WDR Zeitzeichen

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Das Genie, das sich in Luft auflöste: Ettore Majorana (am 26.03.1938)

Das Genie, das sich in Luft auflöste: Ettore Majorana (am 26.03.1938) WDR ZeitZeichen 26.03.2023 14:56 Min. Verfügbar bis 26.03.2099 WDR 5

Der Italiener Ettore Majorana galt als brillanter Physiker, er wurde mit Galileo und Newton verglichen. Und er forschte zu Atomkernen - bis er 1938 spurlos verschwand... Autor: Wolfgang Burgmer

Download Podcast

Agnes Karll, Pflege-Reformerin (Geburtstag, 25.03.1868)

Agnes Karll, Pflege-Reformerin (Geburtstag, 25.03.1868) WDR ZeitZeichen 25.03.2023 14:42 Min. Verfügbar bis 25.03.2099 WDR 5

Krankenpflege im 19. Jahrhundert? Frauensache! Möglichst sogar unbezahlt, aus christlicher Nächstenliebe und mit Selbstaufopferung. Als sich die mutige Agnes Karll für anständige Bezahlung und ein Mindestmaß an Arbeitsschutz für professionelle Krankenpflegerinnen einsetzte, bekam ihre Organisation gleich ein Schimpfwort: Sie waren nur die "Wilden Schwestern". Autorin: Doris Arp

Download Podcast

Walter Baade: Eine Reise ins Zentrum unserer Galaxis

Walter Baade: Eine Reise ins Zentrum unserer Galaxis WDR ZeitZeichen 24.03.2023 14:57 Min. Verfügbar bis 24.03.2099 WDR 5

Ein Junge aus Schröttinghausen in Ostwestfalen, geboren am 24.03.1893, beobachtet gerne Sterne – und wird zu einem der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit. Sein Lebensweg führt ihn aus dem kleinen Dorf bis in die USA. Seine Forschung hat uns den Blick ins Zentrum der Galaxis ermöglicht: durch das Baadesche Fenster. Autor: Marko Rösseler

Download Podcast

Mozart improvisiert vor dem Kaiser (am 23.3.1783)

Mozart improvisiert vor dem Kaiser (am 23.3.1783) WDR ZeitZeichen 23.03.2023 14:54 Min. Verfügbar bis 23.03.2099 WDR 5

Wenn sogar der Kaiser bei einem stundenlangen Konzert bis zum Schluss dabei bleibt, sitzt wahrscheinlich ein Genie am Klavier: Mozarts Musik-Akademie in Wien ist ein voller Erfolg - einige Improvisationen inklusive... Autor: Christoph Vratz

Download Podcast

Marcel Marceau, Jahrhundertkünstler ohne Worte (Geburtstag, 22.03.1923)

Marcel Marceau, Jahrhundertkünstler ohne Worte (Geburtstag, 22.03.1923) WDR ZeitZeichen 22.03.2023 13:34 Min. Verfügbar bis 22.03.2099 WDR 5

Er hat Michael Jackson den Moonwalk vorgemacht. Er nutzte sein schauspielerisches Talent, um als Widerstandskämpfer in Frankreich die Nazis zu täuschen. Heute wäre der Pantomine Marcel Marceau 100 Jahre alt geworden. Autor: Ralph Erdenberger

Download Podcast

Sabiha Gökcen, erste Kampfpilotin der Welt (Geburtstag, 21.03.1913)

Sabiha Gökcen, erste Kampfpilotin der Welt (Geburtstag, 21.03.1913) WDR ZeitZeichen 21.03.2023 15:11 Min. Verfügbar bis 21.03.2099 WDR 5

Nach Frauen benannte Flughäfen gibt es kaum. Der Sabiha-Gökçen-Flughafen in Istanbul ist eine Ausnahme. Die Türkin Sabiha Gökçen ist die erste Kampfpilotin der Welt- und Kriegsgeschichte. Sie ist eine der acht Adoptivkinder Atatürks. Ihr Lebensweg liest sich wie ein Abenteuerroman, jedoch einem mit auch dunklen Kapiteln. Autorin: Melahat Simsek

Mehr Infos über die weltweit ersten Kampfpilotin gibt es beim Bayerischen Rundfunk auf dem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/frauen_geschichte - dort finden Sie noch viele weitere spannende Geschichten über Frauen, die die Welt bewegt haben, aber in der Geschichtsschreibung oftmals vergessen wurden.


