WDR Zeitzeichen

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Henry Kissinger: Machtpolitiker und Stratege der US-Außenpolitik

Henry Kissinger: Machtpolitiker und Stratege der US-Außenpolitik WDR ZeitZeichen 27.05.2023 14:53 Min. Verfügbar bis 27.05.2033 WDR 5

Ein Jahrhundertleben: Henry Kissinger, der am 27.5.2023 100 Jahre alt wird, hat Geschichte nicht nur erlebt, sondern gemacht. Als er noch Heinz Alfred Kissinger hieß, ist er mit seiner jüdischen Familie vor den Nazis aus Fürth geflohen. Er hat den Friedensnobelpreis erhalten. Aber er hat in seiner Arbeit in der US-Außenpolitik auch Schuld auf sich geladen. Autorin: Melahat Simsek

Download Podcast

Erste Müllsammel-Expedition erreicht Gipfel des Mount Everest

Erste Müllsammel-Expedition erreicht Gipfel des Mount Everest WDR ZeitZeichen 26.05.2023 14:55 Min. Verfügbar bis 26.05.2099 WDR 5

Der Mount Everest ist nicht nur der höchste Berg der Welt, sondern auch der schmutzigste. Die zahlungskräftigen Touristen, die seit den 1990er Jahren in Scharen den Gipfel erobern, machen Dreck. 2008 zieht die erste Bergsteiger-Reinigungstruppe los, um aufzuräumen... Autorin: Andrea Klasen

Download Podcast

Er schrieb "Die letzten Tage von Pompeji": Edward Bulwer-Lytton

Er schrieb "Die letzten Tage von Pompeji": Edward Bulwer-Lytton WDR ZeitZeichen 25.05.2023 14:45 Min. Verfügbar bis 25.05.2099 WDR 5

Am 25.05.1803 wurde er geboren, war einer der ersten Bestseller-Autoren und verhalf dem Roman zum Durchbruch als meistgelesene Erzählform: Mit "Die letzten Tage von Pompeji" schrieb Edward-Georges Bulwer-Lytton einen Klassiker. Autor: Christoph Vormweg

Download Podcast

Erste deutsche Nordpolarexpedition (am 24.05.1868)

Erste deutsche Nordpolarexpedition (am 24.05.1868) WDR ZeitZeichen 24.05.2023 15:12 Min. Verfügbar bis 24.05.2099 WDR 5

Mitte des 19. Jahrhunderts hielten deutsche Geographen den Nordpol noch für eine kleine Insel im eisfreien Polarmeer - ein großer Irrtum! Deshalb steckte die erste deutsche Polarexpedition - gestartet heute vor 155 Jahren - nach nur 14 Tagen im Packeis fest... Autorin: Marfa Heimbach

(Der im Zeitzeichen zitierte Experte Prof. Dr. Gunther Krause ist im Jahr 2020 verstorben.)


(Der im Zeitzeichen zitierte Experte Prof. Dr. Gunther Krause ist im Jahr 2020 verstorben.)

Download Podcast

Venedig in seiner Blüte: Francesco Donà, 79. Doge der Republik

Venedig in seiner Blüte: Francesco Donà, 79. Doge der Republik WDR ZeitZeichen 23.05.2023 14:48 Min. Verfügbar bis 23.05.2099 WDR 5

Der Dogenpalast am Markusplatz, Symbol der Macht der Seerepublik Venedig und Sitz des Dogen. Hier hat auch Francesco Donà residiert, der heute vor 470 Jahren (am 23. Mai 1553) gestorben ist. Sein Amt fiel in eine der Blütezeiten Venedigs. Dabei war der einzigartige Aufstieg Venedigs zur Großmacht extrem unwahrscheinlich. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti

Download Podcast

Aufbruch zum ersten Oregon-Treck (am 22.05.1843)

Aufbruch zum ersten Oregon-Treck (am 22.05.1843) WDR ZeitZeichen 22.05.2023 15:00 Min. Verfügbar bis 22.05.2099 WDR 5

