Hören, was dahinter steckt

ARD Radiofeature

"Hören, was dahintersteckt", lautet das Motto des Gemeinschaftsprojekts ARD Radiofeature. Renommierte Journalistinnen und Journalisten recherchieren Themen, die unser soziales und politisches Leben berühren.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

"Pulverfass Ostsee" - Der Journalist Tom Schimmeck im Gespräch

"Pulverfass Ostsee" - Der Journalist Tom Schimmeck im Gespräch ARD Radiofeature 10.09.2023 29:03 Min. Verfügbar bis 06.09.2028 ARD Von Palina Milling

Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat die Sicherheitsarchitektur in Europa verändert. Rund um die Ostsee wird das besonders deutlich. Sie ist zu einem NATO-Binnenmeer geworden, zu dem allerdings auch Russland weiterhin Zugang hat. Der Kreml erhebt nach wie vor den Anspruch, die Ostsee in seinem Einflussbereich zu behalten. Und so üben sich der Westen und Russland dort darin, die jeweils andere Seite militärisch abzuschrecken und dennoch nicht zu provozieren. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Tom Schimmeck über seine Recherchen in der Ostsee-Region, über seine Besuche bei Militärmanövern, Begegnungen mit nachdenkliche Marineoffizieren und über Wege, wie ein Atomkrieg verhindert werden kann. // Von Palina Milling / NDR 2023


Pulverfass Ostsee - Doku über Aufrüstung und Sicherheit in Nordeuropa

Pulverfass Ostsee - Doku über Aufrüstung und Sicherheit in Nordeuropa ARD Radiofeature 10.09.2023 53:12 Min. Verfügbar bis 06.09.2028 ARD Von Tom Schimmeck

In den Staaten rund um die Ostsee steigt die Anspannung. Während die NATO mittlerweile die militärische Hoheit in der Region hat, stationiert Russland neue Atomwaffen in Weißrussland und rüstet seine Ostsee Enklave auf. // Von Tom Schimmek / NDR 2023


Kabuls Demokratie im Exil - Doku über afghanische Volksvertreterinnen

Kabuls Demokratie im Exil - Doku über afghanische Volksvertreterinnen ARD Radiofeature 06.08.2023 53:05 Min. Verfügbar bis 01.08.2028 ARD Von Franziska Sophie Dorau

Afghanische Politikerinnen blicken zurück auf Lebensgeschichten, die von Brüchen bestimmt sind - und vom Streben nach weiblicher Selbstermächtigung. Können sie aus dem Exil für eine Demokratie kämpfen, die nicht länger existiert?// Von Franziska Sophie Dorau/ SWR 2023


Kabuls Demokratie im Exil - Die Journalistin Franziska Dorau im Gespräch

Kabuls Demokratie im Exil - Die Journalistin Franziska Dorau im Gespräch ARD Radiofeature 06.08.2023 29:39 Min. Verfügbar bis 01.08.2028 ARD Von Palina Milling

Nach der Machtübernahme der Taliban blieb zahlreichen Frauen -, Politikerinnen, engagierte Aktivistinnen und Beamtinnen nur noch die Flucht ins Exil. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt die Journalistin Franziska Sophie Dorau über das Engagement afghanischer Exil-Politikerinnen, die Gleichgültigkeit der internationalen Gemeinschaft und wie sie ihrer Verantwortung gegenüber Afghanistan doch gerecht werden könnte.// Von Palina Milling/ SWR 2023


Wissenschaftsfreiheit - Der Journalist Andreas Horchler im Gespräch

Wissenschaftsfreiheit - Der Journalist Andreas Horchler im Gespräch ARD Radiofeature 09.07.2023 32:00 Min. Verfügbar bis 04.07.2028 ARD Von Johannes Döbbelt

Diskurse an deutschen Universitäten laufen zurzeit immer wieder aus dem Ruder. Es wird geschrien, gepöbelt, es werden Entlassungen gefordert, Veranstaltungen behindert. Die Auseinandersetzung darüber, was sagbar, was politisch korrekt ist, wird immer härter geführt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Andreas Horchler, wie hitzig die aktuelle Diskussion ausgetragen wird, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen und ob die Wissenschaftsfreiheit tatsächlich in Gefahr ist.// Von Johannes Döbbelt


Wissenschaftsfreiheit - Doku über drohende Cancel Culture in Wissenschaft und Forschung

Wissenschaftsfreiheit - Doku über drohende Cancel Culture in Wissenschaft und Forschung ARD Radiofeature 09.07.2023 52:05 Min. Verfügbar bis 04.07.2028 ARD Von Andreas Horchler