Mehr Infos und vor allem Bilder der weltweit ersten Kampfpilotin gibt es beim Bayerischen Rundfunk auf dem Instagram-Kanal BR Frauengeschichte - dort finden Sie noch viele weitere spannende Geschichten über Frauen, die die Welt bewegt haben, aber in der Geschichtsschreibung oftmals vergessen wurden.

Download Podcast

Ilse Losa, Exilschriftstellerin (geboren am 20.03.1913)

Ilse Losa, Exilschriftstellerin (geboren am 20.03.1913) WDR ZeitZeichen 20.03.2023 14:56 Min. Verfügbar bis 20.03.2099 WDR 5

Ilse Losa gehört in ihrer Wahlheimat Portugal zum Schulkanon. In Deutschland ist die Jüdin, Exilantin und brillante Schriftstellerin bis heute wenig bekannt. 1949 erschien ihr erstes Buch, auf Portugiesisch. Es dauerte 40 Jahre, bis ihr erster Roman auch ins Deutsche übersetzt wurde. Autorin: Claudia Friedrich

Download Podcast

Max Reger, Komponist der 1000 Werke (Geburtstag, 19.3.1873)

Max Reger, Komponist der 1000 Werke (Geburtstag, 19.3.1873) WDR ZeitZeichen 19.03.2023 14:51 Min. Verfügbar bis 19.03.2099 WDR 5

Er wurde nur 43 Jahre alt - und hat doch 1000 Werke komponiert. Viele von Max Regers Stücken sind sehr schwer zu spielen, die Notenseiten sind schwarz vor Vorzeichen. "Es ist keine Note zu viel darin", sagte Reger dazu... Autor: Christoph Vratz

Download Podcast

Der "Vater und Sohn"-Zeichner Erich Ohser (Geburtstag, 18.03.1903)

Der "Vater und Sohn"-Zeichner Erich Ohser (Geburtstag, 18.03.1903) WDR ZeitZeichen 18.03.2023 14:39 Min. Verfügbar bis 18.03.2099 WDR 5

Sie gehören zu den bekanntesten deutschen Comic-Figuren: Vater und Sohn. Ein gemütlicher Dicker mit Glatze und Walrossbart, selbst verspielt wie ein Kind, und ein wuschelköpfiger kleiner Junge von unbekümmerter Respektlosigkeit. Autorin: Christiane Kopka

Download Podcast

Massenmord an Brasiliens Indigenen: Der Figueiredo-Report (März, 1968)

Massenmord an Brasiliens Indigenen: Der Figueiredo-Report (März, 1968) WDR ZeitZeichen 17.03.2023 14:22 Min. Verfügbar bis 17.03.2099 WDR 5

Eine Behörde, die Brasiliens Ureinwohnern helfen soll, ist in Morde, Folter und Unterdrückung der Indigenen verstrickt. Im März 1968 erscheint eine Untersuchung des Staatsanwalts Figueiredo: Sie ist so schockierend, dass sie jahrzehntelang unter Verschluss gehalten wird... Autoren: Veronika Bock und Ulli Biermann

Download Podcast

Der unbekannte Kultautor: René Daumal (Geburtstag, 16.3.1908)

Der unbekannte Kultautor: René Daumal (Geburtstag, 16.3.1908) WDR ZeitZeichen 16.03.2023 14:48 Min. Verfügbar bis 16.03.2099 WDR 5

Ein Abenteuerroman, ein philosophisches Märchen: René Daumals Buch "Der Berg Analog" verzaubert Leserinnen und Fans seit über 70 Jahren. In Deutschland kaum bekannt, genießt Daumal in Frankreich und den USA Kultstatus... Autor: Christoph Vormweg

Download Podcast

Gerhard Seyfried, Karikaturist (Geburtstag, 15.03.1948)

Gerhard Seyfried, Karikaturist (Geburtstag, 15.03.1948) WDR ZeitZeichen 15.03.2023 14:49 Min. Verfügbar bis 15.03.2099 WDR 5

Keine alternative WG seit den 1970er Jahren, die nicht irgendein Werk von Gerhard Seyfried besaß. Der Karikaturist ist als grafischer Chronist der linken Szene berühmt - die er auch satirisch und selbstironisch aufs Korn nahm. Autor: Wolfgang Meyer

