Unser Programm im März

Stand: 23.02.2024, 11:26 Uhr

Im März zeigt sich auch bei "Heimatflimmern" der Frühling: Wir besuchen Menschen, die sich in NRW um Natur-Oasen kümmern; erleben, wie im Land Farben und Licht neue Energie für Natur und Menschen bringen. Wir bereisen "NRW von oben" und werfen einen Blick auf "Unser Land" in den 70ern, 80ern und 90ern – mit vielen überraschenden Einblicken.

Naturoasen NRW – Im Einsatz für Storch & Co.

Ein Storch steht im Nest, mehrere Jungstörche sitzen im Nest

Ob Störche, Lachse oder Biber, früher waren sie in NRW heimisch – und dann lange Zeit verschwunden. Der Film führt zu einzigartigen, faszinierenden Naturoasen und erzählt von Menschen, die sich mit Enthusiasmus und viel Engagement dafür einsetzen, den Tieren wieder Lebensraum zu geben. Ihr Traum ist es, die Natur zurückzuholen.


Frühling! NRW im Takt der Jahreszeiten

Eine junge Frau und ein junger Mann tanzen unter einer Vereinsfahne, die von anderen Männern gehalten wird

Endlich Frühling! Nach dem Dunkelgrau des Winters kommt es im Land zu einer wahren Explosion der Farben, und das Licht ist der mächtigste Impuls für Pflanzen, Tiere und Menschen. Alle wollen hinaus aus dem Dunkel und an die frische Luft. 


Die wilden Jahre – Unser Land in den 70ern

Rollerskating in der Halfpipe

"Das Leben ist eine Baustelle"? In den 70ern war NRW eine Dauerbaustelle – es wurde von Grund auf umgebaut. Ein bewegtes Jahrzehnt, in NRW vielleicht noch mehr als anderswo, mit Skandalen, Tragödien, Rekorden. Wir schauen zurück auf ein Jahrzehnt, in dem gestritten, gekämpft und gefeiert wurde.


Geschichte wird gemacht! – Unser Land in den 80ern

Zwei Hände halten einen bunten Zauberwürfel

Neon-Leggings, Zauberwürfel und Neue Deutsche Welle von Aachen bis Bielefeld: Die 80er waren ein buntes Jahrzehnt, das Nordrhein-Westfalen geprägt, bewegt und oft genug auch erschüttert hat. Hier Disco-Fieber, schrille Mode und schräge Frisuren, dort leidenschaftliche Proteste, politische Umbrüche und Skandale. Menschen, die in den 80ern Geschichte schrieben, erzählen bewegende Geschichten.


Ein verrücktes Jahrzehnt – Unser Land in den 90ern

Der Kölnturm im Mediapark

NRW in den 90ern: In Bochum werden Mobiltelefone produziert, Musiksender wie EinsLive und Viva starten, das alte Revier mausert sich zum Naherholungsgebiet; Bonn ist nur noch "Bundesstadt" und NRW wird zum Film- und Medienland. Das Land macht sich fit für den Weg ins 21. Jahrhundert.


NRW von oben Von Dörfern zu Städten

Reifferscheid aus der Luft

Über Jahrhunderte war das Dorf unsere Heimat. "NRW von oben" zeigt, dass die meisten von uns immer noch auf dem Dorf leben – auch und gerade mitten in der Großstadt. Das Dorf heißt dort nur Quartier, Viertel oder Veedel. Viele Arbeitersiedlungen, Vorstadtquartiere, ja selbst Trabantenstädte wurden am Reißbrett nach dem Vorbild des Dorfes entworfen. 


NRW von oben – Wie wir wurden, was wir sind

Die Sonne geht rot glühend am Horizont unter, im Vordergrund Industrieanlagen.

Aus der Vogelperspektive erzählt "NRW von oben" Geschichten und die Geschichte des Bindestrich-Landes. Der Film spannt den Bogen vom Neandertal bis zum Radioteleskop in Effelsberg, vom Westwall hin zum Düsseldorfer Stahlhof als Sitz der ersten Landesregierung und fliegt mal rasant, mal besinnlich durch Landschaften, Jahreszeiten und Kulturepochen.