Die Wissenschaftsfreiheit genießt in Deutschland Verfassungsrang. Trotzdem gerät sie zunehmend unter weltanschaulichen Druck. Werden freie Rede und Gegenrede eingeschränkt, leiden Wissenschaft und Innovation. // Von Andreas Horchler


Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie

Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie ARD Radiofeature 04.06.2023 52:04 Min. Verfügbar bis 30.05.2028 ARD Von Fabian Federl

Überfischung, Artensterben, Massentierhaltung - um das zu verhindern soll bis 2050 ein Großteil des tierischen Proteins für Europa aus sog. Aquakultur stammen: Regulierte Fischzucht im großen Stil. Welche dramatischen Folgen das haben kann, zeigt das Feature am Beispiel Westafrikas. // Von Fabian Federl


Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch

Fische zu Fischfutter - Der Journalist Fabian Federl im Gespräch ARD Radiofeature 04.06.2023 26:42 Min. Verfügbar bis 30.05.2028 ARD Von Johannes Döbbelt

In Westafrika eröffnen seit einigen Jahren immer mehr Fabriken, die Fische- und Fischabfälle zu Mehl verarbeiten, mit dem auch in Europa Lachse oder Forellen in Aquakulturen gefüttert werden. Die Folge: Die Fische fehlen oftmals als wichtige Nahrungsquelle für die Bevölkerung im Senegal und anderen Staaten. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Fabian Federl, mit welchen Tricks Fischer und Fabriken frische Fische zu Abfall machen und warum sich viele Menschen aus Westafrika auf den Weg nach Europa machen. // Von Johannes Döbbelt


Gefährliche Moore - Doku über Deutschlands grünen Klimakiller

Gefährliche Moore - Doku über Deutschlands grünen Klimakiller ARD Radiofeature 07.05.2023 52:43 Min. Verfügbar bis 07.05.2028 ARD Von Nikolas Golsch

Sieben Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen kommen aus entwässerten Moorböden. Die Bundesregierung will einen großen Teil davon wieder vernässen. Experten prophezeien einen Strukturwandel, der den der Braunkohleregionen in den Schatten stellen könnte. // Von Nikolas Golsch


Gefährliche Moore - Autor Nikolas Golsch im Gespräch

Gefährliche Moore - Autor Nikolas Golsch im Gespräch ARD Radiofeature 07.05.2023 27:56 Min. Verfügbar bis 03.05.2028 ARD Von Palina Milling

In der Klimakrise sucht Deutschland nach Wegen, seine Klimabilanz zu verbessern. Einer davon könnte sein: Die trockengelegten Moore wieder zu fluten. Doch vor allem für Nord- und Süddeutschland hätte das gravierende Folgen. Dort müssten Weideflächen oder sogar Wohngebiete für Moore geopfert werden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Nikolas Golsch von der Recherche in den Moorgebieten, der Resignation der Landwirte - und von der Politik, die ziemlich ratlos wirkt.


Wüstenstrom aus Afrika - Doku über die Chancen der Solarenergie

Wüstenstrom aus Afrika - Doku über die Chancen der Solarenergie ARD Radiofeature 02.04.2023 52:05 Min. Verfügbar bis 28.03.2028 WDR 5 Von Heidi Mühlenberg

In Namibia und Marokko entstehen derzeit kilometerlange Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Doch wer profitiert von diesen Großprojekten? Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus?


Wüstenstrom aus Afrika - Autorin Heidi Mühlenberg im Gespräch

Wüstenstrom aus Afrika - Autorin Heidi Mühlenberg im Gespräch ARD Radiofeature 02.04.2023 29:57 Min. Verfügbar bis 28.03.2028 WDR 5 Von Palina Milling

Er ist aktuell der "Shooting-Star" unter den Energiequellen, der grüne Wasserstoff. Aus Sonne, Wind und Wasser in den afrikanischen Wüsten klimaneutral hergestellt soll er zur Energiewende beitragen. Entsprechende Projekte boomen. Investoren und Technologieriesen - auch aus Deutschland - reiben sich die Hände. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt die Journalistin Dr. Heidi Mühlenberg, warum die europäischen Initiativen zur Wasserstoffproduktion auf dem afrikanischen Kontinent kein Neokolonialismus sind und ob der grüne Wasserstoff zur Wunderwaffe gegen den Klimawandel werden kann.