Download Podcast

Anführer gegen die deutsche Kolonialherrschaft: Samuel Maharero

Anführer gegen die deutsche Kolonialherrschaft: Samuel Maharero WDR ZeitZeichen 14.03.2023 14:50 Min. Verfügbar bis 14.03.2099 WDR 5

1904 führte Samuel Maharero die Völker der Herero und Nama in einen Aufstand gegen die grausame deutsche Kolonialherrschaft im heutigen Namibia, das die Besatzer damals Deutsch-Südwest-Afrika und zynischerweise "Schutzgebiet" nennen. Deutsche Truppen schlagen Aufstand skrupellos nieder, drei Viertel der Herero- und Namavölker werden ermordet. Samuel Maharero gehörte zu den wenigen Überlebenden und floh in die Wüste von Botswana, wo er am 14.03.1923 fern der Heimat starb. Autorin: Marfa Heimbach

Download Podcast

Hotel "Waldorf Astoria" in New York eröffnet (am 13.03.1893)

Hotel "Waldorf Astoria" in New York eröffnet (am 13.03.1893) WDR ZeitZeichen 13.03.2023 14:57 Min. Verfügbar bis 13.03.2099 WDR 5

In diesem Hotel wurde Weltpolitik gemacht und Geschichte geschrieben. Hier residierten die Reichen und Schönen sowie ein US-Präsident - und Marilyn Monroe wohnte hier über ein Jahr, bis ihr das Geld ausging. Eine Zeitreise ins goldene Zeitalter von New York... Autorin: Kerstin Hilt

Download Podcast

Die Gründung des Diamant-Unternehmens "De Beers" (am 12.03.1888)

Die Gründung des Diamant-Unternehmens "De Beers" (am 12.03.1888) WDR ZeitZeichen 12.03.2023 14:56 Min. Verfügbar bis 12.03.2099 WDR 5

Mitte des 19. Jahrhunderts wurden auf der Farm der Brüder de Beer im heutigen Südafrika die ersten Diamanten gefunden. Damit hatte niemand gerechnet: "Irgendjemand kam und sagte, ich glaube, das ist ein Diamant. Und jeder sagte: Unsinn. Es gibt keine Diamanten in Afrika. Die sind alle in Brasilien." So begann mit dem "Eureka-Diamant" ein Diamantrausch - und ein harter Kampf um die Schürfrechte. Autorin: Andrea Kath

Download Podcast

Stimme gegen Faschismus: Martin Bormann jr. (Todestag 11.3.2013)

Stimme gegen Faschismus: Martin Bormann jr. (Todestag 11.3.2013) WDR ZeitZeichen 11.03.2023 14:59 Min. Verfügbar bis 11.03.2099 WDR 5

Adolf Hitler war sein Patenonkel. Er war der älteste Sohn von Hitlers Sekretär Martin Bormann, einem überzeugten Nazi. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Martin Bormann junior zu einer wichtigen Stimme gegen Faschismus und Rassismus. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti

Download Podcast

Hildegard von Bingen, "Popstar" des Mittelalters (Geburtsjahr, 1098)

Hildegard von Bingen, "Popstar" des Mittelalters (Geburtsjahr, 1098) WDR ZeitZeichen 10.03.2023 15:02 Min. Verfügbar bis 10.03.2099 WDR 5

Nicht viele Frauen des Mittelalters sind heute noch bekannt. Hildegard von Bingen aber ist eine Ikone der Zeit: Sie war Theologin, Kräuterkundige, Komponistin, Geschäftsfrau. Und sie hat bahnbrechende Schriften zur Sexualität verfasst - eine frühe Feministin... Autorin: Steffi Tenhaven

Download Podcast

Kurt Georg Kiesinger, Bundeskanzler (Todestag, 09.03.1988)

Kurt Georg Kiesinger, Bundeskanzler (Todestag, 09.03.1988) WDR ZeitZeichen 09.03.2023 14:49 Min. Verfügbar bis 09.03.2099 WDR 5

Kurt Georg Kiesinger war der Bundeskanzler mit der kürzesten Amtszeit – und auch der umstrittenste Regierungschef: Kiesinger war der einzige Bundeskanzler, der in der Nazizeit Mitglied der NSDAP gewesen war. Der Plan der SPD war aufgegangen: Sie konnte in der Großen Koalition unter dem CDU-Kanzler Kiesinger zeigen, dass sie regierungsfähig ist und zusammen mit FDP eine moderne sozialliberale Koalition bildet, die von Bundeskanzler Willy Brandt geführt wird. Autor: Wolfram Stahl

