In "Freitagnacht Jews - Der Podcast" spricht Daniel Donskoy über Antisemitismus

Freitagnacht Jews – Der Podcast

Alle, die sich nicht mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen zufrieden geben, werden ihre helle Freude haben. Mit "Freitagnacht Jews - Der Podcast" knüpfen Turbokultur und der Schauspieler und Musiker Daniel Donskoy an ihr preisgekröntes WDR-Format "Freitagnacht Jews" (Deutscher Fernsehpreis 2021) an: Donskoy konfrontiert seine Gäst:innen aus Medien, Wissenschaft und Politik mit den "großen Judenthemen" der Zeit und schlägt sich durch einen Hagel umstrittener Fragen: Wie neurotisch ist Deutschland, wenn’s um Juden geht? Was haben die Medien damit zu tun? Liegt es vielleicht am Israel-Palästina-Konflikt? Oder: Wer ist Antisemit – und wer ist Jude? "Freitagnacht Jews - Der Podcast": kontrovers, humorvoll, unterhaltsam – und richtig böse.

Alle Podcast-Folgen gibt es auch zum Lesen: http://www.wdr.de/k/fnj-podcast-transkripte

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Jew Noir! Who framed the Jew?

Jew Noir! Who framed the Jew? Freitagnacht Jews - der Podcast 14.04.2022 01:15:49 Std. Verfügbar bis 14.04.2024 WDR Online Von Daniel Donskoy

Daniel Donskoy wird von einer Frau kontaktiert, die sich als Programmdirektorin vorstellt. Er soll in der Debatte um die Journalistin Nemi El-Hassan vermitteln. Doch der Auftrag ist komplizierter als gedacht. El-Hassan ist verschwunden, und auch sein alter Freund Max Czollek ist nicht mehr erreichbar.


(00:00) Donskoy muss den Filmpreis moderieren und erhält von “der Programmdirektorin” Valerie W. einen mysteriösen Anruf.

(03:03) Donskoy befasst sich mit dem Fall Nemi El-Hassan.

(04:29) Donskoy ruft seinen alten Freund Max Czollek (Publizist, Lyriker) an, um herauszufinden, was er mit dem offenen Brief “Solidarität mit Nemi El-Hassan” zu tun hat.
https://twitter.com/rubenmcloop?lang=de  
https://docs.google.com/document/d/1XDcW5Rb1zibt2D0x-5HVscqIKwTF6hzH/mobilebasic

(06:30) Zunächst meldet sich die Programmdirektorin Valerie W.: Ein “Streitgespräch” mit Nemi El-Hassan soll stattfinden. Aber dann teilt Donskoys Produzent David ihm mit, dass El-Hassan verschwunden ist. Donskoy erfährt, dass Valerie W. bald nicht mehr für den Sender tätig sein wird. Was geschieht hier? Ist das noch sein Fall?

(09:44) Donskoy nimmt die Ermittlungen auf und begibt sich nach Berlin-Neukölln. In der Eckkneipe “Zum Datteltäter” trifft er auf Younes Al-Amayra (Comedian, YouTuber).
https://www.funk.net/channel/germania-863/germania-younes-alamayra-633978
https://www.datteltaeter.de
Mit ihm spricht er u.a. über das Interview, das der Spiegel mit Nemi El-Hassan geführt hat. Titel: “Ich schäme mich für diese Zeit”. 
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/ich-schaeme-mich-fuer-diese-zeit-a-8d08dc60-7bb3-4c70-94f7-1d63c6ec4922

(13:33) In Berlin-Charlottenburg hält plötzlich der Dienstwagen von Sawsan Chebli (SPD-Politikerin) neben Donskoy. Weiß sie etwas über El-Hassans Verschwinden?
https://www.sawsanchebli.de

(17:00) An einem Imbiss am Brandenburger Tor begegnet Donskoy Marlene Schönberger (Bundestagsabgeordnete der GRÜNEN). Zufall? Als Antisemitismusexpertin hat sie eine differenzierte Meinung zu den Vorwürfen gegen El-Hassan.
https://www.marlene-schoenberger.de

(20:42) Auch Max Czollek bleibt verschwunden. Im Internet stößt Donskoy auf die sogenannte “Vaterjudendebatte” – wieso hat er noch nichts von dieser Sache mitbekommen? Seine innere Stimme klärt ihn jedoch prompt auf – wie praktisch!

