99 Lieblingsorte

Schloss Benrath in Düsseldorf: Platz 38

Stand: 24.01.2011, 00:00 Uhr

Noch faszinierender als die prunkvollen Festsäle des Lustschlosses sind die geheimen Dienstbotengänge. Im Lust- und Jagdgarten kann man herrlich flanieren.

Gabriele Uerscheln liebt ihren Arbeitsplatz. Sie ist sozusagen Schlossherrin und Museumsdirektorin und kann das Lustschluss als „Lieblingsort“ wärmstens empfehlen. In den zehn Jahren, die sie nun hier arbeitet, ist ihr jeder Winkel des Schlosses vertraut geworden. Sie liebt die geheimen Dienstbotengänge, besonders gerne mag sie aber auch den kleinen Innenhof hinter dem Bad der Kürfürstin: „Hier bekommt man eine Idee davon, wie geräumig das Haus ist. Das sieht man ihm von außen gar nicht an, aber es gibt 81 bewohnbare Zimmer.“

Ein Besuch lohnt sich!

Erbaut wurde das kleine, prachtvolle Jagdschloss für den Kurfürsten Carl Theodor und seine Gemahlin Elisabeth Auguste. Doch eingezogen sind sie nie. Als Schloss Benrath 1770 fertiggestellt war, hatte das Paar schon wieder andere Pläne. ´Zig Besucher zieht das Schloss und seine Museen täglich an – Spaziergänger, Radfahrer, Besucher von Nah und Fern finden den Weg hierhin. In der Potagère, in der Kräuter- und Gemüse-Ecke, wird donnerstags das Schlossgemüse verkauft.

Öffnungszeiten und Preise

In den Sommermonaten (vom 16. April bis zum 31. Oktober) ist das Gelände dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet und in den Wintermonaten (vom 1. November bis zum 15. April) dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr. Montags ist geschlossen. Der Eintritt in das Museum für Europäische Gartenkunst und Museum für Naturkunde kostet für Erwachsene 5 Euro (ermäßigt 3,50 Euro). Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Der freie Eintritt für minderjährige Besucher gilt auch für das Museum Corps de Logis, das zeigt, wie der Sommersitz früher genutzt wurde, um dem strengen höfischen Zeremoniell zu entfliehen. Dieses Museum darf allerdings nur mit Führung besichtigt werden kann. Für Erwachsene kostet das 7 Euro (ermäßigt 5 Euro). Wer gleich alle Museen besuchen möchte, zahlt für eine Verbundkarte 10,50 Euro (ermäßigt 7,50 Euro).