Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Aktuelles und Hintergründe zum Beethoven-Jubiläum - dazu Videos und Audios
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Ludwig van Beethoven hat nur eine Oper geschrieben – und mit der Hauptfigur Leonore eine zentrale Sehnsuchtsrolle vieler großer Diven geschaffen. Warum das so ist, daran verzweifeln die Künstlerinnen selber oft. Große Diven erzählen uns davon. | mehr
Ludwig van Beethoven, dessen Geburtstag sich 2020 zum 250. Mal jährt, zählt zu den herausragenden Komponisten der Musikgeschichte. Seine Ode "An die Freude" ist die Hymne der Europäischen Union. Hinter seinen Mythos blickt der aufwendig inszenierte, fiktionale Spielfilm "Louis van Beethoven", der sich auf drei Lebensabschnitte fokussiert. | daserste.de
Beethoven erfreut sich größter Beliebtheit. Nicht nur wegen seiner Musik, sondern auch wegen seiner Botschaft. Die wurde jedoch durch die Jahrhunderte je nach Land und System ganz unterschiedlich aufgefasst. | mehr
Bonn vor 250 Jahren: In der kürfürstlichen Residenzstadt am Rhein blüht das Musikleben. Kapellmeister und Interpreten finden bei Hofe ihr Auskommen, auch der Großvater und Vater des später weltberühmten Komponisten. Ludwig van Beethoven kommt 1770 in einer Dachkammer im Bonner Zentrum zur Welt und wächst als musikalisches Wunderkind auf. | mehr
Die ganze Welt feiert den 250. Geburtstag von Beethoven. Für Elise, die Mondschein-Sonate und die berühmte 9. Sinfonie: Wir bringen mit dem Beethoven-Spiel die Werke und das Leben des berühmten Komponisten mit einer App auf Ihr Handy. | mehr
Sechs Videokünstlerinnen und Videokünstler übersetzen die Musik Beethovens in Bilder. Harmonien werden zu Farben, Töne zu Formen, Rhythmen zu Bewegung. Musik fürs Auge! Hier geht es zu unserem synästhetischen Experiment. | mehr
250 prominente Künstler*innen, Musiker*innen, Schriftsteller*innen und Schauspieler*innen gratulieren Ludwig van Beethoven zum 250. Geburtstag. Sie beschreiben ihren schönsten Beethoven-Moment und verraten ihr Lieblings-Beethoven-Stück. | mehr
Beethoven war für mich ein ganz großer Lehrer, seine Musik eröffne eine ganze Welt, sagt der Pianist und Dirigent Daniel Barenboim im Gespräch mit Nicolas Tribes. Mit seinem West-Eastern Divan Orchestra spielt Barenboim beim Jubiläumskonzert zu Beethovens 250. Geburtstag. | audio
Charles M. Schulz und die Peanuts: die Comics übersetzt in 41 Sprachen und veröffentlicht in 2.600 Tageszeitungen. Und Beethoven spielt darin eine große Rolle! Markus Will hat sich auf die Suche gemacht. | audio
Die Kuratorin Julia Ronge spricht live in WDR3 Tonart über den geschenkten Brief Beethovens und dessen Inhalt. | audio
Das medizinisch-musikalische Symposium "Beethoven - der Gehörte und der Gehörlose" in Bonn: Musikmedizinerin Claudia Spahn über Hörschwäche, Beethoven und die heutige Medizin. | audio
Das Leben des Ludwig van Beethoven war durchzogen vom Ringen mit Gott und der Religion. Er ging seinen eigenen Weg, war weder besonders fromm oder religiös und trotzdem höchst spirituell. Autor: Burkhard Reinartz | audio
Staatsbibliothek öffnet ihre Tresore und gewährt einen Blick auf ihren großen Beethoven-Schatz: Spitzen-Autographe, Originalbriefe, Konversationshefte. Sigrid Hoff war in Berlin. | audio
Der Beethovenforscher Martin Geck hat in seinem letzten, posthum erschienenen Buch, einen entscheidenden Beitrag zum Verständis des Komponisten geleistet. Holger Noltze im Mosaikgespräch über eine besondere Art des Hörens | audio
Der Bonner Historiker Alexander Wolfshohl hat viel über Beethovens Jugend und seine kulturelle Sozialisation in Bonn geforscht und erzählt darüber im Gespräch mit Tonart-Moderator Oliver Cech. | audio
In einem einzigartigen Schulterschluss haben sich die Bundesrepublik Deutschland, das Land Nordrhein-Westfalen, der Rhein-Sieg-Kreis und die Bundesstadt Bonn zur Errichtung der gemeinnützigen Beethoven Jubiläums GmbH zusammengefunden. Sie ist WDR Kulturpartner. | bthvn2020