Download Podcast

Mathilde Jacob, Sozialistin (Geburtstag, 08.03.1873)

Mathilde Jacob, Sozialistin (Geburtstag, 08.03.1873) WDR ZeitZeichen 08.03.2023 14:58 Min. Verfügbar bis 08.03.2099 WDR 5

Lange galt sie nur als unscheinbare Schattenfigur in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, als bescheidene Helferin im Dienst sozialistischer Umwälzungsversuche. Doch heute weiß man: Mathilde Jacob hat die Reden und Artikel von Rosa Luxemburg nicht nur abgetippt. Autorin: Maren Gottschalk

Download Podcast

Rahel Varnhagen, Schriftstellerin (Todestag, 07.03.1833)

Rahel Varnhagen, Schriftstellerin (Todestag, 07.03.1833) WDR ZeitZeichen 07.03.2023 14:52 Min. Verfügbar bis 07.03.2099 WDR 5

Sie war sprühend klug - auch wenn man ihr als Mädchen nicht genug Bildung gönnte, um fehlerfrei schreiben zu können. Auch studieren durfte sie nicht, also las sie die Klassiker der Literatur und Philosophie selbst, oft in Originalsprache. Rahel Varnhagen war die wohl eigenwilligste und intelligenteste Schriftstellerin ihrer Zeit. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann

Download Podcast

Jürgen von Manger, Schauspieler (Geburtstag, 06.03.1923)

Jürgen von Manger, Schauspieler (Geburtstag, 06.03.1923) WDR ZeitZeichen 06.03.2023 14:47 Min. Verfügbar bis 06.03.2099 WDR 5

Mit Adolf Tegtmeier hat der Schauspieler Jürgen von Manger eine sympathische Kunstfigur erschaffen, die seit den 1960er Jahren als Stimme des Kohlenpotts gilt: "Man muss im Leben Mensch bleiben, alles andere ist Kokolores". Autorin: Ariane Hoffmann

Download Podcast

Die letzte Reichstagswahl im Mehrparteiensystem (am 05.03.1933)

Die letzte Reichstagswahl im Mehrparteiensystem (am 05.03.1933) WDR ZeitZeichen 05.03.2023 15:01 Min. Verfügbar bis 05.03.2099 WDR 5

An diesem Tag vor 90 Jahren zeigt sich, warum das Bild der "Machtergreifung" der Nazis schief ist: Adolf Hitler wurde gewählt, von 43,9% der Deutschen. Doch die absolute Mehrheit, mit der Hitler fest gerechnet hatte, erreicht seine NSDAP bei dieser letzten Pseudo-Wahl der Weimarer Republik nicht. Autor: Uwe Schulz

Download Podcast

Saladin, Sultan von Syrien und Ägypten (Todestag, 04.03.1193)

Saladin, Sultan von Syrien und Ägypten (Todestag, 04.03.1193) WDR ZeitZeichen 04.03.2023 14:57 Min. Verfügbar bis 04.03.2099 WDR 5

Saladin wird er meist bei uns genannt - Salah ad-Din Yusuf ibn Ayyub lautet sein vollständiger Name. In der christlichen Geschichtsschreibung gilt Saladin als der "edle Heide", als Urvater des Toleranzgedankens - im arabischen Raum eher als militärischer Held, der die Kreuzritter davonjagte… Autor: Marko Rösseler

Download Podcast

Letztes Lebenszeichen des Fußballstars Julius Hirsch (am 03.03.1943)

Letztes Lebenszeichen des Fußballstars Julius Hirsch (am 03.03.1943) WDR ZeitZeichen 03.03.2023 14:48 Min. Verfügbar bis 03.03.2099 WDR 5

Er war Fußball-Nationalspieler, galt als einer der besten Stürmer seiner Zeit, war zwei Mal deutscher Meister - und er war Jude. Heute vor 80 Jahren schickte Julius Hirsch eine letzte Postkarte aus Dortmund, eine Zwischenstation auf dem Weg nach Auschwitz. Autor: Ulli Schäfer

Download Podcast

Die Entführung von Natascha Kampusch (am 02.03.1998)

Die Entführung von Natascha Kampusch (am 02.03.1998) WDR ZeitZeichen 02.03.2023 14:53 Min. Verfügbar bis 02.03.2099 WDR 5

