 50. 12.10.2021. 08:36 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Tibas Besuch beim Augenarzt. Tiba macht immer mehr Fortschritte in der Schule. Das Lesen fällt ihr nicht leicht. Sie kann die Buchstaben nicht gut erkennen. Klarer Fall für den Augenarzt: Tiba braucht eine Brille…
Die Maus wird 50. 12.10.2021. 09:04 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Tibas erster Schultag / Schritt für Schritt zieht der Alltag ein ins Leben von Tibas Familie. Mit Spenden gelingt es, die Wohnung einzurichten - und Tiba kommt in die Schule. Vorher muss sie noch zu einer Ärztin, die sie gründlich untersucht. Zu Hause gibt es einen weiteren großen Tag: Mohammed feiert seinen fünften Geburtstag. Das Leben von Flüchtlingen steht im Mittelpunkt einer neuen Sachgeschichten-Reihe der "Sendung mit der Maus". Dafür beobachtet der "Maus"-Filmemacher Christoph Biemann das Mädchen Tiba seit ihrer Ankunft in Deutschland.
Die Maus wird 50. 12.10.2021. 07:08 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Von der Flüchtlings-Unterkunft geht es zu einem ganz normalen Wohnhaus. Endlich haben sie wieder ein eigenes Bad, eine Küche und können die Tür schließen, wenn sie schlafen wollen. Noch ein Grund zur Freude: Ausgerechnet heute hat der kleine Achmed seine ersten Schritte gemacht.
Die Maus wird 50. 12.10.2021. 07:28 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
In einer Zeltstadt in Duisburg-Walsum ist Tibas Familie zuerst untergebracht. Das Mädchen zeigt Christoph, wo sie ihre Wäsche waschen können, wie sie an warme Klamotten kommen und wo es etwas zu essen gibt. Auch Deutschunterricht hat Tiba schon. Und ein Umzug steht an: Vor dem Winter wird die Zeltstadt aufgelöst, als nächstes soll die Familie in eine winterfeste Flüchtlingsunterkunft kommen.
Die Maus wird 50. 12.10.2021. 07:38 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Deir ez-Zur, so heißt die syrische Heimatstadt von Tibas Familie. Als ein Leben in Sicherheit nicht mehr möglich war, machte sich die Familie auf einen langen Weg nach Deutschland.
Die Sendung mit der Maus. 10.10.2021. 10:41 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Früher-Heute-Geschichten: Hauptuntersuchung – Alle zwei Jahre muss das Auto zur Hauptuntersuchung, dabei wird geprüft, ob es sicher ist. Da vor 50 Jahren kein Prüfer so gerne vor eine Fernsehkamera wollte, übernahm Maus-Vorspannsprecher Günter Dybus die Rolle des Prüfers. Heute ist die Hauptuntersuchung ganz anders. Denn auch beim Auto gab es viele Veränderungen. Nebelscheinwerfer und auch Sicherheitsgurte waren damals noch Zukunftsmusik.
Die Sendung mit der Maus. 10.10.2021. 10:41 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Früher-Heute-Geschichten: Hauptuntersuchung – Alle zwei Jahre muss das Auto zur Hauptuntersuchung, dabei wird geprüft, ob es sicher ist. Da vor 50 Jahren kein Prüfer so gerne vor eine Fernsehkamera wollte, übernahm Maus-Vorspannsprecher Günter Dybus die Rolle des Prüfers. Heute ist die Hauptuntersuchung ganz anders. Denn auch beim Auto gab es viele Veränderungen. Nebelscheinwerfer und auch Sicherheitsgurte waren damals noch Zukunftsmusik.
Die Sendung mit der Maus. 26.09.2021. 06:09 Min.. UT. Verfügbar bis 31.12.2099. Das Erste.
Wie kommen Sihams Stimmen an? – Immer, wenn eine Wahl ansteht, bekommt Siham einen Brief: In dem Umschlag steckt ihre Wahlbenachrichtigung – wie eine Einladung, mit der sie ihre Stimme im Wahllokal abgeben kann. Wer aber am Wahlsonntag nicht dorthin gehen kann, hat die Möglichkeit, vorab per Brief abzustimmen. Siham findet heraus, wie das funktioniert und stimmt diesmal auch selbst per Post ab. Schritt für Schritt schaut sie, wo ihr Brief ankommt und wie ihre beiden Stimmen auf dem Wahlschein gezählt werden.
Die Sendung mit der Maus. 26.09.2021. 06:09 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 31.12.2099. Das Erste.
Wie kommen Sihams Stimmen an? – Immer, wenn eine Wahl ansteht, bekommt Siham einen Brief: In dem Umschlag steckt ihre Wahlbenachrichtigung – wie eine Einladung, mit der sie ihre Stimme im Wahllokal abgeben kann. Wer aber am Wahlsonntag nicht dorthin gehen kann, hat die Möglichkeit, vorab per Brief abzustimmen. Siham findet heraus, wie das funktioniert und stimmt diesmal auch selbst per Post ab. Schritt für Schritt schaut sie, wo ihr Brief ankommt und wie ihre beiden Stimmen auf dem Wahlschein gezählt werden.
Die Sendung mit der Maus. 19.09.2021. 10:50 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Vor 25 Jahren hat Basti der Maus einen Brief geschrieben. Er schrieb ihn schon mit dem Computer und erzählte von seiner Behinderung. Das machte das Maus-Team neugierig, Armin begleitete ihn einen Tag lang. Jetzt hat Basti sich noch mal gemeldet – es ist Zeit, für einen neuen Besuch. Armin staunt nicht schlecht, was aus dem Jungen von damals geworden ist. Nach all der Zeit haben sie sich viel zu erzählen.