Go West! Im Morgengrauen des 22. Mai 1843, heute vor 180 Jahren, kletterten in der kleinen Stadt Independence im US-Bundesstaat Missouri etwa 1000 Männer, Frauen und Kinder auf ihre Planwagen und Pferde und brachen auf: durch die Prärie, über die Rocky Mountains bis an den Pazifik. Eine gefährliche Reise, die nicht jeder überlebte... Autorin: Almut Finck

Download Podcast

Welt-Star mit Trompete: Maurice André

Welt-Star mit Trompete: Maurice André WDR ZeitZeichen 21.05.2023 15:03 Min. Verfügbar bis 21.05.2099 WDR 5

Am 21.05.1933 wurde in Südfrankreich ein Musiker geboren, der sich und seine Trompete berühmt machte: Maurice André, ein Star der klassischen Musik. "Er ist nicht von dieser Welt", hat Karajan geschwärmt. Autor: Christoph Vratz

Download Podcast

AIDS-Auslöser: Beschreibung HI-Virus erstmals veröffentlicht.

AIDS-Auslöser: Beschreibung HI-Virus erstmals veröffentlicht. WDR ZeitZeichen 20.05.2023 14:53 Min. Verfügbar bis 20.05.2099 WDR 5

Am 20.05.1983 kommt eine wissenschaftliche Meldung aus Paris, ein wichtiger Schritt gegen die Angst vor der zunächst rätselhaften Erkrankung AIDS. Denn erstmals wird ihre Ursache beschrieben: Das HI-Virus. Autorin: Daniela Wakonigg

Download Podcast

Maria Stuart auf der Flucht gefangen genommen (am 19.5.1568)

Maria Stuart auf der Flucht gefangen genommen (am 19.5.1568) WDR ZeitZeichen 19.05.2023 14:48 Min. Verfügbar bis 19.05.2099 WDR 5

Von allen unglücklichen Königinnen, die man aus der europäischen Geschichte kennt, ist Maria Stuart wohl die berühmteste. Ihr Leben ist an dramatischen Wendungen kaum zu überbieten: geboren wurde sie 1542 als schottische Prinzessin. 1587 wurde sie als Maria I., Königin von Schottland, hingerichtet. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann

Download Podcast

Computerhacker mit 16: Der dramatische Fall des Jonathan James

Computerhacker mit 16: Der dramatische Fall des Jonathan James WDR ZeitZeichen 18.05.2023 15:00 Min. Verfügbar bis 18.05.2099 WDR 5

Er ist 16 Jahre alt, als er die Computer der NASA hackt und die Temperatur der Raumstation ISS kontrolliert. Das US-Verteidigungsministerium hat er da längst ebenfalls geknackt. Das Computergenie Jonathan James macht Ende der 1990er Jahre auf unterentwickelte IT-Sicherheit aufmerksam - mit dramatischen Folgen für ihn selbst, heute vor 15 Jahren. Autor: Ralph Erdenberger

Download Podcast

Wasser für NRW: Talsperren-Pionier Otto Intze (Geb., 17.5.1843)

Wasser für NRW: Talsperren-Pionier Otto Intze (Geb., 17.5.1843) WDR ZeitZeichen 17.05.2023 14:52 Min. Verfügbar bis 17.05.2099 WDR 5

Die Industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts brauchte - neben Kohle und Dampf - noch einen Treibstoff: Wasser! Viele Menschen in wachsenden Großstädten, riesige Industrieanlagen - dass alle mit Wasser versorgt werden konnten, hat Deutschland zum großen Teil dem Ingenieur Otto Intze zu verdanken. Autorin: Andrea Klasen

Download Podcast

Grausame Macht: Aufstand im Warschauer Ghetto niedergeschlagen

Grausame Macht: Aufstand im Warschauer Ghetto niedergeschlagen WDR ZeitZeichen 16.05.2023 15:01 Min. Verfügbar bis 16.05.2099 WDR 5

Dieser Aufstand war zum Scheitern verurteilt: 800 Kämpfer gegen die grausame Übermacht der SS. Und doch ist die bewaffnete Erhebung für die wenigen Überlebenden des Warschauer Ghettos ein wichtiges Symbol des Widerstands. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti

Download Podcast

Niederlande werden unabhängig von Spanien (15.5.1648)

