99 Lieblingsorte

Wuppertaler Schwebebahn: Platz 3

Stand: 24.01.2011, 00:00 Uhr

Der fliegende Bus im Vier-Minuten-Takt ist Verkehrsmittel und Wahrzeichen in einem. Die schönste Form, über die Wupper zu gehen!

Michael Malicke hat sogar ein Buch über seinen fliegenden „Lieblingsort“ geschrieben. Seit Jahrzehnten ist die Bahn das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in Wuppertal. Mit ihr gehen jeden Tag etwa 87.000 Menschen auf die Rolle. Traditionell sind die Wagen blau-orange, doch seit Jahren kommen sie immer bunter daher. Der Grund für die Existenz der fliegenden Bahn ist übrigens denkbar simpel: Als die Städte Barmen und Elberfeld in Zeiten der Industrialisierung immer größer wurden, war kein Platz für breite Straßen. Doch immer mehr Menschen mussten von A nach B. Also warum fahren, wenn schweben doch so viel schöner ist!

Ein Besuch lohnt sich!

Seit mehr als 100 Jahren schweben die Menschen durch das Tal der Wupper. 1901 war der erste Abschnitt des Stahlgerüstes fertig, zwei Jahre später die komplette dreizehn Kilometer lange Strecke. In der Hochzeit des Stahlbaus bekam Paris den Eiffelturm, Remscheid und Solingen die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands und Wuppertal eben die Schwebebahn.

Stadtrundfahrten mit Kaiserwagen oder Gelenkzug

Eine Stadtrundfahrt mit dem Kaiserwagen ist ein nostalgisches Schwebevergnügen. So kann man durchs Tal schweben wie einst Kaiser Wilhelm II. und seine Gemahlin Auguste Viktoria, die dies genau am 24. Oktober 1900 taten. Der „Wagen 5“ blieb der Nachwelt erhalten und wurde stilecht restauriert. Die Fahrt im Wagen mit den plüschgepolsterten Sitzen, goldfarbenen Deko-Stoffen vor den Fenstern, nostalgischen Lampen und einer Jugendstil-Ornamentscheibe, die die Abteile voneinander trennt, sollte sich kein Besucher entgehen lassen. Stadtrundfahrten mit dem Kaiserwagen finden jeweils samstags und sonntags um 15 Uhr statt.

Daneben kann man auch eine Sonderfahrt mit einem Gelenkzug buchen, dem Einsatzfahrzeug der Schwebebahn – mit oder ohne Stadtführer. Alles zu Buchung und Preisen erfahren Sie über die unten angegebenen Adressen oder im Internet.