Die Essenerin Margret Kemner liebt den Schlosspark, den sie als „Lieblingsort“ ins Rennen schickt. Als kleines Mädchen ging sie mit ihren Eltern hier spazieren. Sie tollte an der kleinen Quelle der Borbecke herum und fing Stichlinge. Ihre Begeisterung gab sie an ihre vier Kinder weiter. Und so gehört der Park seit Generationen zu ihrem Familienleben. Dreimal in der Woche joggt sie auf dem 42 Hektar großen Gelände und lädt Sportgruppen zum Training hierher ein - in eine der ältesten Parkanlagen Essens, in der sich die schwarzen Schwäne, das Wahrzeichen von Schloss Borbeck, ebenso zu Hause fühlen wie Margret Kemner.
Ein Besuch lohnt sich!
Die Fürstäbtissinnen nutzten das Schloss Borbeck als Sommerresidenz und schufen sich mit dem Park einen prächtigen Lustgarten, der sie täglich an den Garten Eden erinnern sollte. Heute finden im Schloss Konzerte statt. Eine Dauerausstellung zeigt die Geschichte von Schloss und Park und regelmäßig werden Werke zeitgenössischer Künstler in den Räumlichkeiten ausgestellt. In der schlosseigenen Kapelle kann man sich trauen lassen.
Führung gefällig?
Ausstellungen und Veranstaltungen im Schloss Borbeck sind barrierefrei zugänglich. Der Schlosspark ist täglich geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das Schloss selbst kann nach Absprache besichtigt werden.