(23:47) Wieso kam diese Vaterjudendebatte um Max Czollek jetzt auf? Wer wollte ihn diffamieren? Donskoys Produzent schickt ihn nach Köln, wo der Rundfunkrat tagt. Aber dort angekommen, kommt er nicht ins WDR-Gebäude.

(27:40) In der WDR-Kantine wohnt Donskoy einem Auftritt der Komikerin Lisa Schreckhart bei: die “Comedy-Kantine”.

(29:25) Was hatte Felix Dachsel (Journalist und Chefredakteur des VICE-Magazins) in der WDR-Kantine verloren? Auch er weiß über den unschönen Umgang mit El-Hassans Fall in den Medien Bescheid.
https://www.vice.com/de/contributor/felix-dachsel

(33:33) Aus dem Nichts taucht in der Berliner Zeitung ein Text von Nemi El-Hassan mit dem Titel „Ich bin Palästinenserin – deal with it!“ auf, in dem sie mit allen und dem WDR abrechnet.
https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/nemi-el-hassan-ich-weigere-mich-meine-palaestinensische-identitaet-zu-leugnen-li.192159
https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/keine-zusammenarbeit-mit-el-hassan-100.html

(35:09) Donskoy kontaktiert Hanno Hauenstein (Ressortleiter im Kulturbuch der Wochenendausgabe der Berliner Zeitung), der in einigen Texten Nemi El-Hassan öffentlich zur Seite gesprungen war. Konnte er dabei helfen, sie zu finden?
https://www.berliner-zeitung.de/autoren/hanno-hauenstein--li.87450

(37:48) Da Donskoy im Fall Nemi El-Hassan nicht weiterkommt, recherchiert er im Fall Max Czollek weiter. Im Internet stößt er auf Artikel zur “Vaterjudendebatte”:
WELT: “Falsche Identitäten: Von der deutschen Sehnsucht Jude zu sein”.
https://www.welt.de/kultur/article233489632/Falsche-Identitaeten-Von-der-deutschen-Sehnsucht-Jude-zu-sein.html
SZ: “Unter Gaffern”.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/max-czollek-maxim-biller-juden-was-ist-ein-jude-juedischer-autor-antisemitismus-1.5413795 
FAZ: “Wer Jude ist, bestimme ich”.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wer-sich-jude-nennen-darf-ein-gastbeitrag-zum-judentum-17511971.html

(39:00) Müde vom vielen Recherchieren, geht Donskoy in seine Lieblingskneipe, das “Barbylon”. Er muss trinken, rauchen und über das Leben nachdenken. Am Tresen trifft er Jan Feddersen (Journalist und Redakteur bei der taz), auch er hat etwas über die Causa Nemi El-Hassan zu sagen. Berauscht von Polemik vermengen sich die Diskurse um Israel und Antisemitismus in einem Strudel aus Tarantino, taz und Hava Nagila.
https://taz.de/Jan-Feddersen/!a76/

(48:09) Nach einem Filmriss erwacht Donskoy überraschenderweise bei Mirna Funk (Schriftstellerin, Journalistin). Beim Katerfrühstück sprechen sie über El-Hassan, Solidaritätsbekundungen und die “Cancel Culture”.
https://mirnafunk.com

(53:34) Donskoy muss den Rausch der letzten Nacht ausschwitzen, um einen klaren Kopf zu bekommen, um sich auf die Suche nach Max Czollek konzentrieren zu können. Im Dampfbad “Harām” trifft er den Schriftsteller Nele Pollatschek. Sie hatte in der Süddeutschen Zeitung über die Debatte um Max geschrieben.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/max-czollek-maxim-biller-juden-was-ist-ein-jude-juedischer-autor-antisemitismus-1.5413795
Siehe auch: “Stellungnahme zur aktuellen Debatte um den Autor Max Czollek”.
https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vSTyiq9eiuQOlOk_n-9eWR0xT3bGOXU52x5dtoLwDpTN43oW7y5sHxJ1sIEcOyoLGbbBU0Wz5cuQpFQ/pub