Niederlande werden unabhängig von Spanien (15.5.1648) WDR ZeitZeichen 15.05.2023 14:51 Min. Verfügbar bis 15.05.2099 WDR 5

Die Niederlande sind ein kleines Land, aber schon eine reiche Handelsweltmacht, als sie nach 80 Jahren Krieg die Unabhängigkeit von Spanien erreichen, dem großen, aber überforderten Imperium, noch dazu chronisch pleite. Der erste Friedensschluss zu Münster läutet das "europäische Glücksjahr" 1648 ein. Autor: Heiner Wember

Download Podcast

Vor 75 Jahren: Die Staatsgründung Israels

Vor 75 Jahren: Die Staatsgründung Israels WDR ZeitZeichen 14.05.2023 15:18 Min. Verfügbar bis 14.05.2099 WDR 5

Großbritanniens Mandat über Palästina endet am 14. Mai 1948. Einen unabhängigen Staat Israel proklamiert David Ben Gurion noch am selben Tag. Ein jüdischer Traum wird wahr. Doch Frieden herrscht nur wenige Stunden. Autorin: Almut Finck

Download Podcast

Vielen Dank für die Blumen: Muttertag in Deutschland eingeführt

Vielen Dank für die Blumen: Muttertag in Deutschland eingeführt WDR ZeitZeichen 13.05.2023 14:26 Min. Verfügbar bis 13.05.2099 WDR 5

Heute vor 100 Jahren, am 13. Mai 1923, wurde der Muttertag in Deutschland eingeführt: vom "Verband deutscher Blumengeschäftsinhaber". Seine überraschend unkommerziellen Wurzeln aber hat der Tag in den USA. Blumen, Basteleien, Brötchen ans Bett - hiermit werden viele Mütter an einem Sonntag im Mai beglückt. Ist der Tag heute noch zeitgemäß? Autorin: Steffi Tenhaven

Download Podcast

Komponist zahlreicher Ohrwürmer: Burt Bacharach

Komponist zahlreicher Ohrwürmer: Burt Bacharach WDR ZeitZeichen 12.05.2023 15:05 Min. Verfügbar bis 12.05.2099 WDR 5

Burt Bacharach, geboren am 12.05.1928, komponierte zahlreiche Hits und bekannte Melodien: Lieder wie "Say a little prayer" oder "Raindrops keep fallin' on my head" können Millionen Menschen mitpfeifen. Autorin: Jana Fischer

Download Podcast

Ältestes gedrucktes Buch: Das Diamantsutra (11.05.868)

Ältestes gedrucktes Buch: Das Diamantsutra (11.05.868) WDR ZeitZeichen 11.05.2023 14:56 Min. Verfügbar bis 11.05.2099 WDR 5

Einer der wichtigsten buddhistischen Texte, das "Diamantsutra", wurde im 1. Jahrhundert geschrieben - und in Tibet heute vor 1155 Jahren gedruckt. Damit ist es der älteste datierbare Buchdruck der Menschheitsgeschichte. Der Inhalt: eine Rede Buddhas, deren Weisheit so scharf sei, dass sie Diamanten spalten könne... Autor: Christian Kosfeld

Download Podcast

Gustav Stresemann, Weimars größter Staatsmann (geb.am 10.5.1878)

Gustav Stresemann, Weimars größter Staatsmann (geb.am 10.5.1878) WDR ZeitZeichen 10.05.2023 14:48 Min. Verfügbar bis 10.05.2099 WDR 5

Eine Spekulation, aber eine spannende: Was wäre passiert, wenn Gustav Stresemann 1929 nicht so jung gestorben wäre? Hätte der weithin respektierte Politiker das Ende der Weimarer Republik aufhalten können? Unser Autor Heiner Wember sucht nach Antworten in Stresemanns Leben.