Zehn Jahre alt ist Natascha Kampusch, als ihr Entführer Wolfgang Priklopil sie auf ihrem Weg zur Schule in einen weißen Kastenwagen zerrt. 3096 Tage: So lange wird Natascha Kampusch in der Gewalt ihres Entführers ausharren müssen. Dann gelingt ihr die Flucht. Und was passiert, wenn nach der Flucht auf einmal Medien und Öffentlichkeit mitwissen, mitreden, mittun wollen? Autorin: Kerstin Hilt

Download Podcast

Franz Hohler, Schweizer Kabarettist (Geburtstag, 1.3.1943)

Franz Hohler, Schweizer Kabarettist (Geburtstag, 1.3.1943) WDR ZeitZeichen 01.03.2023 14:48 Min. Verfügbar bis 01.03.2099 WDR 5

Franz Hohler ist ein Schweizer Kulturgut: Er ist Satiriker, Nachdenker, Autor der allerschönsten Kindergeschichten. Und niemand hat eine bessere Erklärung als er, warum die Schweiz so viele Berge hat... Autorin: Melahat Simsek

Eine ganze Stunde mit dem Besten von Franz Hohler in der WDR5 Liederlounge: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/liederlounge/franz-hohler-110.html


Eine ganze Stunde mit dem Besten von Franz Hohler in der WDR5 Liederlounge: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/liederlounge/franz-hohler-110.html

Download Podcast

Watson und Crick entdecken die DNA-Doppelhelix (am 28.02.1953)

Watson und Crick entdecken die DNA-Doppelhelix (am 28.02.1953) WDR ZeitZeichen 28.02.2023 14:58 Min. Verfügbar bis 28.02.2099 WDR 5

An einem Samstagmorgen im Frühjahr 1953 betreten zwei aufgeregte Herren ihre Stammkneipe im englischen Cambridge. Sie bestellen reichlich Bier und teilen den anderen Gästen unaufgefordert mit: "Wir haben den Schlüssel des Lebens entdeckt!" Autor: Jürgen Werth

Download Podcast

Mannheimer Märzforderungen von 1848: Funken der Revolution

Mannheimer Märzforderungen von 1848: Funken der Revolution WDR ZeitZeichen 27.02.2023 14:53 Min. Verfügbar bis 27.02.2099 WDR 5

1848 stehen die Zeichen in Europa auf Sturm. Europas Freigeister fordern Revolution statt Restauration. Sie sägen an Monarchie und Ständesystem. Heute vor 155 Jahren springt der Funken der Revolution nach Deutschland über - mit einem Forderungskatalog Mannheimer Bürger. Autorin: Claudia Friedrich

Download Podcast

Gründung der Max-Planck-Gesellschaft (am 26.02.1948)

Gründung der Max-Planck-Gesellschaft (am 26.02.1948) WDR ZeitZeichen 26.02.2023 14:45 Min. Verfügbar bis 26.02.2099 WDR 5

30 Nobelpreise haben Forscherinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft gewonnen. Denn Grundlagenforschung findet in Deutschland nicht nur an Universitäten statt. Eine unrühmliche Rolle spielt die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die Vorgängerinstitution, während des Nationalsozialismus. An ihren Instituten wird unter anderem ideologisch gefärbte Rassenforschung betrieben. Ein Grund, warum die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg auf einen Neuanfang drängen. Autorin: Daniela Wakonigg

Download Podcast

AKW-Bauer, dann Atomkraft-Gegner: Klaus Traube (Geb., 25.2.1928)

AKW-Bauer, dann Atomkraft-Gegner: Klaus Traube (Geb., 25.2.1928) WDR ZeitZeichen 25.02.2023 14:48 Min. Verfügbar bis 25.02.2099 WDR 5

Klaus Traube war kein Hitzkopf, sondern ein nüchterner Ingenieur. Sachlich, kein großer Redner und vielleicht gerade deshalb so überzeugend. Er hatte deutsche Atomkraftwerke geplant und wurde dann zum Gegner der Atomtechnik - weshalb er in den Blick des Verfassungsschutzes geriet... Autor: Heiner Wember

Download Podcast

Bobby Moore, englische Fußball-Legende (Todestag, 24.02.1993)

Bobby Moore, englische Fußball-Legende (Todestag, 24.02.1993) WDR ZeitZeichen 24.02.2023 14:47 Min. Verfügbar bis 24.02.2099 WDR 5