(58:40) Während Donskoy durch die Berliner Nacht galoppiert, reitet er beinahe den Journalisten Dr. Jacques Schuster (Chef-Kommentator und Ressortleiter in Sachen Politik bei der WELT und WELT am Sonntag) um. Dieser lädt ihn in den Journalisten-Club im Axel-Springer-Hochhaus ein und sie tauschen sich über jüdische Identität aus. Schuster sieht das Verhalten von Max Czollek kritisch.  https://www.welt.de/kultur/article233489632/Falsche-Identitaeten-Von-der-deutschen-Sehnsucht-Jude-zu-sein.html

(1:05:22) Donskoy muss den Fall Nemi El-Hassan abschließen. Im Fall Max Czollek gibt es eine neue Spur: das Maxim Gorki Theater. Wird er dort seinen vermissten Freund finden? https://www.gorki.de/de/ensemble/max-czollek

(1:12:11) Viele Spuren, wenig Erkenntnis. Donskoy zieht ein Fazit: Was konnte er von diesen Fällen lernen?

Jew News! Die Judenthemen des Jahres 2021

Jew News! Die Judenthemen des Jahres 2021 Freitagnacht Jews - der Podcast 08.04.2022 46:23 Min. Verfügbar bis 07.04.2024 WDR Online Von Daniel Donskoy

Wir lassen uns von den party poopern nicht die Laune verderben und reiten auf einer Tour de Force durch die Höhen und Tiefen der Medienwelt. Ja, in Folge 2 geht es um die MEDIEN – die Ausgeburt des Bösen, die Spielwiese der Mächtigsten und Einflussreichsten dieser Welt. Gibt es sie, objektive Berichterstattung über ‘’DIE JUDENTHEMEN’’ des Jahres? Wir sprechen mit Menschen, die wissen, wer uns wie manipuliert.


(00:00) Daniel Donskoy präsentiert: Die Judenthemen des Jahres 2021!

(03:07) Das Heavyweight 2021: Die Berichterstattung rund um die militärische Auseinandersetzung zwischen Israel und der Hamas im Mai 2021. 

(05:23) Helge Fuhst (Zweiter Chefredakteur von ARD-aktuell, der ARD-Gemeinschaftsredaktion für Tagesschau und Tagesthemen) berichtet über die 
journalistischen Herausforderungen im Falle des Konflikts zwischen Israel und Palästina. https://helgefuhst.de

(10:07) Mit Thomas Kasper (Journalist und Chefredakteur der Frankfurter Rundschau) spricht Daniel darüber, wie sich Schlagzeilen vermeiden lassen, die faktisch nicht falsch sind, aber ein verzerrtes Bild dieses Konflikt hervorbringen. https://www.fr.de/autoren/11625/

(11:19) 0190/181888

(11:41) Marina Weisband (Publizistin und Politikerin) verrät, wie sie die deutsche Berichterstattung zu Israel wahrnimmt. https://marinaweisband.de

(12:41) Lisa Schreckhaft: Ein Raketenabwehrsystem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

(13:23) Richard C. Schneider (Journalist und ehemaliger Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv) spricht über die Komplexität eines asymmetrischen Krieges. https://richard-c-schneider.de

(16:07) Laura Cazés von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) meint: “Wir brauchen Bulldozer!” https://zwst.org/de

(16:56) Thomas Kasper äußert sich über die linke Tradition der Frankfurter Rundschau und ihre kritische Auseinandersetzung mit Israel.

(17:19) Jan Feddersen (Journalist und Redakteur der Berliner Tageszeitung taz) erklärt, dass es in seiner Zeitung lange eine antiisraelische Haltung vorherrschte. https://taz.de/Jan-Feddersen/!a76/

(18:19) Hanno Hauenstein (seit 2021 Ressortleiter im Kulturbuch der Wochenend-Ausgabe der Berliner Zeitung) erzählt von seinem persönlichen professionellen Bezug zu Israel. https://www.berliner-zeitung.de/autoren/hanno-hauenstein--li.87450

(20:19) Daniel spricht über das Problem, eine ausgewogene Berichterstattung hinzukriegen - wie erreicht man Objektivität in der Berichterstattung?

(20:52) Die “Boring Infobox” mit Samira El Ouassil: Über die Forschung über antiisraelische Narrative in der Berichterstattung.