Download Podcast

Italienisches Trauma: die Entführung und Ermordung von Aldo Moro

Italienisches Trauma: die Entführung und Ermordung von Aldo Moro WDR ZeitZeichen 09.05.2023 14:58 Min. Verfügbar bis 09.05.2099 WDR 5

Im Frühjahr 1978 entführen Linksterroristen in Rom den starken Mann der italienischen Christdemokraten, Aldo Moro. Nach 55 Tagen im "Volksgefängnis" wird seine Leiche am 9.5.1978 in einem Auto gefunden. Aber handelten die Roten Brigaden wirklich allein? Autorin: Edda Dammmüller

Download Podcast

Er kämpfte für die Unabhängigkeit Mexikos: Miguel Hidalgo

Er kämpfte für die Unabhängigkeit Mexikos: Miguel Hidalgo WDR ZeitZeichen 08.05.2023 15:03 Min. Verfügbar bis 08.05.2099 WDR 5

Vor 270 Jahren, am 08.05.1753, wurde der mexikanische Freiheitskämpfer Miguel Hidalgo geboren. Sein vollständiger Name wäre heute kaum visitenkartentauglich: Miguel Gregorio Antonio Ignacio Hidalgo y Costilla y Gallaga Mondarte Villaseñor. Autor: Thomas Klug

Download Podcast

Kölner Geschäftsmann Hermann von Goch enthauptet (am 7.5.1398)

Kölner Geschäftsmann Hermann von Goch enthauptet (am 7.5.1398) WDR ZeitZeichen 07.05.2023 15:02 Min. Verfügbar bis 07.05.2099 WDR 5

Ein wildes Leben im Mittelalter: Hermann von Goch war erst ein Mann der Kirche, wurde reich, heiratete – und nutzte seinen Einfluss, dass der Papst persönlich seine Ehe nachträglich erlaubte. In Köln besaß er bald ein Monopol auf das Biergewürz, alle Brauer musste diese "Grut" bei ihm einkaufen. Und er hatte viele Neider, die ihm schließlich den Kopf kosteten. Autorin: Irene Geuer

Download Podcast

Maximilien de Robespierre, Revolutionär (geboren am 06.05.1758)

Maximilien de Robespierre, Revolutionär (geboren am 06.05.1758) WDR ZeitZeichen 06.05.2023 15:02 Min. Verfügbar bis 06.05.2099 WDR 5

Der Name Robespierre steht für die blutrünstigste Phase der Französischen Revolution von 1789, die sogenannte Schreckensherrschaft, "terreur". Dieser Mann, der die fatale Kombination von Tugend und Terror erdachte, gilt deshalb als einer der schlimmsten politischen Bösewichte der Geschichte. Doch lässt sich dieses Image aus Sicht von Historikern heute auch noch so halten? Autorin: Sabine Mann

Download Podcast

Historischer Wendepunkt der Kirchenmusik: Bach rockt Leipzig

Historischer Wendepunkt der Kirchenmusik: Bach rockt Leipzig WDR ZeitZeichen 05.05.2023 14:54 Min. Verfügbar bis 05.05.2099 WDR 5

Vor 300 Jahren begann für den wohl berühmtesten Chor Deutschlands eine neue Epoche: Johann Sebastian Bach wurde Thomaskantor und Leiter des Thomanerchors. Für ihn schrieb er seine großen Chorwerke. Autorin: Hildburg Heider

Download Podcast

Omar Khayyam: Gelehrter und Spott-Dichter (geb. im Mai 1048)

Omar Khayyam: Gelehrter und Spott-Dichter (geb. im Mai 1048) WDR ZeitZeichen 04.05.2023 15:02 Min. Verfügbar bis 04.05.2099 WDR 5

Mit beißender Ironie gegen religiöse Engstirnigkeit: Omar Khayyam war nicht nur ein genialer Mathematiker - er trat vor tausend Jahren als Muslim für freie Wissenschaft, Vernunft und Sinnengenuss ein. Seine spöttischen Gedichte provozieren islamistische Politiker noch heute ... Autorin: Marfa Heimbach

Download Podcast

Mehr als "Bollywood": Der Beginn der indischen Filmproduktion

Mehr als "Bollywood": Der Beginn der indischen Filmproduktion WDR ZeitZeichen 03.05.2023 14:49 Min. Verfügbar bis 03.05.2099 WDR 5

"Raja Harishchandra", ein Stummfilm über einen mythologischen König, markiert den Beginn des indischen Kinos. Am 3. Mai 1913 kam er in die Kinos. Heute, 110 Jahre später, ist Indien der wohl größte Filmproduktionsstandort der Welt. Den Begriff "Bollywood" hört man in Indien aber nicht so gerne. Autorin: Christiane Kopka