Gestohlener Wald - Die Journalisten Benedikt Strunz und Marcus Engert im Gespräch

Gestohlener Wald - Die Journalisten Benedikt Strunz und Marcus Engert im Gespräch ARD Radiofeature 05.03.2023 31:14 Min. Verfügbar bis 01.03.2033 WDR5 Von Johannes Döbbelt

Mit illegal geschlagenem Holz lässt sich viel Geld verdienen. Zum Beispiel in Rumänien, wo die Holzmafia riesige Flächen Wald raubt. Oder in Myanmar, wo wilde Teak-Bäume abgeholzt und illegal nach Europa exportiert werden - um hier Luxusyachten daraus zu bauen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalisten Benedikt Strunz und Marcus Engert, mit welchen Tricks die illegalen Händler das Holz fast unbehelligt aus dem Wald schaffen - und warum der Handel auch von deutschen Behörden kaum bekämpft wird. // Von Johannes Döbbelt


Gestohlener Wald  - Doku über illegalen Holzhandel und die Folgen

Gestohlener Wald  - Doku über illegalen Holzhandel und die Folgen ARD Radiofeature 05.03.2023 52:48 Min. Verfügbar bis 01.03.2033 WDR5 Von Benedikt Strunz und Markus Engert

Skrupellose Teakhändler aus Myanmar exportieren das Edelholz für den Bau von Luxusyachten nach Europa. Obwohl dies eigentlich verboten ist. In rumänischen Wäldern holzt die Holzmafia in einem System korrupter Forstwirtschaft riesige Flächen ab. Wo landet all das illegale Holz am Ende? // Von Benedikt Strunz und Markus Engert


Noch mehr Recherchen und Hintergründe zum Thema gibt es im Podcast „Organisiertes Verbrechen“ von NDR Info.
https://1.ard.de/Organisiertes-Verbrechen-Podcast

Falsche Erinnerung? - Doku über False Memory und sexuelle Gewalt

Falsche Erinnerung? - Doku über False Memory und sexuelle Gewalt ARD Radiofeature 05.02.2023 50:28 Min. Verfügbar bis 01.02.2028 WDR5 Von Michael Weisfeld

False Memory beschreibt sexuelle Gewalterfahrungen, hinter denen kein reales Erleben steht, sondern ein durch Therapie suggeriertes Erinnern. Ein deutscher Verein lobbyiert dafür. Doch spielt das nicht den Tätern in die Hände? // Von Michael Weisfeld/ SR 2023


Falsche Erinnerung? - Autor Michael Weisfeld im Gespräch

Falsche Erinnerung? - Autor Michael Weisfeld im Gespräch ARD Radiofeature 05.02.2023 26:21 Min. Verfügbar bis 01.02.2028 WDR5 Von Johannes Döbbelt

Menschen - fast immer sind es Frauen - berichten von sexueller Gewalt, manche sogar von Folter in ihrer frühen Kindheit. Vieles kommt erst Jahre später zum Vorschein.  Können wir ihnen glauben? Oder steckt das Phänomen einer "False Memory", einer falschen Erinnerung, dahinter? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Michael Weisfeld von Betroffenen, denen ihre schrecklichen Erlebnisse angeblich nur eingeredet wurden. // Johannes Döbbelt/ SR 2023


Verräterische Daten - Doku über die Gefahren der Biometrie

Verräterische Daten - Doku über die Gefahren der Biometrie ARD Radiofeature 08.01.2023 51:31 Min. Verfügbar bis 27.12.2027 WDR 5 Von Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer

Das Muster unserer Iris oder unseres Gesichts: Biometrische Merkmale identifizieren jeden Menschen zweifelsfrei. Sicherheitsbehörden sammeln und nutzen diese Daten immer stärker. Doch in falschen Händen bringen sie Menschen in Lebensgefahr. // Von Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer/ BR 2022


Verräterische Daten - R. Ciesielski und M. Zierer im Gespräch

Verräterische Daten - R. Ciesielski und M. Zierer im Gespräch ARD Radiofeature 08.01.2023 30:15 Min. Verfügbar bis 27.12.2027 WDR 5 Von Palina Milling

Die Identität von tausenden Menschen kann inzwischen mit mobilen Scancomputern festgestellt werden. US-amerikanische Soldaten setzten solche Computer in Afghanistan ein. Sie haben damit massenhaft biometrische Daten der Bevölkerung erfasst. Beim Abzug wurden viele dieser Geräte zurückgelassen. Sollten die sensiblen Daten in die Hände der Taliban geraten, droht vielen Afghan:innen Lebensgefahr. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer, wie biometrische Daten über Leben und Tod entscheiden können – und warum man sich auch in Deutschland damit beschäftigen sollte.// Von Palina Milling