Siehe weiterführend:

Bundesministerium des Innern: “Antisemitismus in Deutschland – aktuelle Entwicklungen”: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/expertenkreis-antisemitismus/expertenbericht-antisemitismus-in-deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=7 

Philipp Woldin: "Die Medien kritisieren kaum ein Land so oft wie Israel" - https://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-08/israel-medien-kritik 

Christoph David Piorkowski: Judenhass im Internet – „Die Medien zeichnen ein Zerrbild Israels“ - https://plus.tagesspiegel.de/judenhass-im-internet-die-medien-zeichnen-ein-zerrbild-israels-167838.html 

(21:58) Daniel fragt Helge Fuhst: Wie formuliert man eine korrekte Schlagzeile?

(24:00) Daniel wünscht sich, dass die Medienmachenden ihre Journalist:innen besser fort- und weiterbilden lassen.

(25:58) Daniel raved sich von der Welt der traditionellen Medien in die emotionale Wirklichkeit sozialer Medien.

(26:55) Die “Boring Infobox” mit Samira El Ouassil: Antisemitismus in sozialen Medien - https://www.gov.il/BlobFolder/generalpage/report_anti240121/he/Antisemitism-Gaza%20Tensions.19.05.21.pdf 

Für die Recherchen zu diesem Podcast wurden folgende Social-Media-Expertinnen konsultiert: Theresa Lehmann, Simone Rafael, Una Titz. 
  
Siehe weiterführend den “de:hate report #3” der Amadeu Antonio Stiftung - https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/dehate-report-3/

Zur Forschung der Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel siehe: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/antisemitismus-so-viel-judenhass-wie-noch-nie-im-netz-a-1219086.html; https://www.linguistik.tu-berlin.de/fileadmin/fg72/Antisemitismus_2-0_kurz.pdf 

(29:10) Daniel erzählt von Mai 2021 und vom Hass, der ihm in den sozialen Medien begegnete.

(30:42) Lisa Schreckhart: Die Sozialen Medien – eine Erfindung verklemmter Juden.

(31:37) Sascha Lobo (Publizist, Autor, Podcaster) spricht über die Echokammern sowie die Vor- und Nachteile sozialer Medien.

(33:25) Laura Cazés über extremistische Kontexte im popkulturellen Mainstream. 

(34:18) Die “Boring Infobox” mit Samira El Ouassil: Die 3D-Regel - https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/was-ist-antisemitismus/3d-regel/3d-regel-node.html

(35:29) Hasspirin Complex

(35:55) Daniel über die antisemitische BDS-Bewegung.

(36:55) Die “Boring Infobox” mit Samira El Ouassil: Boycott, Divestment and Sanctions - BDS.

(38:09) Lisa Schreckhart: BDS & BDSM.

(38:59) Samuel Salzborn (Politikwissenschaftler und Beauftragter des Landes Berlin für Antisemitismus) ordnet die Kampagne “Boycott, Divestment and Sanctions” (BDS) ein. Ist sie antisemitisch? http://www.salzborn.de

(40:25) Marlene Schönberger (Bundestagsabgeordnete für die Grünen aus Niederbayern, die im Bundestag unter anderem für die Themen Antisemitismusbekämpfung und jüdisches Leben zuständig ist) über ihre Haltung zum BDS. https://www.marlene-schoenberger.de

(41:49) Sawsan Chebli (SPD-Politikerin und Feministin) über die Einordnung des BDS als antisemitisch. https://www.sawsanchebli.de

(43:32) Felix Dachsel (Journalist und Chefredakteur der deutschsprachigen Ausgabe der VICE) über den BDS und das “Teambuilding” in sozialen Medien. https://www.vice.com/de/contributor/felix-dachsel

(44:02) Daniel über die Probleme eines Lagerdenkens und von Solidaritätsbekundungen in Sozialen Medien.

(45:23) Lisa Schreckhart: Die Juden und das Lagerdenken.

Party Jews! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland!

Party Jews! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland! Freitagnacht Jews - der Podcast 01.04.2022 44:44 Min. Verfügbar bis 31.03.2024 WDR Online Von Daniel Donskoy

Was gibt es eigentlich zu feiern in diesem so feierlichen Festjahr? Antisemitismus im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, mutmaßlich lügende Juden, Gelbe Sterne und erfundene Identitäten. Kommt da nicht direkt Partystimmung auf? Wir haben mit ihnen gesprochen - den Menschen, die sich so richtig auskennen. Gemeinsam mit Pia Lamberty, Laura Cazés, Samuel Salzborn und Burak Yılmaz haben wir uns die Partyhüte aufgesetzt.


