Nach einem Cyberangriff auf die Uni Duisburg-Essen wurde die interne IT-Infrastruktur lahmgelegt

Uni Duisburg-Essen erforscht jüdische Begräbniskultur

Stand: 01.08.2023, 20:16 Uhr

Ein Projekt der Universität Duisburg-Essen soll die Begräbniskultur auf den jüdischen Friedhöfen in Deutschland erforschen.

Es ist auf 24 Jahre angelegt und umfasst 35 Friedhöfe, 33.600 Grabmale und über 19.000 Inschriften, die untersucht werden. Ein Team des Salomon-Ludwig-Steinheim-Instituts der Uni Duisburg-Essen wird dafür mit Wissenschaftlern der Universität Bamberg zusammenarbeiten. In Deutschland gibt es nach ihren Angaben über 2.000 jüdische Friedhöfe, die ältesten gehen auf das 11. Jahrhundert zurück. Sie seien wichtige Zeugnisse jüdischen Lebens. Kein anderes europäisches Land besitze einen vergleichbaren Schatz an Überlieferungen.

Die Kulturnachrichten hören Sie in den Sendungen Mosaik, Kultur am Mittag und Resonanzen auf WDR 3 sowie Scala auf WDR 5.