Download Podcast

Otto Weidt, NS-Gegner (Geburtstag, 02.05.1883)

Otto Weidt, NS-Gegner (Geburtstag, 02.05.1883) WDR ZeitZeichen 02.05.2023 14:56 Min. Verfügbar bis 02.05.2099 WDR 5

Otto Weidt war Anarchist, Besitzer einer Werkstatt, in der blinde Menschen arbeiteten, seit 1940 selbst blind - und mutiger Gegner der NS-Diktatur. Der Berliner setzte sein Leben aufs Spiel, um jüdische Mitmenschen vor dem Holocaust zu retten. Autorin: Claudia Belemann

Download Podcast

Schokolade wird "Götterspeise" (botanischer Name, Mai 1753)

Schokolade wird "Götterspeise" (botanischer Name, Mai 1753) WDR ZeitZeichen 01.05.2023 15:30 Min. Verfügbar bis 01.05.2099 WDR 5

Der Naturforscher Carl von Linné soll Schokolade geliebt haben. Er empfahl Kakao nicht nur als Mittel gegen verschiedene Krankheiten, sondern gab dem Kakaobaum auch seinen lateinischen Namen: Theos Broma, "Speise der Götter". Autorin: Andrea Kath

Download Podcast

Die perfekte Täuschung: Alliierte starten Operation Mincemeat

Die perfekte Täuschung: Alliierte starten Operation Mincemeat WDR ZeitZeichen 30.04.2023 14:29 Min. Verfügbar bis 30.04.2099 WDR 5

Am Morgen des 30. April 1943 wird eine Leiche an der spanischen Küste bei Huelva angeschwemmt. Am Arm angekettet ist eine Tasche mit streng geheimen Dokumenten, die offenbar die Landungspläne der Alliierten verraten... Es war die vielleicht erfolgreichste Kriegslist seit dem Trojanischen Pferd. Sie verhilft den Alliierten im Zweiten Weltkrieg zu einem wichtigen Erfolg gegen Nazideutschland. Autor: Frank Zirpins

Download Podcast

Etwas Citizen Kane, etwas Trump: Medientycoon William R. Hearst

Etwas Citizen Kane, etwas Trump: Medientycoon William R. Hearst WDR ZeitZeichen 29.04.2023 14:37 Min. Verfügbar bis 29.04.2099 WDR 5

Heute vor 160 Jahren, am 29.4.1863, wurde der Zeitungsverleger William Randolph Hearst geboren. Reich war er von Geburt an, mit fragwürdigem Sensationsjournalismus wurde er noch reicher - und sehr erfolgreich. Der politischen Kultur der USA könnte sein Wirken nachhaltig geschadet haben... Autor: Herwig Katzer

Download Podcast

Zucker ohne Sklavenarbeit: der Visionär Franz Carl Achard

Zucker ohne Sklavenarbeit: der Visionär Franz Carl Achard WDR ZeitZeichen 28.04.2023 15:03 Min. Verfügbar bis 28.04.2099 WDR 5

Zucker ohne Sklavenarbeit? Das ist im 18. Jahrhundert kaum denkbar. Aber dann kommt Franz Carl Achard (geboren am 28.4.1753) und zeigt, dass man Zucker nicht nur aus dem in den Kolonien wachsenden Rohrzucker, sondern auch aus Runkelrüben herstellen kann. Es ist - trotz Achards persönlicher Fehlschläge und Eskapaden - der Beginn einer ganzen Industrie. Autor: Marko Rösseler

Download Podcast

Dorothee Sölle, ev. Theologin (Todestag, 27.04.2003)

Dorothee Sölle, ev. Theologin (Todestag, 27.04.2003) WDR ZeitZeichen 27.04.2023 15:07 Min. Verfügbar bis 27.04.2099 WDR 5

Sie war eine unangepasste Frau mit einem großen Herzen. Dorothee Sölle war eine der ersten Frauen in der protestantischen Kirche Deutschlands, die sich offensiv zum Feminismus bekannte und Ökologie zum Thema machte. Autorin: Heide soltau