(00:00) Daniel Donskoy stellt sich vor.

(01:08) Die 1. Staffel “Freitagnacht Jews” zum Nachschauen.
https://www.ardmediathek.de/sendung/freitagnacht-jews-mit-daniel-donskoy/freitagnacht-jews-mit-daniel-donskoy/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9mcmVpdGFnbmFjaHRqZXdz/1

(02:05) Das Festjahr “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”. Was feiern wir eigentlich?

(03:25) Worum geht es in diesem Podcast?

(04:55) Herzlich Willkommen zur 1. Folge! Was bisher in diesem Land geschah …

(06:20) Who the fuck is Lisa Schreckhart?

(07:34) Die Querdenker Fashion Weeks!

(08:15) Pia Lamberty (Sozialpsychologin) spricht über Antisemitismus in den Verschwörungserzählungen der sogenannten Querdenker. Go to: Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS). https://cemas.io

(11:20) Laura Cazés von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) spricht über das Festjahr und darüber, wie Jüdinnen und Juden im letzten Jahr Antisemitismus wahrgenommen haben. https://zwst.org/de

(12:48) Daniel liest den Gewinner des offiziellen “Freitagnacht Jews”-Wettbewerbs  “Best-of hate mail”.

(14:14) Lisa Schreckhart: “Die Zitze des Staatsfunks”.

(15:02) Laura Cazés: Was ist Antisemitismus? Empfehlung! “Die Sache mit den Juden” (Richard C. Schneider / BR)
https://www.ardmediathek.de/sendung/die-sache-mit-den-juden/die-sache-mit-denjuden/staffel1/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy84OTc2NTM0OC04MjVkLTRkMTgtYjE1YS00ZDRhODYwYmYzZGI/1

(17:23) “Ja oder Nein?” mit Laura Cazés.

(18:29) Die “Boring Infobox” mit Samira El Ouassil: Der Israel-Palästina-Konflikt.

(19:55) Mai 2021 – Daniel fragt Laura Cazés: Darf man Juden auf Israel ansprechen?

(21:36) Daniels persönlicher Bezug zu Israel.

(22:55) Lisa Schreckhart wundert sich über die Medienjuden.

(23:22) Daniel erinnert an die antiisraelischen Proteste auf deutschen Straßen im Mai 2021. Von Samuel Salzborn (Politikwissenschaftler) möchte er wissen, inwiefern es dabei zu einer Radikalisierung kam. http://www.salzborn.de

(26:51) Burak Yılmaz (Pädagoge) berichtet Daniel wie muslimisch gelesene Jugendliche gesellschaftliche Vorurteile wahrnehmen. Wie kann man über muslimischen und/oder arabischen Antisemitismus sprechen ohne Ressentiments und Rassismus zu produzieren? http://burak-yilmaz.de

(32:35) Laura Cazés erzählt von Erfahrungen jüdischer Jugendliche im Mai 2021.

(33:33) Lisa Schreckhart entdeckt geheime Gemeinsamkeiten zwischen Juden und Muslimen.

(34:43) Der Anschlag in Halle 2019. Pia Lamberty beleuchtet Verschwörungserzählungen, die zu Gewalt führen können – und weshalb Juden zum einen super mächtig und zum anderen die größten Opfer sind.

(38:27) Daniel fragt Burak Yılmaz: Wieso bleiben beim Thema Rassismus jüdische Perspektiven oftmals unberücksichtigt?

(40:17) Daniel ist frustriert: Antisemitismus verdirbt die beste Partylaune!

(41:03) Die “Boring Infobox” mit Samira El Ouassil: Hat der Antisemitismus in Deutschland zugenommen? Samira beantwortet diese Frage mit Infos von Benjamin Steinitz von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS). https://report-antisemitism.de

(43:35) Geht es noch deprimierender? Ausblick auf die nächste Folge.

(44:30) Lisa Schreckhart kann’s nicht lassen…

Transkript von Folge 1: Party Jews!
http://www.wdr.de/k/fnj-podcast-transkripte