Fleisch ohne Tier - Die Journalisten Jakob Schmidt und Jannis Funk im Gespräch

Fleisch ohne Tier - Die Journalisten Jakob Schmidt und Jannis Funk im Gespräch ARD Radiofeature 11.12.2022 29:33 Min. Verfügbar bis 07.12.2027 ARD Von Johannes Döbbelt

Wurst, Hack- oder Döner-Fleisch gibt es schon länger auch rein vegetarisch: Fleisch-Ersatzprodukte, die mit verschiedenen Tricks den Geschmack und die Konsistenz von Fleisch imitieren, und das ziemlich erfolgreich. Einige Lebensmittel-Firmen sind aber schon einen Schritt weiter: Sie züchten in ihren Laboren echtes Fleisch, für das nie ein Tier sterben musste. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalisten Jakob Schmidt und Jannis Funk, wie das "Fleisch ohne Tier" entsteht und ob unsere heutige, industrielle Tierhaltung künftig der Vergangenheit angehören wird.


Fleisch ohne Tier - Doku über eine Industrie im Umbruch

Fleisch ohne Tier - Doku über eine Industrie im Umbruch ARD Radiofeature 11.12.2022 51:58 Min. Verfügbar bis 07.12.2033 ARD Von Jakob Schmidt und Jannis Funk

Ob Tierleid, Klimawandel oder Herz-Kreislauf-Krankheiten - die Argumente gegen hohen Fleischkonsum sind vielfältig. Weltweit suchen Unternehmen nach Alternativen.


Alle unter einem Aluhut? - Doku über alternative Milieus

Alle unter einem Aluhut? - Doku über alternative Milieus das ARD radiofeature 06.11.2022 53:00 Min. Verfügbar bis 02.11.2027 WDR5 Von Duška Roth

Bei den selbsternannten Querdenkern marschieren Homöopathen, Anthroposophen und Esoteriker neben Rechten. Sind gerade diese Gruppen anfällig für Verschwörungserzählungen? Und wie geht man mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen? // Von Duška Roth / SWR 2022


Alle unter einem Aluhut? - Gespräch mit der Journalistin Duška Roth

Alle unter einem Aluhut? - Gespräch mit der Journalistin Duška Roth das ARD radiofeature 06.11.2022 27:50 Min. Verfügbar bis 02.11.2027 WDR5 Von Palina Milling

Bei den Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen sind ganz verschiedene Milieus auf die Straße gegangen: Impfgegner, Esoteriker, Reichsbürger, Homöopathen, Anthroposophen und auch Rechtsextreme. Gibt es unter den Teilnehmenden dieses sehr heterogenen Protests Gemeinsamkeiten? Wofür steht diese Szene? Die Journalistin Duška Roth hat bei Anthroposophen und Homöopathen nachgefragt, warum gerade diese Szene bei den Corona-Protesten so aktiv wurde. Im Gespräch mit Palina Milling spricht die Feature-Autorin über unterschiedliche Weltanschauungen und die Konsensfähigkeit unserer Gesellschaft. // Von Duška Roth/ SWR 2022


Nachhaltige E-Mobilität? - Journalist Peter Kreysler im Gespräch

Nachhaltige E-Mobilität? - Journalist Peter Kreysler im Gespräch das ARD radiofeature 09.10.2022 30:26 Min. Verfügbar bis 05.10.2027 WDR 5 Von Johannes Döbbelt

Verbrenner raus, Elektromotor und Batterien rein - laut Konzernen alles ganz simpel. Die E-Mobilität hat jedoch eine Achillesferse: Schon jetzt sorgt die Rohstoffgewinnung zur Batterieproduktion für erhebliche Umweltschäden. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt Peter Kreysler eindrücklich von seinem Besuch einer illegalen Kobalt-Mine im Kongo, der mächtigen Autolobby und wer bei der Transformation zur E-Mobilität auf der Bremse steht.


Nachhaltige E-Mobilität? - Doku über ein großes Versprechen

Nachhaltige E-Mobilität? - Doku über ein großes Versprechen das ARD radiofeature 09.10.2022 51:36 Min. Verfügbar bis 05.10.2027 WDR 5 Von Peter Kreysler

Verbrenner raus - Elektromotor und Batterien rein. So malen Automobilindustrie und Verkehrsminister gerne die Zukunft des PKW. Doch die Verheißung ist nicht nur unrealistisch. Sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub.