Download Podcast

Warhol-Attentäterin, radikale Feministin: Valerie Solanas

Warhol-Attentäterin, radikale Feministin: Valerie Solanas WDR ZeitZeichen 26.04.2023 14:53 Min. Verfügbar bis 26.04.2099 WDR 5

Am 26.4.1988, heute vor 25 Jahren, wurde Valerie Solanas tot aufgefunden. Bis heute bekannt ist Solanas vor allem als die Frau, die auf den weltberühmten Pop-Art-Künstler Andy Warhol schoss. Ihre Wut über die Unterdrückung von Frauen hat sie im "SCUM-Manifesto" ausgedrückt. Autor: Thomas Mau

Download Podcast

"Stern" gibt VÖ der "Hitlertagebücher" bekannt (am 25.04.1983)

"Stern" gibt VÖ der "Hitlertagebücher" bekannt (am 25.04.1983) WDR ZeitZeichen 25.04.2023 15:01 Min. Verfügbar bis 25.04.2099 WDR 5

Es ist der wohl größte Medien-Fake der deutschen Nachkriegsgeschichte: 62 Bände Hitler, "der Führer" in seinen eigenen Worten! Das Hamburger Magazin "Stern" hat da 1983 zweifelsohne eine Sensation am Haken. Leider alles gefälscht. Autorin: Kerstin Hilt

Download Podcast

Im deutschen Ort Wietze: Die erste erfolgreiche Erdölbohrung

Im deutschen Ort Wietze: Die erste erfolgreiche Erdölbohrung WDR ZeitZeichen 24.04.2023 14:58 Min. Verfügbar bis 24.04.2099 WDR 5

Nicht in Katar oder in Texas liegt die Wiege der Erdölförderung: ein kleines Dorf in der Lüneburger Heide kann die europaweit erste erfolgreiche Bohrung nach dem begehrten Energieträger für sich reklamieren - im Jahr 1858. Dank eines abenteuerlustigen Markscheiders. Autor: Kay Bandermann

Download Podcast

Komponistin und Kämpferin: Ethel Smyth (Geburtstag, 23.04.1858)

Komponistin und Kämpferin: Ethel Smyth (Geburtstag, 23.04.1858) WDR ZeitZeichen 23.04.2023 14:46 Min. Verfügbar bis 23.04.2099 WDR 5

Ethel Smyth war eine herausragende Komponistin - aber dass sie von ihrer Kunst leben wollte, auch als Frau: Das war im 19. Jahrhundert ein Affront. Ihre Karriere hat sich Ethel Smtyh deshalb auch durch Hungerstreiks erkämpfen müssen... Autor: Holger Noltze

Download Podcast

Bettie Page, Pin-up-Girl und Empowerment-Ikone (Geburtstag, 22.4.1923)

Bettie Page, Pin-up-Girl und Empowerment-Ikone (Geburtstag, 22.4.1923) WDR ZeitZeichen 22.04.2023 14:50 Min. Verfügbar bis 22.04.2099 WDR 5

Pechschwarze Haare, schnurgerader Pony, strammer Po: Bettie Page ist die meistfotografierte Frau der 1950er Jahre. Heute vor 100 Jahren wurde sie geboren. Inzwischen gilt Bettie Page auch als Ikone der Burlesque-Kunst und Wegbereiterin des selbstbewussten Umgang von Frauen mit ihrer Sexualität. Autorin: Steffi Tenhaven

Download Podcast

Tote wegen teurem Bier (am 21.04.1873)

Tote wegen teurem Bier (am 21.04.1873) WDR ZeitZeichen 21.04.2023 14:44 Min. Verfügbar bis 21.04.2099 WDR 5

Einen halben Kreuzer mehr sollen die Frankfurter 1873 für ihr Bier zahlen. Eine Preiserhöhung um etwa 12 Prozent für ein Grundnahrungsmittel der Arbeiterschaft. Die Polizei kapituliert vor den wütenden Massen - aber das preußische Militär schießt. Autorin: Martina Meißner

Download Podcast

Elisabeth Hauptmann, Brechts Koautorin (Todestag, 20.04.1973)