Pelé sagte einmal, Bobby Moore sei der anständigste und gleichzeitig beste Verteidiger gewesen, gegen den er je gespielt habe. Ganz sicher ist Bobby Moore bislang der einzige englische Mannschaftskapitän, der jemals den WM-Pokal überreicht bekam. Autor: Burkhard Hupe

Download Podcast

Kasimir Malewitsch: Der Schöpfer des Schwarzen Quadrats

Kasimir Malewitsch: Der Schöpfer des Schwarzen Quadrats WDR ZeitZeichen 23.02.2023 13:52 Min. Verfügbar bis 23.02.2099 WDR 5

Kann man die Realität malen? Kasimir Malewitsch hielt das für eine Lüge und Anmaßung. Also malte der Mann aus Kiew reine Farben, oder ein schwarzes Quadrat auf weißem Grund - damals ein Skandal, heute ein Startpunkt der modernen Kunst. Der Maler und Kunst-Revolutionär Kasimir Malewitsch wurde am 23.02.1878 in Kiew geboren. Autorin: Anke Rebbert

Download Podcast

Arthur Schopenhauer, Philosoph (Geburtstag, 22.02.1788)

Arthur Schopenhauer, Philosoph (Geburtstag, 22.02.1788) WDR ZeitZeichen 22.02.2023 14:21 Min. Verfügbar bis 22.02.2099 WDR 5

Verschrobener Gelehrter, kluger Kopf, Menschenfeind: Das ist das Bild von Arthur Schopenhauer. Dabei ist seine Philosophie sehr menschenfreundlich und aktuell... Autor: Matthias Eckoldt

Download Podcast

Beginn der großen Dortmunder Fehde (am 21.02.1388)

Beginn der großen Dortmunder Fehde (am 21.02.1388) WDR ZeitZeichen 21.02.2023 13:56 Min. Verfügbar bis 21.02.2099 WDR 5

Wollhandel, große Brauereien: Das mittelalterliche Dortmund ist eine reiche Stadt. Das weckt Begehrlichkeiten: Der Kölner Erzbischof will Dortmund unterwerfen, er lässt die Stadt belagern. Aber Dortmunds Mauern und Türme bleiben uneinnehmbar. Autorin: Marfa Heimbach

Download Podcast

Ende der Alkoholprohibition (US-Kongressentscheidung, 20.2.1933)

Ende der Alkoholprohibition (US-Kongressentscheidung, 20.2.1933) WDR ZeitZeichen 20.02.2023 14:54 Min. Verfügbar bis 20.02.2099 WDR 5

Heute vor 90 Jahren beschloss der US-Kongress das Ende der Alkohol-Prohibition, die eine der größten Schnapsideen der Geschichte war: Das Alkoholverbot hat die Mafia in den USA groß gemacht, sie hat den Staat Milliarden gekostet - und das Alkoholproblem der USA nicht gelöst... Autorin: Almut Finck

Download Podcast

Fidel Castro gibt seinen Rücktritt bekannt (am 19.02.2008)

Fidel Castro gibt seinen Rücktritt bekannt (am 19.02.2008) WDR ZeitZeichen 19.02.2023 14:56 Min. Verfügbar bis 19.02.2099 WDR 5

Angeblich gab es 600 gescheiterte Attentate auf ihn. Die meisten angeblich geplant vom Erzfeind USA und seiner CIA. Doch Fidel Castro überlebte sie alle. Fast 50 Jahre stand er an der Spitze der kubanischen Revolution: Auch politisch konnten ihm die vielen Krisen während seiner Regierungszeit nichts anhaben. Anfang 2008 verkündete der "Máximo líder" seinen Rückzug aus der Politik. Autorin: Andrea Kath

Download Podcast

Otfried Preußler, Kinderbuchautor (Todestag, 18.02.2013)

Otfried Preußler, Kinderbuchautor (Todestag, 18.02.2013) WDR ZeitZeichen 18.02.2023 14:19 Min. Verfügbar bis 18.02.2099 WDR 5

Die Geschichten über "Die kleine Hexe'", den Müllergesellen Krabat oder den Räuber Hotzenplotz sind Klassiker der Kinder-Literatur, inzwischen verfilmt und vertont - geschrieben aber hat sie Otfried Preußler. Autorin: Ariane Hoffmann

Download Podcast

Michael Jordan, Basketball-Legende (Geburtstag, 17.02.1963)

Michael Jordan, Basketball-Legende (Geburtstag, 17.02.1963) WDR ZeitZeichen 17.02.2023 14:49 Min. Verfügbar bis 17.02.2099 WDR 5