Die Sendung mit der Maus. 12.09.2021. 05:08 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Christoph ist zu Besuch auf dem Hof von Bauer Schlich, an einem ungemütlichen Wintermorgen. Zusammen wollen sie wissen, ob es im Boden genau so kalt ist wie an der Luft. Bauer Schlich bohrt dafür ein Loch und misst nach: Tatsächlich ist es in der Erde einige Grad wärmer. Die Wärme will er im nächsten Winter nutzen. Mit Wasserrohren im Boden und einer besonderen Pumpe kann die Wärme ins Haus kommen, und das sogar klimafreundlich und nachhaltig. Doch Christoph will wissen, wie so eine Wärmepumpe funktioniert – und kommt bei einem Experiment richtig ins Schwitzen…
Die Maus. 13.08.2021. 12:57 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Clarissa, Jana, Ralph und André in der neuen Sommer-Sachgeschichten-Reihe: Urban Mining – Im Geburtstagsjahr blickt die Maus in die Zukunft: Was wird in den nächsten Jahrzehnten und für zukünftige Generationen wichtig? Dazu gehören Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen für den Bau von Wohnungen und Häuser der Zukunft. Im Schweizer Kanton Zürich gibt es eine Wohnung, die voller Überraschungen steckt für die Maus-Reporter*innen Clarissa, Jana, Ralph und André. Aus der Maus-Zukunfts-WG reist Jana in die Niederlande. Hier erfährt sie, wie aus alten Ziegelsteinen neue werden. Dafür, dass es in der Maus-WG angenehm warm bleibt, sorgen ganz besondere Pilze. In einem Labor in Karlsruhe entdeckt André, wie aus ihnen kompostierbare Bausteine werden: stabil und perfekt als Dämm-Material
Die Maus. 13.08.2021. 14:19 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Clarissa, Jana, Ralph und André in der neuen Sommer-Sachgeschichten-Reihe: Urban Mining – Im Geburtstagsjahr blickt die Maus in die Zukunft: Was wird in den nächsten Jahrzehnten und für zukünftige Generationen wichtig? Dazu gehören Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen für den Bau von Wohnungen und Häuser der Zukunft. Im Schweizer Kanton Zürich gibt es eine Wohnung, die voller Überraschungen steckt für die Maus-Reporter*innen Clarissa, Jana, Ralph und André. Aus der Maus-Zukunfts-WG reist Jana in die Niederlande. Hier erfährt sie, wie aus alten Ziegelsteinen neue werden. Dafür, dass es in der Maus-WG angenehm warm bleibt, sorgen ganz besondere Pilze. In einem Labor in Karlsruhe entdeckt André, wie aus ihnen kompostierbare Bausteine werden: stabil und perfekt als Dämm-Material
Die Maus wird 50. 13.08.2021. 12:39 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Clarissa, Jana, Ralph und André in der neuen Sommer-Sachgeschichten-Reihe: Urban Mining – Im Geburtstagsjahr blickt die Maus in die Zukunft: Was wird in den nächsten Jahrzehnten und für zukünftige Generationen wichtig? Dazu gehören Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen für den Bau von Wohnungen und Häuser der Zukunft. Im Schweizer Kanton Zürich gibt es eine Wohnung, die voller Überraschungen steckt für die Maus-Reporter*innen Clarissa, Jana, Ralph und André. Aus der Maus-Zukunfts-WG reist Jana in die Niederlande. Hier erfährt sie, wie aus alten Ziegelsteinen neue werden. Dafür, dass es in der Maus-WG angenehm warm bleibt, sorgen ganz besondere Pilze. In einem Labor in Karlsruhe entdeckt André, wie aus ihnen kompostierbare Bausteine werden: stabil und perfekt als Dämm-Material
Die Maus. 13.08.2021. 12:39 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Clarissa, Jana, Ralph und André in der neuen Sommer-Sachgeschichten-Reihe: Urban Mining – Im Geburtstagsjahr blickt die Maus in die Zukunft: Was wird in den nächsten Jahrzehnten und für zukünftige Generationen wichtig? Dazu gehören Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen für den Bau von Wohnungen und Häuser der Zukunft. Im Schweizer Kanton Zürich gibt es eine Wohnung, die voller Überraschungen steckt für die Maus-Reporter*innen Clarissa, Jana, Ralph und André. Aus der Maus-Zukunfts-WG reist Jana in die Niederlande. Hier erfährt sie, wie aus alten Ziegelsteinen neue werden. Dafür, dass es in der Maus-WG angenehm warm bleibt, sorgen ganz besondere Pilze. In einem Labor in Karlsruhe entdeckt André, wie aus ihnen kompostierbare Bausteine werden: stabil und perfekt als Dämm-Material
Die Maus. 13.08.2021. 16:33 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Clarissa, Jana, Ralph und André in der neuen Sommer-Sachgeschichten-Reihe: Urban Mining – Im Geburtstagsjahr blickt die Maus in die Zukunft: Was wird in den nächsten Jahrzehnten und für zukünftige Generationen wichtig? Dazu gehören Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen für den Bau von Wohnungen und Häuser der Zukunft. Im Schweizer Kanton Zürich gibt es eine Wohnung, die voller Überraschungen steckt für die Maus-Reporter*innen Clarissa, Jana, Ralph und André. Aus der Maus-Zukunfts-WG reist Jana in die Niederlande. Hier erfährt sie, wie aus alten Ziegelsteinen neue werden. Dafür, dass es in der Maus-WG angenehm warm bleibt, sorgen ganz besondere Pilze. In einem Labor in Karlsruhe entdeckt André, wie aus ihnen kompostierbare Bausteine werden: stabil und perfekt als Dämm-Material
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 6
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 6
Die Maus wird 50. 12.08.2021. 09:48 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wanderweg der deutschen Einheit (6. Etappe) – Zum Abschluss seiner Sommerreise erklimmt Armin den steilen Weg zum markantesten Berg im Elbsandsteingebirge. Die Mühe lohnt sich: Vom Lilienstein lässt sich ein großartiger Ausblick auf die gegenüberliegende Festung Königstein und die Schleife der Elbe im Tal genießen. Weiter Richtung Osten erreichen die Wanderer Hohnstein. Hier trifft Armin auf einen alten Bekannten – den Hohnsteiner Kasper. Er war einer der ersten Stars im deutschen Kinderfernsehen. Weiter in Richtung Osten, von der 420 Meter hohen Landeskrone, schaut das Maus-Team hinab auf Görlitz. Hier liegt das Ziel der Deutschlandwanderung! In der Stadt angekommen, entdeckt Armin den Meridianstein. Und erfährt, dass dieser den Verlauf des 15. östlichen Längengrads symbolisiert, nach dem sich auch die Mitteleuropäische Zeit richtet. Erschöpft aber glücklich lässt das Maus-Team dann auf der Terrasse der östlichsten Gaststätte Deutschlands die Wanderung ausklingen – mit Blick auf einen Grenzpfahl mitten im Fluss.
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 5
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 5
Die Maus wird 50. 12.08.2021. 10:02 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wanderweg der deutschen Einheit (5. Etappe) – Heute wandert das Maus-Team im Erzgebirge. Am Bahnhof in Oberwiesenthal übernimmt Armin selbst das Kommando – und lenkt als Dampflokführer die Fichtelbergbahn sicher nach Cranzahl. Von dort ist es nicht mehr weit nach Annaberg-Buchholz, wo Anfang des 16. Jahrhunderts der berühmte Mathematiker Adam Riese lebte und man in einem Museum seiner gedenkt. Der alten „Silberstraße“ folgend, trifft das Maus-Team im kleinen Ort Sayda auf die historische Kreuzung mit der „Salzstraße“. Doch nicht nur geschichtliche Handelswege gibt es hier: Parallel zur Salzstraße verläuft die moderne Pipeline, die Gas von Sibirien nach Westeuropa bringt. In der so genannten Verdichterstation kann Armin beobachten, wie das Gas aus Sibirien einen Schubs für seinen weiteren Reiseweg gen Westen erhält.
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 4
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 4
Die Maus wird 50. 12.08.2021. 11:08 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wanderweg der deutschen Einheit (4. Etappe) – Heute marschiert Armin über einen der ältesten und schönsten Wanderwege Deutschlands. Am Beginn des „Rennsteigs“ taucht er einen Stein in das Wasser der Werra: Ganz nach Sitte der Rennsteig-Wanderer wird er ihn am Ende des Weges in die Saale werfen. In Oberweißbach trifft das Maus-Team auf Buckelapotheker und Kräuterfrauen, die wie ihre Vorfahren vor rund 350 Jahren Kräuterheilmittel herstellen und verkaufen. Beim Städtchen Theuern angekommen, zieht Armin die Wanderschuhe aus und tauscht sie gegen Gummistiefel ein. Denn hier liegt die goldreichste Region Deutschlands. Und beim Gold-Waschen im Bach, kann man noch heute das ein oder andere Goldkörnchen finden.
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 3
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 3
Die Maus wird 50. 12.08.2021. 10:10 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wanderweg der deutschen Einheit (3. Etappe) – Der „Wanderweg der Deutschen Einheit“ führt das Maus-Team heute zum Heldrastein. Der majestätische Felsen steht an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Wo früher ein Beobachtungsturm für Grenzposten war, ist heute ein Aussichtsturm. Weiter in Richtung Osten, beim Überqueren der Werrabrücke Creuzburg, entdeckt Armin dann ein verwittertes Steinkreuz am Wegesrand. Dessen Geschichte führt direkt ins Mittelalter – zu Verbrechen, Wiedergutmachung und zur Wartburg in Eisenach. Sie war einst das Zentrum des mittelalterlichen Minnegesangs. Die Tradition lebt weiter: Auch heute noch sind Instrumente und Lieder zu hören, die schon vor rund 800 Jahren hier Hits waren.
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 2
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 2
Die Maus wird 50. 12.08.2021. 09:04 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wanderweg der deutschen Einheit (2. Etappe) – Das Maus-Team erklimmt auf seiner Deutschlandwanderung heute den 840 Meter hohen Kahlen Asten. Auf dem Gipfel des zweithöchsten Bergs in NRW steht eine der bekanntesten deutschen Wetterstationen. Armin erkundet, wie die Wetterdaten erhoben werden, aus denen später ein Wetterbericht erstellt wird. Dann führt der Wanderweg bergab in die Wälder des Sauerlandes. Wo viel Holz ist, da fallen auch Späne – und aus denen lassen sich umweltfreundliche Holzpellets zum Heizen herstellen. Das Maus-Team zeigt, wie aus Holzabfällen die zylinderförmigen Heizstäbchen entstehen.