Elisabeth Hauptmann, Brechts Koautorin (Todestag, 20.04.1973) WDR ZeitZeichen 20.04.2023 14:47 Min. Verfügbar bis 20.04.2099 WDR 5

Das "kollektive Produzieren" im Dienst Bertolt Brechts hieß für Elisabeth Hauptmann lange: Sie hat mit ihm Schreibtisch und Bett geteilt. Ihr Anteil als Texterin, Übersetzerin und Komponistin am Kassenschlager "Dreigroschenoper"wird auf bis zu 80 Prozent geschätzt. Bei der Verteilung der Einnahmen erhielt sie wesentlich weniger. Autor: Christoph Vormweg

Download Podcast

Der erste LSD-Trip: Albert Hofmanns "Bicycle Day" (19.4.1943)

Der erste LSD-Trip: Albert Hofmanns "Bicycle Day" (19.4.1943) WDR ZeitZeichen 19.04.2023 14:46 Min. Verfügbar bis 19.04.2099 WDR 5

Erfunden in einem sterilen Schweizer Pharmalabor, Modedroge der Hippies, heute als "Microdosing" wieder populär: LSD wurde erfunden vom Chemiker Albert Hofmann. Der testete die Substanz heute vor 80 Jahren zum ersten Mal. Der erste LSD-Trip der Geschichte endete mit einer rasanten Fahrt auf dem Fahrrad... Autorin: Daniela Wakonigg

Download Podcast

Der erste Auftritt von "Superman" (am 18.04.1938)

Der erste Auftritt von "Superman" (am 18.04.1938) WDR ZeitZeichen 18.04.2023 14:49 Min. Verfügbar bis 18.04.2099 WDR 5

In dem Heft "Action Comics No.1" erschien "Superman" zum ersten Mal - heute ist die Ausgabe Millionen wert. Zunächst hatte der Erfinder Superman als Bösesicht erdacht, doch als Kämpfer für das Gute hatte er mehr Potential. Mit Deutschland verbindet den starken Helden seine frühe Geschichte: Goebbels wollte den 'jüdischen Superman' verbieten. Der vermöbelte dann in den Comics bildgewaltig die Nazis. Autorin: Christiane Kopka

Download Podcast

Robert Atkins, Diätforscher (Todestag, 17.04.2003)

Robert Atkins, Diätforscher (Todestag, 17.04.2003) WDR ZeitZeichen 17.04.2023 14:43 Min. Verfügbar bis 17.04.2099 WDR 5

Die nach Robert Atkins benannte Diät war in den 1970er Jahren ein Renner. Umstritten ist seine "Low Carb"-Methode bis heute. Auch wenn sie jetzt (in Form des Protein-Hypes) wieder modern wird. Autorin: Irene Geuer

Download Podcast

István Kertész, Dirigent (Todestag, 16.04.1973)

István Kertész, Dirigent (Todestag, 16.04.1973) WDR ZeitZeichen 16.04.2023 14:59 Min. Verfügbar bis 16.04.2099 WDR 5

Ein Dirigent von überragender Begabung, doch tragisch und früh verstorben: István Kertész steht in einer Reihe mit großen ungarischen Dirigenten der Nachkriegszeit. Autor: Christoph Vratz

Download Podcast

Fall der Festung Masada in Judäa (im Jahr 73)

Fall der Festung Masada in Judäa (im Jahr 73) WDR ZeitZeichen 15.04.2023 15:01 Min. Verfügbar bis 15.04.2099 WDR 5

Lieber tot als unfrei: Die Eroberung der Festung Masada durch die Römer im Jahr 73 und die kollektive Selbsttötung der dort verschanzten letzten jüdischen Widerstandskämpfer wurde zum Symbol und Mythos des modernen israelischen Freiheitswillens. Autorin: Marfa Heimbach

Download Podcast

Harald Blauzahns Silberschatz von Rügen (Bekanntgabe, 14.4.2018)

Harald Blauzahns Silberschatz von Rügen (Bekanntgabe, 14.4.2018) WDR ZeitZeichen 14.04.2023 15:06 Min. Verfügbar bis 14.04.2099 WDR 5