"Es gibt Michael Jordan und dann gibt es noch den Rest von uns". Das meinte der Basketball-Superstar Magic Johnson über Michael "Air" Jordan. Fast 20 Jahre lang gewann Jordan so ziemlich alles, was man im Basketball gewinnen kann. Die US-Liga NBA bezeichnet ihn heute als besten Spieler aller Zeiten. Autor: Cristian Kosfeld

Download Podcast

Jugendstrafrecht in Deutschland beschlossen (am 16.02.1923)

Jugendstrafrecht in Deutschland beschlossen (am 16.02.1923) WDR ZeitZeichen 16.02.2023 14:55 Min. Verfügbar bis 16.02.2099 WDR 5

Harte Strafen, blinde Vergeltung? Oder gilt für straffällig gewordene Jugendliche auch ein Erziehungsgedanke, der das Alter und die Reife berücksichtigt? Das deutsche Gesetz aus dem Jahr 1923 war vorbildlich und fortschrittlich - und wurde deshalb in der Nazizeit wieder zurückgenommen. Autor: Thomas Klug

Download Podcast

Hubertusburger Friede: Ende des siebenjährigen Krieges (1763)

Hubertusburger Friede: Ende des siebenjährigen Krieges (1763) WDR ZeitZeichen 15.02.2023 14:57 Min. Verfügbar bis 15.02.2099 WDR 5

Es war das Ende eines Weltkrieges - zumindest war der Siebenjährige Krieg der erste, der an vielen Stellen des Globus seine zerstörerischen Spuren hinterließ. Europäische Großmachtpolitik und Kolonialansprüche vermengten sich, es gab Hunderttausende Tote. Bis zum Treffen auf einem sächsischen Jagdschloss. Autorin: Claudia Friedrich

Download Podcast

Der erste Skilift der Welt im Schwarzwald (am 14.2.1908)

Der erste Skilift der Welt im Schwarzwald (am 14.2.1908) WDR ZeitZeichen 14.02.2023 14:24 Min. Verfügbar bis 14.02.2099 WDR 5

Heute vor 115 Jahren ging der erste Skilift der Welt im Schwarzwald in Betrieb - ein umgebautes Seil, das im Sommer zum Transport von Getreide diente. Das Patent hat seinem Erfinder Robert Winterhalder nicht viel gebracht - das große Geschäft mit den Skiliften machten später andere... Autorin: Martina Meißner

Download Podcast

Galilei stellt sich der Inquisition (am 13.02.1633)

Galilei stellt sich der Inquisition (am 13.02.1633) WDR ZeitZeichen 13.02.2023 14:50 Min. Verfügbar bis 13.02.2099 WDR 5

Und sie bewegt sich doch... was heute schon Schulkinder über die Erde und ihre Bewegung um die Sonne wissen, stellte im 17. Jahrhundert die Gewissheiten der Kirche infrage. Dabei waren der Papst und seine Kardinäle zuvor Jahrzehnte lang klug genug gewesen, den "Fall Galilei" einfach auszusitzen... Autor: Hans Conrad Zander

Download Podcast

Bodensee friert zum bisher letzten Mal zu (Prozession,12.2.1963)

Bodensee friert zum bisher letzten Mal zu (Prozession,12.2.1963) WDR ZeitZeichen 12.02.2023 14:26 Min. Verfügbar bis 12.02.2033 WDR 5

Vor 60 Jahren ist der Bodensee zum bisher letzten Mal komplett zugefroren: Es gibt Schlittschuhfahrer, Würstchenbuden auf dem Eis – und eine traditionelle Prozession mit einer Heiligenstatue, die wegen des Klimawandels nun wahrscheinlich lange in der Schweiz bleibt… Autor: Christoph Tiemann

Download Podcast

Beginn der Belagerung von La Rochelle (am 11.02.1573)

Beginn der Belagerung von La Rochelle (am 11.02.1573) WDR ZeitZeichen 11.02.2023 15:00 Min. Verfügbar bis 11.02.2099 WDR 5

Tausende Soldaten standen vor der Stadt, starteten immer neue Angriffe - doch La Rochelle gab nicht auf. Eine der letzten protestantischen Städte Frankreichs überstand die spektakuläre Belagerung von 1573 - und musste sich erst beim nächsten Versuch über 50 Jahre später ergeben. Autor: Herwig Katzer

