- Sendehinweis: Die Story | 16. April 2025, 22.15 - 23.00 Uhr
Sie sind für fairen Handel, für Nachhaltigkeit und gegen Kinderarbeit. Wer sich als kritischer Verbraucher auf den Seiten der Schokoladenhersteller umsieht, hat schnell ein gutes Gefühl. Schokolade – so scheint es - können wir ohne schlechtes Gewissen kaufen. Aber stimmt das wirklich? Story-Autor Michael Höft reist an die Elfenbeinküste und deckt erschreckende Zustände auf: zahlreiche Kinder schuften dort unter erbärmlichen Bedingungen. Die Kakaobohnen, die sie ernten, stecken auch in Schokoladentafeln, auf denen ein Siegel für Nachhaltigkeit und fairen Handel prangt.

Ein 16-Jähriger muss ohne Schutz Pestizide versprühen.
„Wenn wir mal Fleisch essen, dann sind es Ratten“, erzählt die 13-jährige Marcellin. Sie arbeitet wie viele andere Kinder auf den Kakaoplantagen in Cote d`Ivoire, dem größten Kakao Produzenten der Welt. Die jungen Arbeiterinnen und Arbeiter sind oft nur 12 Jahre alt, hantieren mit gefährlichen Werkzeugen und haben keine Chance auf Schulbildung oder auch nur einen anständigen Lohn oder ausreichende Ernährung. Bereits vor einem Jahr hatte Filmemacher Michael Höft mehrere Fälle von Kinderarbeit auf Kakaoplantagen für die WDR Story dokumentiert und das Siegel Rainforest Alliance mit den Ergebnissen konfrontiert. Die Organisation gab zu, dass sie zwar gegen Kinderarbeit kämpfe, nicht aber garantieren könne, dass Produkte mit ihrem Siegel frei von Kinderarbeit sind. Man bemühe sich aber. Ein Jahr später besucht Michael Höft das Land erneut: hat sich auf den Plantagen von Rainforest Alliance etwas verbessert?

Rund 250.000 Tonnen Kakao exportiert die Côte d’Ivoire jährlich nach Deutschland.
Michael Höft konfrontiert auch die Firma Lind & Sprüngli mit den Ergebnissen seiner Recherche. Das Unternehmen versichert, ab 2025 Kinderarbeit in seiner Lieferkette vermeiden zu wollen und verweist auf ein firmeneigenes Farming Programm, das die wirtschaftliche und soziale Lage der Kakaobauern deutlich verbessern würde. Geht es den Kakaobauern dieses Programmes wirklich besser oder sind die Informationen des Schokoladengiganten reine PR? „Das Märchen von der sauberen Schokolade“ deckt die bittere Wahrheit hinter der süßen Versuchung auf und konfrontiert die Zuschauerinnen und Zuschauer mit der Frage, wie viel uns der Genuss von Schokolade wert ist.
Ein Film von Michael Höft
Redaktion: Nicole Ripperda, Heribert Roth, Julia Saldenholz