Kampf gegen Staatsdoping - Journalistin Alexa Hennings im Gespräch

Kampf gegen Staatsdoping - Journalistin Alexa Hennings im Gespräch das ARD radiofeature 11.09.2022 26:26 Min. Verfügbar bis 07.09.2027 WDR 5 Von Alexa Hennings

Der Sport war in der DDR-Diktatur von strategischer Bedeutung. Für Spitzenleistungen wurden viele Sportlerinnen und Sportler systematisch gedopt. Junge Talente bekamen schon als Kinder sogenannte unterstützende Mittel verabreicht - mit teilweise verheerenden Folgen für ihre Gesundheit. Wenn Betroffene nun Aufklärung und Anerkennung verlangen, sehen sie sich oft mit Ungläubigkeit, Anfeindungen und bürokratischen Hürden konfrontiert. Im Gespräch mit Palina Milling schildert Journalistin Alexa Hennings, wie hartnäckig sich der Mythos um den DDR-Sport hält und wie mühsam die DDR-Dopingopfer um Hilfe kämpfen.


Kampf gegen Staatsdoping - Doku über eine DDR-Turnerin

Kampf gegen Staatsdoping - Doku über eine DDR-Turnerin das ARD radiofeature 11.09.2022 52:03 Min. Verfügbar bis 07.09.2027 ARD Von Alexa Hennings

Ein deutsches Gericht bestätigt zum ersten Mal: Doping an einem Kind ist ein Akt der Willkür und der Staat verantwortlich. Doch trotz des Urteils hat die Betroffene bis heute keinen Cent Entschädigung erhalten.


Propagandaschlacht um Mariupol - Journalistin Christine Hamel im Gespräch

Propagandaschlacht um Mariupol - Journalistin Christine Hamel im Gespräch das ARD radiofeature 07.08.2022 31:50 Min. Verfügbar bis 03.08.2027 WDR 5 Von Palina Milling

Mariupol ist inzwischen eine der bekanntesten ukrainischen Städte. Ihre Belagerung und den Fall von Asowstal verfolgte die ganze Welt. In Russland lief bei den Kämpfen um Mariupol die Propaganda zur Hochform auf. Die ukrainische Seite dagegen stilisierte die Stadt zum Symbol des Widerstands. Im Gespräch mit Palina Milling beschreibt die Journalistin Christine Hamel die Methoden der russischen Propaganda und erklärt, zu welchem Zweck auch die ukrainischen Kämpfer sich selbst inszeniert haben.


Mordfall Yeboah - Gespräch mit dem Journalisten Jochen Marmit

Mordfall Yeboah - Gespräch mit dem Journalisten Jochen Marmit das ARD radiofeature 10.07.2022 30:44 Min. Verfügbar bis 06.07.2027 WDR 5 Von Johannes Döbbelt

Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag im Saarland. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet, der Polizeichef entschuldigt sich. Wurde auch bei weiteren Brandanschlägen unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jochen Marmit, warum die Behörden in der rechten Szene lange Zeit nicht so genau hingeschaut haben, warum es die Stadt Saarlouis bis heute ablehnt, von einer fremdenfeindlichen Tat zu sprechen - und wie doch noch Aufklärung stattfinden könnte.


Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt

Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt das ARD radiofeature 10.07.2022 52:40 Min. Verfügbar bis 06.07.2027 WDR 5 Von Jochen Marmit

Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet, der Polizeichef entschuldigt sich. Wurde auch bei weiteren Brandanschläge unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet?


Milliardengrab Atomkraft - Gespräch mit dem Journalisten Tom Schimmeck

Milliardengrab Atomkraft - Gespräch mit dem Journalisten Tom Schimmeck das ARD radiofeature 12.06.2022 30:15 Min. Verfügbar bis 08.06.2027 WDR 5 Von Johannes Döbbelt

Die politische Schlacht um das Für und Wider der Atomkraft zieht sich durch die letzten Jahrzehnte der Bundesrepublik. Während Deutschland Ende des Jahres aussteigt, stehen in Frankreich über die Hälfte der Kraftwerke in der EU. Doch die wahren Kosten sind bis heute kaum bekannt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Tom Schimmeck warum die Atomenergie immer teurer wird und unsere Nachbarn in Frankreich solche Atomkraftfans sind.


Milliardengrab Atomkraft - Doku über unkalkulierbare Kosten der Atomenergie

Milliardengrab Atomkraft - Doku über unkalkulierbare Kosten der Atomenergie das ARD radiofeature 12.06.2022 52:26 Min. Verfügbar bis 08.06.2027 WDR 5 Von Tom Schimmeck

Ende 2022 sollen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. Doch weltweit tüfteln Startups an neuen Formen von AKWs. Wie teuer ist Atomkraft wirklich und welche Kosten müssen die nachfolgenden Generationen tragen?