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 1
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 1
Die Maus wird 50. 12.08.2021. 10:44 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wanderweg der deutschen Einheit Teil 1 – 30 Jahre Wiedervereinigung sind ein Grund zu feiern – aus diesem Anlass zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die Sachgeschichtenreihe „Wanderweg der deutschen Einheit“. In sechs Teilen erkunden Armin Maiwald und sein Team die Heimat, sie lösen große und kleine Rätsel quer durch die Republik. In Zeiten von Corona möchte „Die Sendung mit der Maus“ den Zuschauer*innen damit auch eine Reiseanregung für die Sommerferien geben. Seit 2007 startet das Maus-Team jedes Jahr eine spannende Entdeckungsreise durch Deutschland.
Die Reise beginnt tief im Westen, am Aachener Kaiserdom, wo das Maus-Team aufbricht. Armin verrät erst einmal, wie man sich mit Karten und Hinweisen am Wegesrand richtig orientiert. Schon bald entdeckt er im Wald einen Menschen, der mit einem ungewöhnlichen Fernglas den Himmel absucht: Es ist der „Pflegevater“ einer Uhu-Familie. Bevor die einst fast ausgestorbenen Vögel flügge werden, klettert er hoch hinauf in ihr Nest. Was er dort wohl vorhat?
Weiter östlich, in der Nähe von Bad Münstereifel, ragt ein rätselhaftes Riesenteleskop über die Baumspitzen. Armin erkundet, wie man damit in den Weltraum horchen kann.
Die Maus wird 50. 09.08.2021. 07:45 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Vor genau 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut – zu diesem Anlass ist Siham heute in der Hauptstadt unterwegs. Sie folgt der Linie aus Pflastersteinen, die die ehemalige Grenze zwischen Ost- und Westberlin markiert. Dabei begibt sie sich auf eine Zeitreise von früher bis heute. Wie es zum Mauerbau kam, wie unüberwindbar diese Grenzanlage war und wie sie letztendlich gefallen ist, findet sie dabei heraus.
Die Sendung mit der Maus. 01.08.2021. 07:38 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Heute geht es um ein seltenes Tier: den Gartenschläfer. Er gehört zur Familie der Bilche beziehungsweise Schlafmäuse und ist vom Aussterben bedroht. Doch in manchen Gärten findet sich solch ein Gartenschläfer noch. So wie bei Heidi und Adam in Wachtberg. Hier fühlt er sich sehr wohl, denn hier gibt es viele Felder, Obstbaumplantagen, Wälder und Wiesen. Ganz besonders mag der Gartenschläfer die süßen Pflaumen und Birnen – auf seinem Speiseplan stehen aber auch Hundertfüßer, Schnecken und Heuschrecken. Und auch die gibt es hier in Fülle…
Die Sendung mit der Maus. 25.07.2021. 03:27 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Was machen Spitzensportler eigentlich, wenn sie gerade nicht um Gold kämpfen? Wie sie ihre Talente im Alltag einsetzen können, das zeigt augenzwinkernd diese Kurz-„Reportage“: Gewichtheber könnten den Einkauf nach Hause tragen oder der Straßenreinigung Autos, die im Weg stehen, mal eben beiseite heben. Und der Hürdenläufer würde als Briefträger mühelos Zäune und andere Hindernisse überspringen...
Die Sendung mit der Maus. 18.07.2021. 08:20 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Heute wird geimpft! Dafür braucht man natürlich eine Spritze mit einer Kanüle. Diese hat ein ganz kleines Loch, durch das der Impfstoff gespritzt wird. Aber wie kommt dieses kleine Loch da rein? Erst einmal ist da ein sehr langes, sehr dickes Rohr. Und das wird dann gezogen wie Kaugummi…
Die Sendung mit der Maus. 11.07.2021. 08:05 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Zum Finale der Fußball-Europameisterschaft zeigt das Maus-Team nochmal die Geschichte von Willi Droste, einer Legende auf dem Fußballplatz. Im Dortmunder Bundesliga-Stadion kann er alles: Er sorgt für die richtige Länge der Grashalme, versorgt sie mit Wasser – und kümmert sich darum, dass das Grün nach dem Spiel wieder so schön wird, wie es war bevor zwei Teams darauf um den Sieg kämpften. Wie das geht, zeigt Christoph, der Maus-Mann in Grün.
Die Sendung mit der Maus. 04.07.2021. 08:02 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wie ein Maulwurf gräbt sich der riesige Spezial-Bohrer durch die Erde: Beim Bau einer neuen U-Bahn-Linie fräst sich die über 70 Meter lange Maschine zentimetergenau unter der Stadt durch. Das Maus-Team zeigt im Modell und vor Ort, wie aus einem tonnenschweren Betonpuzzle Tunnelwände entstehen – und die Kurven in die Röhre kommen.
Die Sendung mit der Maus. 13.06.2021. 05:02 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wovon träumt der Fußballrasen? Das „Fusical“ (Fußball-Musical) erzählt die Geschichte von der Eckfahne, dem Elfmeterpunkt und anderen, die auf dem Platz oft im Abseits bleiben. Hauptfigur ist ein Grashalm, der endlich auch mal ein Tor schießen möchte. Als Torpfosten ist Arnd Zeigler, der Moderator und Fußball-Alleswisser, mit im Spiel. Der Turnier-erprobte Steffen Simon kommentiert.
Die Maus. 13.06.2021. 02:59:39 Std.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Jetzt wird´s bunt! Armin, Clarissa und Christophs Zeitreise führt durch die 80er Jahre. Es ist das Jahrzehnt, in dem Christoph zum ersten Mal auch vor der Maus-Kamera zu sehen ist. Im Freilichtmuseum Kommern erzählt er Clarissa, wie er als Regisseur vor der Kamera landete und was ein Nagelbrett und Tomatenketchup damit zu tun haben. Ganz besonders freut sich Clarissa auch darüber, Janoschs „Komm wir finden einen Schatz“ wiederzusehen. Das ist eine von vielen Lach- und Sachgeschichten aus den 1980ern, die Kinder von damals, heute mit ihrem eigenen Nachwuchs neu entdecken…
Die Maus wird 50. 08.06.2021. 09:14 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
In Paris, im "Stade de France", wird bald das erste Spiel der EM angepfiffen. 80.000 Zuschauer haben hier Platz, nur Armin Lehmann noch nicht: Ausgerechnet dort, wo der Sitz des ARD-Radioreporters stehen sollte, sind nur vier Bohr-Löcher im Boden. Jetzt muss schnell noch einer für Armin Lehmann her...
Die Maus wird 50. 03.06.2021. 09:37 Min..
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie funktioniert ein Chip für das Auge? Forscher haben einen Chip entwickelt, mit dem Blinde wieder sehen können. Wie funktioniert das? Und was sieht jemand, der vorher noch nie gesehen hat?
Die Maus. 03.06.2021. 27:50 Min.. UT.
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Lernen ohne sehen zu können – wie geht das? „Die Sendung mit der Maus“ zeigt in einer Spezialausgabe, wie Kinder, die blind sind oder mit einer Seheinschränkung leben, in der Schule lernen.
Die Maus wird 50. 03.06.2021. 05:00 Min..
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
So beginnt Hasans Tag heute: Frühstück in der WG, joggen und dann ins Eiscafé zu Freundin Lucia. Sehen kann Hasan davon nichts. Er ist blind und braucht Hilfe, um das zu machen, was er will. Besonders wichtig ist sein Blindenstock. Wie mit einem „verlängerten Zeigefinger“ kann er so auch die Rillen und Noppen am Boden ertasten, die ihm zum Beispiel am Bahnhof den richtigen Weg zeigen.