Download Podcast

Der erste Kölner Rosenmontagszug (am 10.02.1823)

Der erste Kölner Rosenmontagszug (am 10.02.1823) WDR ZeitZeichen 10.02.2023 14:52 Min. Verfügbar bis 10.02.2099 WDR 5

Heute vor 200 Jahren begann die Geschichte des organisierten Karnevals in Köln. Damals hieß der Prinz noch "Held Carneval". Ansonsten war aber schon Vieles wie heute: Es ging um gute Geschäfte mit dem organisierten Frohsinn... Autor: Herbert Hoven

Mehr Historisches aus 200 Jahren Karneval gibt es auch hier: "Im Herzen jeck" - ein Podcast der WDR Lokalzeit. *** https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-100.html


Mehr Historisches aus 200 Jahren Karneval gibt es auch hier: "Im Herzen jeck" - ein Podcast der WDR Lokalzeit.

Download Podcast

Der "Brotfrieden": Die Geburtsstunde des ukrainischen Staates

Der "Brotfrieden": Die Geburtsstunde des ukrainischen Staates WDR ZeitZeichen 09.02.2023 14:43 Min. Verfügbar bis 09.02.2099 WDR 5

Schon vor über 100 Jahren war die Ukraine zerrissen zwischen Russland und Europa. Nach dem Ersten Weltkrieg verhandelte die Ukraine eigenständig mit den anderen Kriegsparteien – und erreichte so mit dem "Brotfrieden" vom 09.02.1918 erstmals eine Anerkennung als eigener Staat. Autorin: Daniela Wakonigg

Download Podcast

C. P. Euler, kämpfte für das Turnen (Geburtstag, 08.02.1828)

C. P. Euler, kämpfte für das Turnen (Geburtstag, 08.02.1828) WDR ZeitZeichen 08.02.2023 14:58 Min. Verfügbar bis 08.02.2033 WDR 5

Ob man am Barren turnt oder in den Schulen besser Gymnastik macht: In einem Staat wie Preußen, der auf militärischen Drill setzt, führte eine solche Frage zu einem landesweiten Streit. Mittendrin der Turnpädagoge Carl Philipp Euler, dem deutsche Schülerinnen und Schüler bis heute das Gerätturnen zu verdanken haben. Autorin: Irene Geuer

Download Podcast

Thomas Morus, englischer Humanist (Geboren am 07.02.1478)

Thomas Morus, englischer Humanist (Geboren am 07.02.1478) WDR ZeitZeichen 07.02.2023 14:57 Min. Verfügbar bis 07.02.2033 WDR 5

Es gibt die Idee, dass alle Menschen glücklich sein könnten - und er hat dieser Wunschvorstellung den Namen gegeben: "Utopia" heißt die Insel, die sich der Engländer Thomas More ausgedacht hat. Der katholischen Kirche gilt er als Heiliger, andern gilt er als Urvater des Kommunismus. Wie passt das zusammen? Und was hat das mit goldenen Klos zu tun. Autor: Marko Rösseler

Download Podcast

Abd el-Krim, Marokkos Freiheitskämpfer (Todestag, 06.02.1963)

Abd el-Krim, Marokkos Freiheitskämpfer (Todestag, 06.02.1963) WDR ZeitZeichen 06.02.2023 14:53 Min. Verfügbar bis 06.02.2099 WDR 5

Ohne uns wäre Marokko nie unabhängig geworden, erzählen noch heute die Berber im schroffen Rif-Gebirge im Norden des Landes. Hier hat Abd el-Krim gegen die spanischen Besatzer gekämpft. Doch viele seiner Landsleute haben den einstigen Nationalheld Marokkos heute vergessen... Autorin: Marfa Heimbach

Download Podcast

US-Außenminister Powell begründet Irakkrieg (am 05.02.2003)

US-Außenminister Powell begründet Irakkrieg (am 05.02.2003) WDR ZeitZeichen 05.02.2023 14:49 Min. Verfügbar bis 05.02.2099 WDR 5

Ein US-Außenminister begründet vor dem Weltsicherheitsrat einen Krieg - mit gefälschten "Beweisen": Heute vor 20 Jahren wirft Colin Powell dem Irak vor, Massenvernichtungswaffen zu besitzen. Der Sturz Saddam Husseins wird durch einen völkerrechtswidrigen Krieg zustande kommen. Autor: Heiner Wember

Download Podcast