Landraub in Deutschland - Doku über die Spekulation mit Boden

Landraub in Deutschland - Doku über die Spekulation mit Boden das ARD radiofeature 08.05.2022 52:16 Min. Verfügbar bis 04.05.2027 WDR 5 Von Lydia Jakobi und Tobias Barth

Jüngsten Schätzungen zufolge sind fast zwei Drittel der gesamten Agrarfläche in der Hand von branchenfremden Investoren. Die Bodenpreise explodieren. Was für die einen ein lukratives Geschäft ist, nennen die anderen Landgrabbing. // Von Lydia Jakobi und Tobias Barth / MDR 2022


Landraub in Deutschland - Gespräch mit den Autoren Lydia Jakobi und Tobias Barth

Landraub in Deutschland - Gespräch mit den Autoren Lydia Jakobi und Tobias Barth das ARD radiofeature 08.05.2022 33:34 Min. Verfügbar bis 04.05.2027 WDR 5 Von Johannes Döbbelt

Jüngsten Schätzungen zufolge sind fast zwei Drittel der gesamten Agrarfläche hierzulande in der Hand von branchenfremden Investoren. Die Bodenpreise explodieren. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erläutern die Autorin Lydia Jakobi und der Redakteur Tobias Barth welche Konsequenzen die lukrativen Geschäfte mit Ackerland haben und warum mache Bauern vor allem in Ostdeutschland von Landraub sprechen.


Frachtgut Tier - Gespräch mit dem Journalisten Andreas Horchler

Frachtgut Tier - Gespräch mit dem Journalisten Andreas Horchler das ARD radiofeature 10.04.2022 29:54 Min. Verfügbar bis 06.04.2027 WDR 5 Von Johannes Döbbelt

Lebende Tiere werden immer häufiger bis in Länder außerhalb Europas transportiert. Die Lastwagen sind zum Teil mehr als 100 Stunden unterwegs. Tierschutzorganisationen beklagen, dass die Tiere dabei wie lebloses Frachtgut behandelt werden. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Andreas Horchler was Tieren wirklich helfen würde, warum Gesetze oft nicht greifen und sowie Kühe eigentlich Muhen.


Frachtgut Tier - Doku über länderübergreifende Viehtransporte

Frachtgut Tier - Doku über länderübergreifende Viehtransporte das ARD radiofeature 10.04.2022 52:59 Min. Verfügbar bis 06.04.2027 WDR 5 Von Andreas Horchler

Transporte von lebenden Tieren bis in Länder außerhalb Europas nehmen zu. Wie ergeht es Kälbern und Schweinen auf dem langen Weg? Tierschutzorganisationen beklagen, dass sie wie lebloses Frachtgut behandelt werden. Was müsste sich ändern? // Von Andreas Horchler / HR 2022


Hier spricht die Polizei! - Polizeiarbeit in Sozialen Medien

Hier spricht die Polizei! - Polizeiarbeit in Sozialen Medien das ARD radiofeature 06.03.2022 51:52 Min. Verfügbar bis 02.03.2027 WDR 5 Von Philipp Schnee

Die Polizei postet bei Twitter & Co.: Tiere und Terror, Quatsch und True-Crime-Grusel. Blaulichtberichterstattung zwischen PR, Selbstverteidigung und neutraler behördlicher Information. Darf die Polizei auch unterhaltsam sein? 


Hier spricht die Polizei - Gespräch mit dem Journalisten Philipp Schnee

Hier spricht die Polizei - Gespräch mit dem Journalisten Philipp Schnee das ARD radiofeature 05.03.2022 27:53 Min. Verfügbar bis 02.03.2027 WDR 5 Von Mona Ameziane

Die Polizei gilt als privilegierte und besonders glaubwürdige Quelle. Sie prägt unser Bild von Kriminalität in Deutschland. Passt das zusammen mit lustigen Posts, die das eigene Image aufbessern sollen? Im Podcast mit Mona Ameziane erzählt der Journalist Philipp Schnee vom Informationsmonopol der Polizei, von Wortspielen und dem Wunsch auch mal zu unterhalten.


