Die Lage macht‘s! Am Borsigplatz im Dortmunder Nordosten herrscht einig Glaubensvielfalt. Die Lutherkirche wurde 1963 errichtet. Direkt nebenan liegt die russisch-orthodoxe Kirche Heilige Dreifaltigkeit. Einen kleinen Fußmarsch entfernt, in der Schlosserstraße, befindet sich die Kocatepe-Moschee für die türkischen Sunniten. Pilgern im Pott – hier ist es möglich!
Die Lutherkirche ist der „Lieblingsort“ von Bernd Kampmann. Dort ist er konfirmiert worden, hat sich lange Zeit ehrenamtlich für die Kirche engagiert und viel Freizeit verbracht. Nirgendwo ist es für ihn schöner als hier - ein wunderbarer Ort der Ruhe und Besinnung, an dem man prima abschalten kann.
Das Viertel um den Borsigplatz steht exemplarisch für den Strukturwandel der Dortmunder Nordstadt und den etwa 150-jährigen Wandel vom Sumpf- und Weideland zum urbanen Lebensmittelpunkt.
Ein Besuch lohnt sich!
Im zweiten Weltkrieg wurde die Lutherkirche zerstört und 1963 wieder aufgebaut. Nur der alte Kirchturm ist erhalten und als Mahnmal in das Nachkriegsgebäude integriert. Durch einen weiteren Umbau in den Jahren 2001 bis 2003 wurde ein räumlicher Bezug von Gottesdienst und Gemeindearbeit geschaffen - ein gelungenes Beispiel für moderne Sakralbau-Architektur.
Führung gefällig?
Wer mag, kann bei den Führungen, die dort angeboten werden, Anekdoten und spannende Überlieferungen von Zeitzeugen hören. Und wer sich für interreligiöse Gemeinsamkeiten im Viertel interessiert, kann ebenfalls bei einer der Führungen eine Reise von Okzident bis Orient unternehmen. Die interreligiöse Tour „Borsigplatz VerFührung" ist gemeinsam mit der Lutherkirche, der russisch-orthodoxen Kirche und der türkische Kocatepe-Moschee entstanden. In allen drei Gotteshäusern stehen hierbei Gemeindevertreter zur Seite und erläutern die Geschichte und Entstehung der Gemeinde.