Die Maus wird 50. 03.06.2021. 05:59 Min..
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Ein Blindenhund hilft einem blindem Menschen, sich im Alltag zurecht zu finden. In einer Hundeschule wird er für seinen Einsatz als Blindenhund ausgebildet.
Die Maus. 03.06.2021. 07:55 Min..
AD. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Eine Brille mit vier "Gläsern" - besser sehen in Afrika: Wer eine Brille braucht, der geht zum Optiker und kauft sich eine. Zumindest bei uns ist das so. Doch in einigen Ländern Afrikas ist eine Brille für viele Menschen unbezahlbar teuer. Damit sie trotzdem gut sehen können, haben zwei Niederländer eine ganz besondere Brille erfunden: Sie kostet wenig, passt auf jede Nase und lässt sich auf alle Sehschärfen einstellen.
Die Maus wird 50. 27.05.2021. 07:45 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Flamingos sind für ihr rosafarbenes Gefieder bekannt. Doch was bei genauerem Hinschauen auch ins Auge fällt, ist ihr hochspezialisierter Schnabel. Dieser ist nach unten genknickt und dient ihnen zum Beispiel dazu, Plankton aus dem Wasser zu filtern. Feine Lamellen helfen zusätzlich dabei...
Die Sendung mit der Maus. 23.05.2021. 04:01 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Ein Feuer machen mit Feuerstein, Zunder und einem Stück Stahl ist gar nicht so einfach: Martin aus dem Roland-Museum kennt sich aber damit aus. Mit dem Stück Stahl schlägt er an dem Feuerstein Funken – so lange, bis einer der Funken zufällig an dem Zunder hängen bleibt und dieser dann glüht. Das kann schon gut einmal 138 Versuche brauchen. Das Maus-Team hat Martin besucht und ihm einmal über die Schulter geschaut.
Die Sendung mit der Maus. 09.05.2021. 06:46 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Woher kommt dieses Zeichen? Es steht für die Liebe und das Organ, das in unserem Körper schlägt. Dabei sieht das Herz ganz anders aus als das Symbol. Christoph sucht des Rätsels Lösung.
Die Sendung mit der Maus. 02.05.2021. 08:05 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Heute ist das Maus-Team ganz schön weit weg: an der Grenze zwischen Frankreich und Italien. Hier gibt es viele Berge und Tunnel für Autos und Züge. Von einem Maus-Fan gab es den Tipp: Da ist eine Tür, genau sechs Kilometer vom Tunneleingang entfernt und 1800 Meter unter der Erde. Armin findet heraus, was sich dahinter befindet – und wie an diesem Ort ein galaktisches Geheimnis gelüftet werden soll…
Die Maus wird 50. 02.05.2021. 13:02 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Anna-Lena und Peter mögen zum Frühstück gerne mal ein Ei. Heute fällt beim Schälen auf: An einer Stelle ist eine kleine Lücke zwischen Schale und Eiweiß. Wie kommt die da rein und ist das bei allen Eiern so? Antworten findet Anna-Lena bei Frau Dr. Tiemann in der Forschungsstation Frankenforst der Uni Bonn und bei ihrem eigenen Experiment mit frisch gelegten Eiern. In einem Brutschrank beobachtet sie die Eier mit der Kamera unter einer speziellen Lampe. Ganz gespannt wartet Anna-Lena: Wann wird das erste Küken schlüpfen? Nach 19 Tagen pickt das erste Küken die Schale nach und nach auf, bis es nach langer Anstrengung endlich schlüpft. Jetzt darf sich Anna-Lena auch die Schale genau anschauen, um das Geheimnis der Lücke zu lüften. Bald sind alle Küken geschlüpft und ziehen in ihr neues Zuhause in die Eifel, den Hühnerstall von Familie Graf. Dort bleiben sie, bis sie groß genug sind, um mit den anderen Hühnern auf der Wiese zu leben.
Die Maus wird 50. 02.05.2021. 15:23 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Warum der Mond jede Nacht ein wenig anders aussieht, das verrät Alexander Gerst am eigens für die Maus entwickelten Planetenmodell: „Es ist alles eine Frage von Licht, Schatten und Bewegung.“ Das zweite Maus-Spezial mit Alexander Gerst in diesem Jahr: Nachdem sich im Frühjahr 2017 alles um Sonne, Tag und Nacht drehte, widmet sich das Maus-Team nun dem Mond.
Die Maus wird 50. 02.05.2021. 07:35 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Hochbeet in der Stadt - Es soll in ihrer Nachbarschaft grüner werden: Imke und Miriam bauen mit Freunden ein Beet selbst. Schritt für Schritt zeigen sie, was sie alles brauchen, damit am Ende Pflanzen in der Stadt wachsen können - sogar solche, die sie essen können.
Die Sendung mit der Maus. 25.04.2021. 04:06 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Christoph spielt für sein Leben gerne Karten. Doch von den vielen Mau-Mau- und Skat-Runden sind Bube, Dame und König sehr abgegriffen. Christoph braucht ein neues „Blatt“, wie man Karten auch nennt. Sie kommen aus einer ganz besonderen Druckerei. Ob die Karten wohl dort von Hand gezählt werden, damit bloß keine einzige fehlt?
Die Sendung mit der Maus. 18.04.2021. 13:27 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Eisen kommt heute aus riesigen Öfen, doch mit dem Metall arbeiten die Menschen schon seit Jahrtausenden. Aber wie und wo wird Raseneisenerz gefunden? Das Maus-Team geht dieser Frage auf den Grund und findet heraus, wie eine 'Eisenhütte' in der Eisenzeit aussah, wie sie funktionierte und wie das so genannte Renneisen am Ende der Arbeiten entsteht. Und natürlich lässt sich aus dem schmiedbaren Eisen auch allerhand machen.
Die Sendung mit der Maus. 11.04.2021. 05:59 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Christoph bekommt einen Brief von Linus, der wissen möchte, wie Stecknadeln gemacht werden. Um der Frage auf den Grund zu gehen, macht sich das Maus-Team auf den langen Weg in die tschechische Republik. Hier gibt es eine Fabrik, die solche Stecknadeln herstellt. Zuerst muss Draht zu einer Nadel verarbeitet werden, dafür braucht es jede Menge Drahtstücke, Schleifpapier, Salzwasser und viele Maschinen. Aber wie genau kommen die verschiedenen Farben auf die Stecknadeln?
Die Sendung mit der Maus. 04.04.2021. 07:52 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Als Christoph einen Film von Zoe bekommt, kann er kaum glauben, was er sieht: Sie würfelt in einer vollen Badewanne immer Vieren. Das schafft Christoph nicht und macht sich auf den Weg nach Mülheim an der Ruhr. Auch zusammen mit Zoe würfeln seine Würfel immer andere Ergebnisse. Liegt es an der Technik? An den Würfeln? Das lässt er mal von Ärzten untersuchen
beim Ultraschall, einer Röntgenaufnahme und mit einer Computer-Tomografie.
Die Sendung mit der Maus. 28.03.2021. 05:56 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Woher weiß das Schloss, welcher Schlüssel zu ihm passt? Um das herauszufinden, muss erst der Zylinder ausgebaut werden. Er hat nicht nur eine Nase, in ihm stecken auch Federn und Stifte in unterschiedlichen Größen.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 07:43 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Jedes Jahr am 21. März findet der offizielle „Welt-Down-Syndrom-Tag“ statt. Dazu erzählt die Maus die Geschichte von Willi und seiner Schwester Olivia: Der Trickfilm „Planet Willi“ basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch ihrer Mutter Birte Müller. Denn Willi ist keine Fantasiefigur – „Willi gibt es wirklich“.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 05:59 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Ein Roboter, der vollautomatisch Muffins backt und auch noch aussieht wie André? Kaum zu glauben! Ob die Muffins genauso lecker sind wie die, die der echte André selbst backt? Der Wettkampf kann beginnen…
Die Maus. 07.03.2021. 05:41 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Geschichtenerzähler Torsten Sträter hat seinen ersten Auftritt in der "Sendung mit der Maus" - mit der "Prinzessin auf der Erbse": Die Hochzeitsglocken sollen läuten - Der Prinz will eine richtige Prinzessin zur Frau. Doch auf der ganzen Welt findet er nicht die Richtige. Als es eines Gewitterabends am Tor klopft, behauptet die Besucherin, eine echte Prinzessin zu sein...