Die Bitcoin-Falle - Doku über die Abzocke mit Krypto-Währungen

Die Bitcoin-Falle - Doku über die Abzocke mit Krypto-Währungen ARD Radiofeature 06.02.2022 52:02 Min. Verfügbar bis 03.02.2027 WDR5 Von Maximilian Zierer und Hakan Tanriverdi

Ein paar Hundert Euro in Bitcoin investieren, um schnell reich zu werden: Mit diesem Versprechen legen Kriminelle gezielt deutsche Anleger herein, die am Ende oft ihr Vermögen verlieren.


Die Bitcoin-Falle - Gespräch mit Journalisten Hakan Tanriverdi und Maximilian Zierer

Die Bitcoin-Falle - Gespräch mit Journalisten Hakan Tanriverdi und Maximilian Zierer ARD Radiofeature 06.02.2022 29:42 Min. Verfügbar bis 03.02.2027 WDR5 Von Palina Milling

In die Krypto-Währung Bitcoin investieren und richtig Geld verdienen – mit diesem Versprechen locken nicht nur Investment-Vermittler, sondern auch Betrüger. Bei ihrer Recherche haben Hakan Tanriverdi und Maximilian Zierer mit Betroffenen gesprochen, die viel Geld verloren haben. Zusammen mit einer IT-Forensikerin sind sie verschleierten Transaktionen gefolgt, haben Bitcoin-Auszahlungen überprüft und Spuren gefunden, die Ermittler unentdeckt ließen. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die Investigativ-Journalisten von einem gut organisierten Betrugssystem und Rechercheglück.


Sterben nach Plan - Gespräch mit der Journalistin Martina Keller

Sterben nach Plan - Gespräch mit der Journalistin Martina Keller das ARD radiofeature 09.01.2022 27:22 Min. Verfügbar bis 07.01.2027 WDR 5 Von Palina Milling

2020 erklärte das Bundesverfassungsgericht ein Gesetz für nichtig, dass die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung verbot und stärkte damit das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Welche Folgen hat dieses Urteil? Was bedeutet es für Betroffene, ihre Angehörigen, Ärzte, Pflegende und Sterbehelfer? Im Podcast mit Palina Milling spricht die renommierte Journalistin Martina Keller über Sterbehilfe und Lebensangebote und über die Grenzen des freien Willens bei der Wahl zwischen Leben und Tod.


Sterben nach Plan - Doku über den assistierten Suizid

Sterben nach Plan - Doku über den assistierten Suizid ARD Radiofeature 09.01.2022 53:22 Min. Verfügbar bis 05.01.2027 WDR5 Von Martina Keller

Jeder Mensch hat das Recht auf Hilfe zum Suizid, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ein Urteil mit Folgen: Sterbehilfevereine rüsten auf, Altenheime ringen um Haltung, Psychiater sorgen sich um Menschen in Lebenskrisen.


Alles Bio? - Doku über die Kontrolle ökologischer Lebensmittel

Alles Bio? - Doku über die Kontrolle ökologischer Lebensmittel das ARD radiofeature 28.11.2021 52:50 Min. Verfügbar bis 29.11.2026 WDR 5 Von Jörn Klare

Bio-Siegel versprechen Gemüse ohne Giftspritze und Fleisch ohne Tierquälerei. Dafür gibt eine ständig wachsende Zahl von Kunden deutlich mehr Geld aus als für konventionelle Ware. Der Bio-Markt funktioniert aber nur mit wirksamen Kontrollen.


Alles Bio? - Gespräch mit Journalist Jörn Klare

Alles Bio? - Gespräch mit Journalist Jörn Klare das ARD radiofeature 24.11.2021 27:04 Min. Verfügbar bis 24.11.2026 WDR 5 Von Milling, Palina

Die Bio-Branche boomt. Verbraucher:innen interessieren sich zunehmend für die Herkunft ihrer Lebensmittel - und dafür, ob wo "bio" draufsteht auch wirklich "bio" drin ist. Für das ARD radiofeature war der Journalist Jörn Klare mit Lebensmittelkontrolleuren unterwegs, besuchte Legebetriebe und Gemüsebauern. Im Podcast erzählt er Palina Milling von Bauern am Limit, die Sorge vor Skandalisierung und warum vermeintlich teurere Bio-Produkte volkswirtschaftlich sogar günstiger sind.


