Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Auswahl Mediathek
Audio
Westart | WDR. 12.04.2025. 11:57 Min.. Verfügbar bis 11.04.2026. WDR Online.
Eine Suchbewegung in wechselnden Tonlagen: In 134 Minutenessay blickt Katharina Hacker auf die Vergänglichkeit. Und erzählt von vertretenen Herzen am Weg oder über das überraschendende Erinnern an Verstorbene, die wir im Leben kaum kannten.
Audio Download . Download mit LINUX: Rechte Maustaste und "Ziel speichern unter" oder "Link speichern unter".
Westart ist alles, was Sie über Kultur und Literatur wissen müssen. Das aktuelle Kulturmagazin am Mittag legt einen Fokus auf die vielfältige Kulturszene in Nordrhein-Westfalen, das Literaturmagazin am Wochende widmet sich voll und ganz der Literatur. | mehr
Schreiben in der eigenen Muttersprache - persönlich und poetisch. Das Kölner Projekt STAMINA gibt jungen Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte eine Stimme. Ihre Texte sind jetzt in einem Doppelband erschienen. | audio
Die Geschichte des Indoeuropäischen, der größten Sprachfamilie der Welt, die von Spanisch über Slawisch bis Sanskrit reicht, muss neu geschrieben werden. Laura Spinney fasst die Erkenntnisse aus Linguistik, Archäologie und Genetik zusammen: 8000 Jahre Weltgeschichte auf nur 300 Seiten. | audio
Wie geht es weiter, wenn das Schlimmste passiert ist? In "Für immer seh ich dich wieder" erzählt Yannic Han Biao Federer vom Tod seines Sohns Gustav Tian Ming und davon, wie Sprechen, Schreiben und Literatur beim Leben danach helfen. | audio
Was wäre, wenn... Adolf Hitler über Atomwaffen verfügt hätte? Man mag es sich nicht vorstellen. In seinem neuen Roman setzt Steffen Kopetzky einen fiktiven MI6-Agenten auf die Raketen- und Atompläne der Nazis an. | audio
Johaenne will sich umbringen, da ihr Freund sie verlassen hat. Doch es kommt anderes. Nebel und Feuer greifen die Welt an, und Johaenne verschwindet mit drei anderen Frauen und einem Hund in einem Haus im Niemandsland. Die Schauspielerin und Musikerin Katja Riemann mit ihrem Romandebüt. | audio
Das kleine Örtchen Langenberg war lange von Ladenleerstand betroffen. Seit 1998 darf es sich "Bücherstadt" nennen und ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie seine Bewohner aus einem etwas verschlafenen Ort, ein attraktives Ausflugsziel fürs Wochenenende gemacht haben. | audio
Einer der wenigen herausragenden deutschsprachigen Lyrikbände seit 1945: Fünfzig Jahre nach der verkürzten Erstausgabe seines wichtigsten Gedichtbandes und dem fast gleichzeitigen Tod des Dichters erscheint "Westwärts 1&2" nun erstmals in der vom Autor ursprünglich konzipierten Form. | audio
Eine poetische und musikalische Reise durch die Jugend einer Ich-Erzählerin und ihres Freundes Niemand. Ein Roman der leisen Töne, in dem dennoch auch wuchtige Sätze wohnen. | audio
Es geht um Mord, um Lust und ums Geschichten-Erzählen. In seinem Roman "Das Haus der Türen" entführt der in Malaysia geborene Schriftsteller Tan Twan Eng seine Leserschaft in die koloniale Epoche der südostasiatischen, malaiischen Halbinsel. | audio
Eine ehemalige CIA-Agentin infiltriert eine Gruppe von Ökoaktivisten in Frankreich. Ein ebenso skurriler wie unterhaltsamer Spionageroman, der zeigt, dass Rachel Kushner Genreliteratur beherrscht. | audio
Der Roman über Polina und Hannes ist gleich auf Platz eins der Bestellerliste eingestiegen. Der Liebesroman des Jahres? Des ersten Halbjahres 2025 auf jeden Fall. | mehr
Westart Lesen, das Literaturmagazin auf WDR 3 und WDR 5 bietet eine Stunde Literatur fürs Ohr und Orientierung auf dem Büchermarkt. Mit Rezensionen, Reportagen und Musik. Und Gesprächen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre aktuellen Bücher. | mehr
Diese Geschichte überwältigt und wühlt auf! 1955: Beth ist 17 Jahre alt und gerade auf dem Weg, in Oxford ein Studium zu beginnen, als sie sich in Gabriel verliebt, der unglaublich charismatisch ist. | mehr
WDR 3 Mosaik. 14.04.2025. 05:49 Min.. WDR 3.
Vom Pferd erzählen Loretta Würtenberger und Hubertus Graf Zedtwitz in "Eine Sprache der Liebe". Denis Scheck hat bei der Lektüre den Wunsch verspürt, sich mal wieder in den Sattel zu schwingen. | audio
In der Glashütte wird die Geschichte der Glasherstellung lebendig. Petershagen gilt außerdem als Storchen-Hauptstadt in NRW. | mehr
Der Traum von einem alternativen Leben hat viele junge Menschen um 1900 bewegt. Die Bundeskunsthalle widmet ihm eine große Schau. | mehr
Der Schriftsteller Yannic Han Biao Federer erzählt von der existentiellen Erfahrung, Vater eines totgeborenen Kindes zu werden. | mehr
Einst war die Künstlerkneipe Szenetreff des Undergrounds. Konzertmanager Bernie Lewkovicz führt den Ratinger Hof in die Zukunft. | mehr
Mit ihren Songs ist "Die Dreigroschenoper" ein Klassiker. An der Neuinszenierung ist auch das Puppentheater-Ensemble beteiligt. | mehr