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 03:46 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Eltern immer am Handy: "Swipe Swipe Elternzeit" – "Mama streichelt ihr Gerät / weil sie total drauf steht" – das neueste Maus-Video feiert Eltern und ihre Smartphone-Sucht. Denn während alle Eltern dauer-abgelenkt aufs Handy starren, haben die Kinder freie Fahrt.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 10:20 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Schon 1969/70 hat Armin seine ersten Sachgeschichten gedreht. Los ging es mit dem Frühstück: Wo kommen eigentlich Brötchen, Milch und das Ei her? Erzählt wurde vom Ende her. Vom Frühstückstisch ging Armin Schritt für Schritt zurück zum Ursprung – und schaut heute, was sich in den 50 Jahren verändert hat. Auch heute kommen in einer großen Backfabrik für die Brötchen Mehl, Salz, Zucker Wasser und Hefe in einen Bottich. Nur kommt das Mehl aus dem Silo, nicht dem Sack – über Rohrleitungen, mit eingebauter Mehl-Waage. Auch sonst passiert hier heute alles vollautomatisch. Was früher undenkbar war: Viele „Bäckereien“ bekommen die Teiglinge nur angeliefert und legen sie in ihre Backautomaten. Früher lieferten Bäcker auch aus – morgens schwang sich auch mal der Brötchenjungen aufs Fahrrad, mit den vorbestellten Brötchen im Gepäck.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 05:29 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Den ganzen Tag immer wieder auf den nächsten Zug warten und die Schranken runterkurbeln, wenn es soweit ist. Das ist heute unvorstellbar. Früher war das ein Ganztagsjob für den Schrankenwärter auf seinem Posten: In einem kleinen Häuschen sorgte er dafür, dass die Schranke rechtzeitig die Straße sperrte – und kurbelte sie schnell wieder hoch, nachdem ein Zug vorbeigefahren war. Heute gibt es den klassischen Schrankenwart gar nicht mehr. Viele Bahnübergänge wurden von Brücken oder Unterführungen ersetzt. Wo das nicht möglich war, werden die Schranken heute von der Leitstelle aus gesenkt und gehoben – vollautomatisch und kontrolliert von Sensoren.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 11:22 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Seit Armin diesen Klassiker gedreht hat, hat sich viel verändert. Sie Kombizange sieht noch aus wie früher. 40 Menschen waren mal notwendig, um so ein Werkzeug neu zu produzieren. In einer Fabrik in Thüringen schneidet eine Maschine von einer runden Stahlstange Stücke ab.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 05:40 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Oskar hat Angst vor Wasser, eine Aquaphobie, wie Rico sagt. Nichts und niemand würde ihn zum Schwimmen überreden können. Aber als Rico und die Freunde aus der Dieffenbachstraße einen Arschbombenwettbewerb veranstalten, muss Oskar seine Angst überwinden und hat dabei riesigen Erfolg.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 08:48 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Siham zeigt, was hinter dem Bildschirm passiert, wenn sie eine Suche im Internet startet. Mit echten Menschen spielt das Maus-Team nach, was wir sonst nie zu sehen bekommen: Die "Crawler" kraulen Tag und Nacht durch das unendliche Netz und merken sich alles. Was sie finden, das geben sie der Suchmaschine weiter. Dort entsteht eine Kopie des "World Wide Web" und ein Inhaltsverzeichnis, mit dem alles wiederzufinden ist - auch die Information, die Siham sucht.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 09:24 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Clarissa besucht ein Krankenhaus in Erfurt, in dem Roboter die Arbeit erleichtern. Die Roboter transportieren beispielsweise das Essen aus der Küche auf die Station. Aber woher wissen sie, wohin sie müssen? Das hat sich das Maus-Team einmal genauer angesehen.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 12:25 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie wird ein Computerspiel hergestellt? Matthias hat eine Idee: Er möchte ein Computerspiel mit der Maus haben. Mit dieser Idee wendet er sich an Fabian, einen Producer. Für die Umsetzung braucht er einen Designer, eine Grafikerin und einen Programmierer.
Die Maus. 07.03.2021. 11:56 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Auf der Nordseeinsel Mellum lebt kein Mensch - und trotzdem müssen Umweltschützer dort immer wieder Müll einsammeln. Maus-Reporterin Siham macht sich zusammen mit der Wissenschaftlerin Rosanna auf die Spur des Mülls. Mit Hilfe nummerierter Holzstücke können sie herausfinden, woher er kommt. Doch Müll ist nicht immer sichtbar. In einem Labor auf Helgoland nimmt Forscherin Christina den Strandsand genau unter die Lupe - und entdeckt viele winzige Plastikpartikel. Die sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, aber trotzdem schädlich.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 10:41 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Es gibt geheimnisvolle Kisten, denen wir eine Frage stellen können und dann bekommen wir eine Antwort. Das regelt der Sprachassistent. Ralph will wissen, wie so ein Sprachassistent funktioniert. Er verkleidet sich deshalb als Wolke und hat auch eine passende Frage.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 06:26 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Für Johannes geht es an ein Jagdgerät unserer Vorfahren: den Bogen. Doch wie schwer ist es, mit Pfeil und Bogen ein Ziel zu treffen? Tipps holt sich Johannes vom jungen Bogenschützen Tobi, denn der weiß, wie es funktioniert. Um nicht über das Ziel hinauszuschießen, ist nicht nur der richtige Blick, sondern auch die richtige Technik notwendig. Zuerst wird mit einem Gummiband trainiert. Dann darf Johannes selbst den Bogen spannen…
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 04:26 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Trampolinturnen, das hat fast jeder schon mal gemacht – für Oleg ist es ein Sport, und er ist darin richtig gut. Von ihm will Johannes lernen, einen Salto vorwärts zu springen.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 05:57 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Neulich war Johannes am Marktplatz, da wurde gerade aufgeräumt. Richtig sauber wird es aber erst mit der Kehrmaschine. Wie so ein fahrender Staubsauger funktioniert und was er kann, das will Johannes genauer wissen.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 08:44 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie wird ein Füller hergestellt? – Wer schreiben lernt, kennt ihn gut: Ein Füller und Tinte gehören in fast jedes Mäppchen. Wie das Schreibgerät hergestellt wird und wie die Tinte zur Feder kommt, zeigt Armin heute in der Füller-Fabrik. Und stellt fest: Dort kommt mehr Handarbeit zum Einsatz als man denkt…
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 15:26 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Die Vergangenheit ausgraben: Archäologe – Axels Beruf ist es, in der Erde zu buddeln. Denn er ist Archäologe. Ob etwas unter der Erde zu entdecken sein könnte, das kann er oft schon sagen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen. Vom Schreibtisch aus, mit modernen Methoden erkennt er, wo gegraben werden sollte. Dann beginnt die Handarbeit: Mit einem Team und ganz vorsichtig macht sich der Archäologe auf die Suche nach Spuren unserer Vorfahren.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 23:49 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Die Maus drückt weltweit die Schulbank – Ein besonderer Schultag mit der Maus! In zehn Ländern begleitet Ralph Caspers Kinder in Schulen. Sie alle lernen Mathe, Geschichte, Sprachen, aber die Unterschiede fallen Ralph auch gleich auf.