Illegale Angriffe? - Gespräch mit der Journalistin Bettina Rühl

Illegale Angriffe? - Gespräch mit der Journalistin Bettina Rühl das ARD radiofeature 31.10.2021 30:41 Min. Verfügbar bis 31.10.2026 WDR 5 Von Palina Milling

Deutschlands Rolle im US-Drohnenkrieg gegen den Terror in Afrika galt bisher als eher unbedeutend: Über den Luftwaffenstützpunkt in Ramstein würden nur Daten weitergeleitet. Doch Bettina Rühl fand heraus: Auf deutschem Boden werden auch Analysen erstellt und Entscheidungen über Angriffe getroffen. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt die renommierte Journalistin über ihre Recherchen in Somalia, die schwierige Lage der Bevölkerung und das Schweigen der Bundesregierung. // WDR 2021/


Illegale Angriffe? - Deutschlands Rolle im US-Drohnenkrieg

Illegale Angriffe? - Deutschlands Rolle im US-Drohnenkrieg das ARD radiofeature 31.10.2021 53:12 Min. Verfügbar bis 27.10.2026 WDR 5 Von Bettina Rühl

Die USA führen in Somalia einen "Krieg gegen den Terror", den Kritiker für völkerrechtswidrig halten. Dabei sollen auch US-Einrichtungen in Deutschland eine Rolle spielen. Bricht die Bundesregierung also Völkerrecht? // Von Bettina Rühl / WDR 2021


Legale Ausbeutung - Reporter Charly Kowalczyk im Gespräch

Legale Ausbeutung - Reporter Charly Kowalczyk im Gespräch das ARD radiofeature 26.09.2021 28:58 Min. Verfügbar bis 22.09.2026 WDR 5 Von Palina Milling

Die Ausbeutung von osteuropäischen Arbeitskräften in Deutschland ist kein neues Thema, doch auch den Autor Charly Kowalczyk hat es erstaunt, wie gravierend die Auswirkungen sind und wie selten darüber berichtet wird. Für das aktuelle ARD Radiofeature dokumentierte er viele Geschichten der Betroffenen. Es habe lange gedauert, ihr Vertrauen dafür zu gewinnen. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt er über die Schicksale von Osteuropäer:innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, gleichgültige Behörden


Legale Ausbeutung - Deutschlands unsichtbare Arbeitssklaven aus Osteuropa

Legale Ausbeutung - Deutschlands unsichtbare Arbeitssklaven aus Osteuropa ARD Radiofeature 26.09.2021 52:13 Min. Verfügbar bis 22.09.2026 WDR5 Von Charly Kowalczyk

Hunderttausende Menschen aus Bulgarien, Rumänien und Polen sind nach Deutschland gekommen, um der Armut ihrer Heimatländer zu entfliehen. Das deutsche Arbeitsrecht erlaubt Unternehmen und skrupellosen Netzwerken, sie dennoch auszubeuten. // Von Charly Kowalczyk / RB 2021


Virtuelle Propaganda - Reporter Peter Kreysler im Gespräch

Virtuelle Propaganda - Reporter Peter Kreysler im Gespräch das ARD radiofeature 29.08.2021 25:56 Min. Verfügbar bis 25.08.2026 WDR 5 Von Palina Milling

Zum Thema Online-Kampagnen recherchiert Peter Kreysler seit mehr als fünf Jahren. Für das aktuelle ARD Radiofeature über digitale Stimmungsmache im Wahlkampf ist es ihm gelungen, einige der berüchtigsten britischen PR-Agenturen zu besuchen. Undercover als Wahlkampfmanager gelingt ihm ein seltener Einblick in ihre Geschäftsmethoden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Peter Kreysler über seine verdeckte Recherche, redselige Brexitiers und die Strategien, wie im Online-Wahlkampf Meinungen manipuliert werden.


Virtuelle Propaganda - Doku über digitale Stimmungsmache im Wahlkampf

Virtuelle Propaganda - Doku über digitale Stimmungsmache im Wahlkampf das ARD radiofeature 29.08.2021 50:40 Min. Verfügbar bis 25.08.2026 WDR 5 Von Peter Kreysler

Im Superwahljahr 2021 rüsten alle Parteien digital auf und investieren große Summen in den virtuellen Wahlkampf. Zunehmend mischen auch internationale PR-Profis mit. Ihr Versprechen: über digitale Stimmungsmache Wahlsiege zu generieren. // Von Peter Kreysler / NDR 2021


Licht aus im Bordell - Doku über die Zukunft der Prostitution

Licht aus im Bordell - Doku über die Zukunft der Prostitution das ARD radiofeature 30.05.2021 52:16 Min. Verfügbar bis 30.05.2026 ARD Von Michael Weisfeld

Seit 20 Jahren ist Prostitution in Deutschland ein legales Gewerbe. Bordelle verdienen gut daran, doch den Preis zahlen oft die Prostituierten. Führt die Corona-Zwangspause nun zu einer Neuregelung? // Von Michael Weisfeld / SR 2021