Hobby-Archäologen finden einen Schatz: 2018 machen René Schön und ein 13-jähriger Junge auf Rügen einen wertvollen Jahrhundertfund, der in die Zeit des sagenhaften Dänenkönigs Harald Blauzahn zurückweist... Autor: Ralph Erdenberger

Download Podcast

Das Edikt von Nantes: Toleranz macht Wohlstand (13.4.1598)

Das Edikt von Nantes: Toleranz macht Wohlstand (13.4.1598) WDR ZeitZeichen 13.04.2023 15:09 Min. Verfügbar bis 13.04.2099 WDR 5

Toleranz-Edikte gab es viele - alleine acht im langen Religionskrieg des 16. Jahrhunderts in Frankreich. Doch keines bewirkte, dass der Hass zwischen Katholiken und Protestanten weniger wurde. Bis ein König kam, der eine Toleranzpflicht nicht nur erließ, sondern auch durchsetzte... Autor: Hans Conrad Zander

Download Podcast

Die letzte Diva: Montserrat Caballé (Geburtstag, 12.04.1933)

Die letzte Diva: Montserrat Caballé (Geburtstag, 12.04.1933) WDR ZeitZeichen 12.04.2023 14:57 Min. Verfügbar bis 12.04.2099 WDR 5

Montserrat Caballé wurde vom armen Mädchen zu einer der größten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Lebensgeschichte wie ein Märchen, das sie ihrer außergewöhnlichen Stimme und ihrem Fleiß zu verdanken hat. Ein Duett mit Queen-Sänger Freddie Mercury hat sie weltweit populär gemacht. Autor: Christoph Vratz

Download Podcast

Francis Durbridge, Kultkrimi-Autor (Todestag, 11.04.1998)

Francis Durbridge, Kultkrimi-Autor (Todestag, 11.04.1998) WDR ZeitZeichen 11.04.2023 14:36 Min. Verfügbar bis 11.04.2033 WDR 5

Wenn seine Krimis im Radio oder später im TV liefen, waren die Straßen leergefegt. Einschaltquoten wie die Paul-Temple-Geschichten von Francis Durbridge haben heute nicht einmal die Finalspiele einer Fußball-WM. Und zu Durbridge-Live-Hörspielen mit Stars wie Bastian Pastewka kommen auch heute noch Tausende. Autorin: Ariane Hoffmann

Download Podcast

Tod des Transitreisenden Rudolf Burkert (am 10.04.1983)

Tod des Transitreisenden Rudolf Burkert (am 10.04.1983) WDR ZeitZeichen 10.04.2023 15:05 Min. Verfügbar bis 10.04.2099 WDR 5

Wenn von den Opfern der DDR-Grenze die Rede ist, geht es meist um Flüchtlinge, die während eines Fluchtversuchs zu Tode kamen - doch es gab noch andere Tote: Menschen, die an der Grenze zusammenklappten, die vor lauter Aufregung einen Herzinfarkt bekamen, wenn sie aus der Reihe der Wartenden gefischt wurden. Wie Rudolf Burkert aus Bremen. Sein Tod ließ die Empörung in Ost und West hochkochen... Autoren: Veronika Bock und Ulli Biermann

Download Podcast

Walther von Goethe, Komponist (Geburtstag, 09.04.1818)

Walther von Goethe, Komponist (Geburtstag, 09.04.1818) WDR ZeitZeichen 09.04.2023 15:03 Min. Verfügbar bis 09.04.2099 WDR 5

Sein Name war eine Bürde: Der älteste Enkel des Dichters Johann Wolfgang von Goethe wurde als Komponist verlacht und als Autor ignoriert - erst jetzt wird seine Kunst entdeckt. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti

Download Podcast

Margaret Thatcher, brit. Regierungschefin (Todestag, 08.04.2013)

Margaret Thatcher, brit. Regierungschefin (Todestag, 08.04.2013) WDR ZeitZeichen 08.04.2023 14:56 Min. Verfügbar bis 08.04.2099 WDR 5

1979 wird die erste Frau britische Premierministerin: Margaret "Maggie" Thatcher. Nach wenigen Monaten ist die Parteiführerin der Konservativen die einflussreichste und mächtigste Frau Europas, die "eiserne Lady". Autor: Wolfgang Meyer

Download Podcast