Die Maus drückt weltweit die Schulbank – Ein besonderer Schultag mit der Maus! In zehn Ländern begleitet Ralph Caspers Kinder in Schulen. Sie alle lernen Mathe, Geschichte, Sprachen, aber die Unterschiede fallen Ralph auch gleich auf.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 02:44 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Deine Kuscheltiere können sich nicht mit dem Coronavirus anstecken. Wenn du selbst aber krank bist, könnten Viren über Spucke ins Fell gelangen. Dann solltest nur du mit ihnen schmusen oder deine Eltern bitten, sie in der „Kuscheltiersauna“ zu waschen. Bei 70 Grad fühlen sich deine Tiere immer noch pudelwohl, aber das Virus nicht mehr.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 02:15 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Auch ein Hund kann das Coronavirus in sich tragen, aber er wird davon nicht krank und er kann das Virus auch nicht weitergeben. Bei Katzen sieht das ein bisschen anders aus: Sie können erkranken und auch andere Katzen mit dem Virus anstecken. Deshalb gilt wie immer: Öfter mal die Pfoten waschen!
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 03:32 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Um zu überprüfen, ob sich ein Mensch mit dem Coronavirus angesteckt hat, machen Ärzte einen Test. Mit einem Wattestäbchen tupfen sie ein bisschen von der Schleimhaut im Rachen ab. In dieser Probe wird dann in einem Labor nach dem Erbgut der Coronaviren gesucht. Wie das genau funktioniert, erklärt dir Ralph.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 03:55 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Dein Körper erinnert sich an Viren, die dich schon einmal krank gemacht haben. Das kannst du dir vorstellen wie eine Art "Nicht-Freunde-Buch". Dadurch weiß dein Abwehrsystem beim nächsten Mal direkt, wie es die Viren bekämpfen kann. Dadurch bist du also immun und kannst dich nicht mehr anstecken. Wie ist das mit dem Coronavirus?
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 03:47 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Neben Klopapier kaufen die Menschen gerade überall viele Desinfektionsmittel. Was bedeutet Desinfektion eigentlich? Das beantwortet Ralph in diesem Video.
Die Nummer 1 seiner Desinfektionsmittel ist übrigens Seife. Sie verbindet sich sowohl mit Wasser als auch mit Fett und spült die Viren regelrecht hinunter.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 03:14 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Die "Nies-Etikette" ist kein Schildchen, wie du es vom Einkaufen kennst, sondern eine Art Anleitung für richtiges Niesen.
Und das geht so: Nicht ungebremst in die Luft, sondern in ein Taschentuch oder am besten in die Armbeuge - mit der kannst du nämlich nichts anfassen und Viren verbreiten. Das erfordert ein bisschen Übung und Umgewöhnung, aber klappt ganz schnell - und hilft!
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 02:37 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Viele Menschen tragen jetzt einen Mund-Nasenschutz. Mit einem Mundschutz schützt du andere Menschen vor kleinen Tröpfchen, die du beim Husten und Niesen in deine Umgebung abgibst. Manchmal übrigens auch beim Reden – zum Beispiel, wenn du "zwitschernder Stummelschwanz-Zwergtyrann" sagst.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 12:10 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Alexander Gerst kennt sich bereits gut mit Quarantäne aus. Vor Reisen ins Weltall müssen Astronauten und Astronautinnen nämlich auch in Quarantäne, damit sie keine Krankheiten zur Raumstation mitnehmen. Den einen oder anderen Tipp von Alexander kann man jetzt gut gebrauchen.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 03:24 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Seinen Ursprung hat das Coronavirus auf einem Markt für Meeresfrüchte in der chinesischen Stadt Wuhan – zumindest nimmt man das an. Wie ist das Virus überhaupt entstanden? Warum konnten sich Menschen anstecken? Und was hat eine Fledermaus damit zu tun?
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 02:44 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Mit den Frühlingsblüten kommt auch die Allergiezeit. Da wird mal geniest, die Nase läuft und vielleicht hustet man auch mal. Kann man Allergien, Erkältung und eine Erkrankung durch das Coronavirus unterscheiden?
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 02:45 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
„Corona“ kommt aus dem Lateinischen und heißt "Krone" und weil das Virus – wie eine Krone – viele Zacken hat, haben Forscher und Forscherinnen ihm den Namen „Coronavirus“ gegeben. Aber heißt es eigentlich der Virus oder das Virus?
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 03:11 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
In seinem Corona-Rap singt Armin: „Wasch dir öfter mal die Pfoten!“ Und das ist zur Zeit ganz besonders wichtig. Wenn du beim Händewaschen die MausMelodie einmal komplett summst, wäscht du deine Hände auch lang genug. Die Fingerspitzen und Daumen nicht vergessen!
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 02:00 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Seit Monaten bestimmt ein winzig kleines Virus unser ganzes Leben, das so genannte Coronavirus. Eine Maßnahme, die dabei helfen soll, dass es sich nicht schnell weiter verbreitet, ist der so genannte "Lockdown". Was bedeutet "Lockdown"? Wie lange dauert Corona noch? Warum braucht man zum Impfen Spritzen? Diese und andere Fragen rund um Corona beantwortet Ralph auf dieser Seite.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 04:04 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Singen macht nicht nur Spaß, sondern auch noch glücklich und schlau! Am schönsten ist es, mit mehreren gemeinsam zu singen. Aber geht das überhaupt jetzt in Corona-Zeiten?
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 03:30 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Einige Kinder gehen zeitweise wieder zur Schule, andere nicht. Grund dafür sind immer noch die Corona-Maßnahmen, die in vielen Regionen unterschiedlich gehandhabt werden. Clari erklärt, warum die Regeln nicht überall gleich sind und hat außerdem noch einen super Tipp zum Vokabellernen zu Hause!
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 03:13 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Clari schaut sich ein Kanban-Board an. Diese Technik, den Tag zu strukturieren, kommt aus Japan. Sie kann dir helfen, wenn du dich vor lauter Aufgaben überfordert fühlst. Außerdem blickt Clari kurz auf das Schul-Chaos: jedes Bundesland und teilweise sogar jede Schule hat hier eine eigene Regelung.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 04:09 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Viele Menschen fühlen sich jetzt immer mal wieder alleine oder auch einsam. Im MausBlick erklärt Clari den Unterschied und zeigt, wie man auch mit einem Freund oder einer Freundin etwas spielen kann, wenn man alleine zuhause ist.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 05:57 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Wie lebt der Maulwurf unter der Erde? – Nicht nur im Frühjahr schießen sie aus der Erde: Maulwurfhügel wachsen jetzt in vielen Parks und Gärten. Doch wie entstehen sie und wie sieht es eigentlich unter ihnen aus? Maus-Tierfilmer Jens Hamann und Elmar Mai machen sich auf die Suche.
Die Maus. 07.03.2021. 04:44 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Woran denken wir bei einem Eichhörnchen? Es hat einen großen, buschigen Schwanz. Der sieht besonders toll aus. Ohne seinen buschigen Schwanz könnte das Eichhörnchen nicht einmal halb so gut klettern und springen...
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 05:41 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Maus-Tierfilmer Jens Hamann hat eine Spinne in sein Studio gelockt: Mit der Kamera will er ganz genau zuschauen, wie das kleine Tier es schafft, ein großes Netz zu weben. Fleißig und mit mehreren verschiedenen Fäden macht sich der Achtbeiner an die Arbeit. Die Speichenfäden halten das Netz stabil. Doch erst die klebrigen Fäden werden Insekten gefährlich…
Die Maus. 07.03.2021. 12:31 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
2 bis 3 Wochen werden Astronauten im „envihab“, in der medizinischen Forschungseinrichtung des Deutschen Luft- und Raumfahrzentrums, untersucht: Wie wirkt sich der lange Aufenthalt im All auf den menschlichen Körper aus? Ralph findet heraus, was Alexander Gerst dort erwartet...
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 13:58 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Seit Juni 2018 sind Alexander Gerst, die Maus und der Elefant nun im All. Die Vorbereitungen auf die Mission liefen aber schon weit vorher. Doch nicht nur viel Vorbereitungszeit, sondern auch viele Helfer werden bei solch einer Mission gebraucht. In einer zweiteiligen Sachgeschichte begleitet die Maus Astro-Alex und sein Team bei den Vorbereitungen
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 12:49 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Alexander Gerst gibt einen ganz und gar außergewöhnlichen Einblick in das Leben oben auf der ISS: Er zeigt, wie sein All-Tag mit Maus und Elefant aussieht. Nach dem Aufstehen und dem gemeinsamen Frühstück rasiert sich Alex mit dem Saugrasierer und auch Maus und Elefant machen sich frisch. Dann beginnt für die drei die Arbeit auf der internationalen Raumstation.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 27:38 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Die Lach- und Sachgeschichte heute mit dem Weg der Sonne im Zeitraffer, Alexanders XXL-Erd-Modell, dem Geheimnis der gekippten Erdachse und Tagen, an denen die Sonne niemals untergeht.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 15:11 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Die ersten Mondfahrer brachten von ihrer Reise Sand und Steine mit zurück auf die Erde. Sie liefern uns wichtige Erkenntnisse für die Zukunft, in der auf dem Mond Menschen leben und arbeiten könnten. Gut, dass sich das seltene Material hier bei uns nachmachen lässt.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 07:14 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Bevor Alexander Gerst mit Maus und Elefant in der ISS um die Erde schwebt, ist Maus-Reporterin Malin auf der Erde dem Geheimnis der Schwerelosigkeit auf der Spur. Denn eigentlich gibt es auf der Raumstation gar keine Schwerelosigkeit...
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 06:58 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Zum 50. Maus-Geburtstag gibt es viele besondere Überraschungen. Eine davon kommt von der Bundesregierung. Die schenkt der Maus eine Silbermünze. Und mit der kann man sogar einkaufen. Wie aus dem Silberrohling eine Münze für die Maus wird, das schaut sich Christoph einmal ganz genau an.
Die Maus wird 50. 07.03.2021. 11:00 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Die Maus wird 50 und bekommt eine eigene Briefmarke. Armin begleitet sie Schritt für Schritt, über die ersten Entwürfe bis zum Druck der Sammlerstücke, immer in kleinen Sets mit jeweils 10 Marken.
Sachgeschichte: Früher-Heute-Geschichten: Kohle und Sonne
Sachgeschichte: Früher-Heute-Geschichten: Kohle und Sonne
Die Sendung mit der Maus. 14.02.2021. 06:19 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wer zuhause nicht frieren wollte, musste rechtzeitig Kohle bestellen: Viele ließen sich das Brennmaterial früher vom Kohlenhändler nach Hause liefern – gegen Aufpreis bis zum Kellerfenster. Auch heute gibt es noch Händler, die Heiz-Briketts nach Hause bringen. Aber es gibt viele andere Arten, auf denen die Energie ins Haus kommt: Manche lassen sich per LKW Öl oder Holzpellets liefern, andere bekommen ihr Heizgas aus der Leitung – oder heizen ganz anders: In Christophs Haus kommt die Energie zum Teil von den Solarkollektoren auf dem Dach. Geliefert wird sie ganz automatisch, von der Sonne…
Die Sendung mit der Maus. 07.02.2021. 07:14 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Weizenfelder, soweit das Auge reicht. Aus den Körnern wird oft Brot gebacken, aber in einer Fabrik verwandelt man ihn in etwas ganz anderes. Die Körner werden mit Wasser zu einer braunen Pampe gemahlen – und erwärmt. In der Weizenpampe beginnen jetzt Hefepilze mit ihrer Arbeit. Christoph findet heraus, wie daraus eine Flüssigkeit wird, mit der er sich die Hände desinfizieren kann…
Die Sendung mit der Maus. 03.01.2021. 11:26 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Maus-Reporter Johannes geht wieder in die Schule. Am Kölner Lessing-Gymnasium erlebt er, wie Strom nicht nur gespart wird. Die Schule produziert ihn selbst aus Sonnenergie. Ein Teil des eingenommenen Geldes geht an eine Schule in Mali. Die Schule im kleinen Ort Lougourougoumbou hat nun auch eine eigene Stromversorgung und kann vergrößert werden. Auf Windenergie setzt das Schulzentrum Marienhöhe in Darmstadt. Doch nicht nur beim Strom geht die Schule neue Wege. Da sie etwas außerhalb liegt, haben Schüler eine eigene Mitfahr-App entwickelt. So muss nicht jeder von ihnen einzeln mit dem Auto gebracht werden: Fahrgemeinschaften sparen Benzin und verringern den Autoverkehr an der Schule. Und ältere Schüler, die schon selbst mit dem Auto unterwegs sind, bekommen ein Training fürs spritsparende Fahren.
Die Sendung mit der Maus. 06.12.2020. 06:28 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Mit einem Mund-Nasenschutz aus dem Haus zu gehen, ist für uns alle derzeit Normalität geworden. Mediziner sind bereits aus ihrem Alltag das Tragen einer Maske gewohnt. Diese nennt man medizinische Gesichtsmasken oder OP-Masken, da sie u.a. im OP getragen werden. Diese Masken werden zum Beispiel in einer Firma in Raststatt hergestellt. Und diese besucht Clarissa heute und schaut sich an, wie so eine Maske gemacht wird.
Die Sendung mit der Maus. 29.11.2020. 09:58 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Heute ist der 1. Advent. Das bedeutet auch, dass bald das erste Adventskalendertürchen geöffnet werden kann. Doch so ein Adventskalender macht auch ziemlich viel Müll. Clarissa fragt sich, ob das nicht auch anders geht. Daher macht sie sich auf den Weg zu einem Verpackungshersteller in Köln und trifft dort auf Tahsin und Manuel. Die beiden haben einen umweltfreundlichen Adventskalender erfunden. Das Maus-Team schaut einmal zu, wie so ein Kalender hergestellt wird.
Die Sendung mit der Maus . 15.11.2020. 10:25 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Maus-Reporterin Jana entdeckt auf einer großen Baustelle in Weil am Rhein einen Stapel mit schwarzen und weißen Kugeln. Wird das eine Turnhalle? Oder vielleicht eine Bowling-Bahn? Vom Bauleiter erfährt sie, dass die Kugeln keine Sportgeräte sind, sondern in den Beton kommen, um Rohstoffe zu sparen und ein Beispiel sind für modernes und nachhaltiges Bauen. Die Kugeln selbst sind aus Recycling-Kunststoff. In einer Fabrik schaut Jana sich an, wie aus einer Plastikmischung schwarzes Granulat für die Bauhohlkörper - so heißen die Kugeln richtig - gemacht wird. Am Schluss verschwinden sie dann schließlich in der Betondecke der großen Baustelle.
Die Sendung mit der Maus . 08.11.2020. 05:36 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Laura will im Winter mit ihrem Schlitten fahren. Doch leider liegt kein Schnee. Kein Problem, denkt sich Laura. Sie hat schon eine Idee, wie sie trotzdem rodeln kann. In ihrer Werkstatt baut sie ihren Schlitten mit einem alten Fahrrad und einer alten Sackkarre, einfach in eine Art Seifenkiste um. Damit kann Laura auch ohne Schnee den Hügel herunterbrettern.
Die Sendung mit der Maus . 25.10.2020. 09:17 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Woher weiß das Thermometer, wie kalt oder warm es ist und wie wird so ein Thermometer eigentlich gebaut. Um sich das anzuschauen, fährt das Maus-Team ins nordhessische Kaufungen in eine Fabrik, in der noch alles von Hand gemacht wird.
Die Sendung mit der Maus . 11.10.2020. 07:41 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wenn Armin aus seinem Fenster guckt, sieht er ganz viele Baukräne und fragt sich: Warum sind die so stabil und fallen nicht um? Dafür macht er ein Experiment. Aus Holz, mit Zahnstochern und anderen Materialien konstruiert er ein Kranmodell und lüftet so die Geheimnisse eines Baukrans.
Die Sendung mit der Maus . 04.10.2020. 07:42 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Mit dem Herbst beginnt auch die Erntezeit. Johannes will sich das einmal genauer auf einem Kartoffelfeld anschauen. Kartoffelbauer Heiner nutzt zur Ernte einen Kartoffelvollernter.
Die Sendung mit der Maus . 27.09.2020. 10:45 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Nimmt man einen Fahrrad-Dynamo auseinander, sieht man, wie dort Strom erzeugt wird. Und zwar durch eine Welle, die sich darin dreht. Mit Hilfe einer Spule macht sie Strom. Für noch mehr Strom braucht man aber einen noch größeren Dynamo und eine noch größere Welle. In Völklingen im Saarland schaut sich das Maus-Team einmal an, wie so eine große Welle hergestellt wird, die eine halbe Stadt mit Strom versorgen kann.
Die Sendung mit der Maus . 20.09.2020. 09:19 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Das Geheimnis vom „Lupinen-Schnitzel“ – Clarissa begibt sich im wahrsten Sinne des Wortes auf Schnitzeljagd. Dabei beschäftigt sie sich mit der Frage, wie aus Lupinen-Pflanzen ein eiweißhaltiges Schnitzel gebraten wird – Geschmackstest natürlich inbegriffen!
Die Sendung mit der Maus . 13.09.2020. 14:22 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Armin und das Geheimnis des Gullydeckels – Armin wundert sich: Runde, ovale und eckige Metalldeckel pflastern die Straße. Einen nach dem anderen lüftet er und entdeckt, was drunter steckt. Das MausTeam folgt Rohren und Leitungen, die in der Erde wie Netze miteinander verbunden sind. Mit Abzweigungen zu jedem Haus bekommt so die ganze Stadt unter anderem Wasser und Gas. In drei Teilen zeigt Armin heute, was sich am anderen Ende der kilometerlangen Leitungen verbirgt...
Die Sendung mit der Maus . 06.09.2020. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Kleiderausgabe: das Geheimnis der sauberen Wäsche in der Klinik. Jede Woche das Gleiche: Nach dem Spiel des SC Fortuna Bonn müssen die Trikots in die Waschmaschine. Jeder ist mal mit der Wäsche dran, damit die Jungs beim nächsten Mal wieder in sauberen Trikots spielen können. So einfach ist das in der großen Klinik in Erfurt nicht: 2500 Menschen arbeiten hier. Saubere und sterile Wäsche wird hier laufend frisch benötigt, und dafür sorgt Bianca Müller. Sie organisiert die Kleiderausgabe im Krankenhaus. Dabei hilft ihr ein unscheinbarer kleiner Knopf, der in jedes Kleidungsstück eingenäht ist. Schritt für Schritt folgt das Maus-Team der Schmutzwäsche in die Großwäscherei und zurück zu Frau Müller. Mit ihrem computergesteuerten Wäscheausgabesystem bekommt jeder wieder saubere Arbeitskleidung.
Die Sendung mit der Maus . 23.08.2020. 10:43 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Selbstgenäht, OP und FFP: Clarissa beim Masken-Vergleich – Sie sind gerade überall – bunt und selbstgenäht, oft auch in Hellblau oder Weiß bedecken sie Mund und Nase. Clarissa will herausfinden, wie die unterschiedlichen Masken wirken. Dabei hilft ihr ein Experte der Bauhaus-Uni in Weimar: Sie setzen Clarissa mit ihrer einfachen Stoffmaske vor einen Spezial-Spiegel und eine Kamera. So wird sichtbar, wie weit Clarissas Luft strömt, wenn sie ausatmet und hustet. Mit der Atemluft verbreitet Clarissa immer auch winzige Tröpfchen, die Viren und Bakterien enthalten könnten. Schon die einfache Stoffmaske sorgt dafür, dass die Atemluft weniger weit gepustet wird. Sollte sie ansteckend sein, schützt die Maske andere Menschen in der Nähe. Noch besser sind aber die Masken, die in Krankenhäusern und Laboren zum Einsatz kommen. Mit der Spezial-Kamera, dem Schlieren-Spiegel und dem Rasterelektronen-Mikroskop sieht Clarissa, was OP-, FFP1-, FFP2- und FFP3-Masken alles aus der Luft filtern und wie sie funktionieren.
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 5 (mit Gebärdensprache)
Sachgeschichte: Wanderweg der deutschen Einheit Teil 5 (mit Gebärdensprache)
Die Sendung mit der Maus . 09.08.2020. 10:02 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Wanderweg der deutschen Einheit (5. Etappe) – Heute wandert das Maus-Team im Erzgebirge. Am Bahnhof in Oberwiesenthal übernimmt Armin selbst das Kommando – und lenkt als Dampflokführer die Fichtelbergbahn sicher nach Cranzahl. Von dort ist es nicht mehr weit nach Annaberg-Buchholz, wo Anfang des 16. Jahrhunderts der berühmte Mathematiker Adam Riese lebte und man in einem Museum seiner gedenkt. Der alten „Silberstraße“ folgend, trifft das Maus-Team im kleinen Ort Sayda auf die historische Kreuzung mit der „Salzstraße“. Doch nicht nur geschichtliche Handelswege gibt es hier: Parallel zur Salzstraße verläuft die moderne Pipeline, die Gas von Sibirien nach Westeuropa bringt. In der so genannten Verdichterstation kann Armin beobachten, wie das Gas aus Sibirien einen Schubs für seinen weiteren Reiseweg gen Westen erhält.
Die Sendung mit der Maus. 05.07.2020. 08:29 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Unterwegs mit Ralph: Woher kennt „das Navi“ den Weg? – Links, rechts oder geradeaus – nur wer weiß, wo es lang geht, kommt auch ans Ziel. Die nette Stimme aus dem Navigationssystem verrät Ralph, wohin er sein Auto steuern muss. Aber wie funktioniert der kleine Kasten, und woher weiß er so genau, wo Ralph gerade steckt? Das verrät der Blick in den Himmel…
MausBlick mit Clari – Folge 15: Wie verbringen Kinder in anderen Ländern ihre Ferien?
MausBlick mit Clari – Folge 15: Wie verbringen Kinder in anderen Ländern ihre Ferien?
Die Sendung mit der Maus . 05.07.2020. 05:06 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Die Sommerferien haben begonnen. Journalistinnen und Journalisten aus einigen europäischen Ländern erzählen im aktuellen MausBlick, wie Corona die Situation für die Kinder in anderen Ländern verändert hat. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!
Die Sendung mit der Maus . 28.06.2020. 05:43 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Im Sommer barfuß durchs Meer, das ist ein schönes Gefühl. Aber im Herbst oder Winter mit nackten Füßen durch den Bach, das ist eiskalt. Was gegen kalte Füße hilft, findet Armin in Tschechien: Er besucht eine Fabrik, in der eiserne Füße in Socken stecken.
Die Sendung mit der Maus . 21.06.2020. 05:18 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Als Christoph zusammen mit André im Café sitzt, verschluckt er sich und muss fürchterlich Husten. Was ist da gerade in seinem Hals passiert? In der Uniklinik Köln kann er sogar mit einer Kamera nachschauen. Hier erfährt er: Sein Körper hustet automatisch, als Schutz. Immer dann, wenn etwas Wasser oder Essen versehentlich in die Luftröhre gelangt, hilft Husten. Es befreit die Luftröhre von allem, was dort nicht hineingehört. Sogar einen Tipp bekommt Christoph, was zu tun ist, wenn er sich mal ganz schlimm verschluckt…
Die Sendung mit der Maus . 14.06.2020. 12:15 Min.. UT. Verfügbar bis 30.12.2099. Das Erste.
Warum hält der Neoprenanzug warm? André liebt Wassersport. Dabei trägt er aber immer einen Neoprenanzug. Er hält im Wasser warm, schützt vor der Strahlung der Sonne und kühlem Wind. André macht sich auf den Weg nach Fürstenwalde, wo Kautschuk-Chips und verschiedene Pulver zum Stoff für die wärmenden Anzüge werden. André macht gleich mal den Test – zusammen mit Wasserski-Fahrer Jonathan. Wer hält es länger im Wasser aus: André in Badehose oder Jonathan im Anzug? Und welchen Unterschied macht eigentlich die Neopren-Schicht über der Haut?